Sportnachrichten - FSV 2019

Direkt zum Seiteninhalt

Sportnachrichten

Der Verein

Mai 2023

FSV Dieblich/Volleyball
 
Eine heitere Volleyball-Dorfmeisterschaft
 
Dieblich. Die Volleyball-Dorfmeisterschaft des FSV Dieblich wurde auch diesem Jahr wieder als Mixed-Turnier ausgetragen. Fünf Teams bestückt mit Männern, Frauen und Mädchen nahmen daran teil und sorgten für eine beschwingte Atmosphäre in der Moselland-Halle, wo die Freude am Spiel und nicht der Kampf um Erfolg im Vordergrund stand. Es gab noch weitere Faktoren, die die dritte Ausgabe der Dorfmeisterschaft zu einem fröhlich-attraktiven Event werden ließen: Die originellen Schlachtrufe der Mannschaften, selbst kreierte Trikots und kreative Namen wie „Los Blockos“, „Die Schmetter-Linge“, „Blockbuster“, „SK-Lation“ und „Team X“ brachten so manchen Zuschauer zum Schmunzeln. Aber auch der sportliche Teil konnte sich sehen lassen, denn es gab spannende Spiele auf Augenhöhe, die den Turniersieg bis zur letzten Partie offen ließen. Selbst die Jüngsten, die Blockbuster, bei denen drei Mädchen bis gerade mal 14 Jahren mitspielten, legten eine kesse Sohle aufs Parkett und kamen auf den 4. Platz. Nach mehr als fünf Stunden hatte Team X den Titel gewonnen, ganz knapp vor den Schmetter-Lingen. Der 1. Vorsitzende des FSV Dieblich, Mauro Löschmann, nahm die Siegerehrung vor, gratulierte den Teams und sparte nicht mit Lob für die gelungene Veranstaltung.
 
„Das war ein erfreulicher Tag für den Dieblicher Volleyball“, meinte Organisator und FSV-Abteilungsleiter Josef Hunz nach dem Turnier, „ und ich bin zuversichtlich, das wir den im nächsten Jahr wiederholen.“ Eine Aussage, über die sich Mannschaften und Zuschauer freuen können.
Fünf Mannschaften und fünf Gewinner - die Dorfmeisterschaft war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Die originellsten Trikots hatten die Schmetter-Linge mitgebracht.
 
Foto: Rita Beginen


FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
 
Besser wandern als kicken?
 
Der FSV hat drei Spiele in Folge verloren - Großartige 1. Mai-Wanderung
 
Dieblich. In einer Talsohle befinden sich die Alten Herren des FSV Dieblich. Nach einem guten Saisonauftakt und dem ersten verlorenen Spiel gegen Saffig wurden jetzt die nächsten zwei Niederlagen kassiert. Zuerst mit einem 0:4 beim BSC Güls, in dem der ausgedünnte Kader zum Verhängnis wurde und anschließend gegen den SV Untermosel, der mit 3:0 gewann, ein Spiel, in dem erneut kein Dieblicher Treffer zustande kam. Denn neben einer gewissen Abwehrschwäche gibt es auch im offensiven Bereich Probleme mit der Chancenverwertung. Es ist noch nicht einmal schlecht, wie die Dieblicher Mannschaft spielt, aber es ist mit Sicherheit nicht effektiv. Da gibt es noch einiges zu tun. Am besten schon im nächsten Heimspiel am 10. Mai gegen den FC Horchheim.
 
Die 1. Mai-Wanderung hingegen war vom Feinsten. Sage und schreibe 150 AH-Fans inklusive Spielern und Familien hatten sich eingefunden, um einen vergnügten Tag in angenehmer Gesellschaft zu verbringen. Zwei Startpunkte gab es, den ersten um 11:00 Uhr im Salzhecker Gewerbegebiet und den zweiten eine Stunde später für Familien mit Kleinkindern auf dem Dieblich-Berger Weiherplatz. Beide Gruppen trafen sich unterhalb der Moseltal-Autobahnbrücke und marschierten gemeinsam weiter zur Grillhütte beim Forsthaus, wo sie mit Kaffee, Kuchen und gegrillten Leckereien verwöhnt wurden. Eine rundum gelungene Veranstaltung, die schon Vorfreude auf das nächste Mal erweckt.
Ein Highlight am 1. Mai war der Familienwandertag der Alten Herren
Foto: Mauro Löschmann

April 2023

FSV Dieblich/Fußball
 
Ein Fußball-Feiertag in Dieblich
 
Die Landes-Behindertenauswahl spielte gegen die Moseltaler B-Junioren
 
Dieblich. Ein außergewöhnliches Fußballspiel, ein Spiel, das allen Beteiligten die reine Freude brachte, fand vor großer Kulisse auf dem Dieblicher Hartplatz statt. Dort trafen die heimischen B-Junioren auf die von Ex-Bundesligaspieler Benjamin Auer trainierte rheinland-pfälzische Landesauswahl behinderter Fußballer, die sich auf die bevorstehenden deutschen Meisterschaften in Reutlingen vorbereitete.
 
„Das ist ein echter Fußball-Feiertag“, sagte Frank Dirschus, Mitglied beim FSV Dieblich, Betreuer der Auswahlmannschaft und Organisator der Veranstaltung, „und ich bin froh, dass wir den in unser Dorf holen konnten. Mit Blick auf die Vorfreude der Spieler, die Zuschauerzahlen und das Engagement vieler Menschen kann man jetzt schon sagen, der Aufwand hat sich gelohnt.“
 
Eine Aussage, die ins Schwarze trifft. Schon die äußeren Voraussetzungen waren nahezu perfekt - u.a. hatte auch die Gemeinde mitgewirkt und sämtliche Imbisskosten übernommen -, aber der Höhepunkt des Tages, das Fußballspiel, ließ gar keine Wünsche mehr offen. Es wurde über drei Mal 20 Minuten gespielt, und in den beiden ersten Dritteln hielt die Landesauswahl bis zum Spielstand von 2:2 erstaunlich gut mit. Erst im letzten Abschnitt ließen die Kräfte nach und die B-Junioren konnten noch ein paar Tore schießen.
 
„Wir haben die Jungs schon fit gemacht“, so Benni Auer, der in der Bundesliga u.a. für Mainz 05 gespielt hat. „Üblicherweise spielen sie in 7er Mannschaften auf dem Kleinfeld, insofern haben sie die Umstellung heute großartig gemeistert. Sie hatten sehr viel Spaß dabei, und auch mir gibt es sehr viel, mit ihnen zu arbeiten.“
 
Damit steht er nicht alleine. Außer ihm und Dirschus sind auch Physiotherapeut Markus Fermer und Projektleiter Eric Schmitt maßgeblich am Spielbetrieb der Landesauswahl beteiligt. Mit diesem wertschätzenden, hoch engagierten und fachlich erstklassigen Betreuerstab ist es durchaus möglich, dass die Auswahl eine gute Rolle bei den Meisterschaften in Reutlingen spielen wird.
Zwei starke Mannschaften und ein starkes Publikum hatten ihren Fußball-Feiertag auf dem Dieblicher Sportplatz.
Foto: Eduard Brust


Förderverein Neues Sportgelände Dieblich
„Good Darts“ im Dieblicher Ally Pally
 
Ein Hauch von London durchzieht die Mosellandhalle
 
Dieblich. Das Darts-Turnier des Dieblicher Fördervereins hat sich aufgrund seiner großen Beliebtheit einen festen Platz im Kalender gesichert. Jetzt fand es wieder statt, mit einem bunt gemischten Starterfeld aus Frauen, Männern und Jugendlichen, mit Laien und ausgebufften Pseudo-Profis. Unter den 36 Teilnehmern standen zum ersten Mal auch Bewohner des Niederfeller Herz-Jesu-Hauses Kühr zum munteren Pfeilewerfen vor der Scheibe.
 
Los ging es in vier Gruppen mit je neun Teilnehmern. Die besten Vier einer jeden Gruppe qualifizierten sich für die nächste Runde, ab der es im KO-System weiterging. Richtig hochkarätig und anspruchsvoll wurde es in den Halbfinalspielen, zum einen wegen der Akteure, deren Darts fast immer den richtigen Landeplatz fanden und zum anderen, weil vom „Single Out“ auf „Double Out“, dem schwierigeren Abschlusswurf einer Partie, umgestellt wurde. Nach zwei nervenaufreibenden Matches, in denen Eric Möller gegen Jürgen Meidt sowie Tristan Nagel gegen Uli Brehmer siegten, stand nach dem Spiel um Platz 3 (Gewinner Meidt) das Endspiel als Highlight auf dem Programm. Hier konnte Nagel, der das erste Turnier im Jahr 2019 als Champion beendet hatte, seinen damaligen Triumph nicht wiederholen, sondern musste sich Möller in drei Sätzen geschlagen geben.
 
Die Siegprämien von Platz 1 bis 3 in Höhe von 30, 20, und 10 Euro - da ist im Vergleich mit den Cracks im Londoner Ally Pally noch jede Menge Luft nach oben - wurden anschließend vom FSV-Vorsitzenden Mauro Löschmann übergeben, versehen mit dem Dank an die Teilnehmer, die Zuschauer und vor allem an Lars Spohn, der wieder dafür gesorgt hatte, dass genügend Dart-Automaten zur Verfügung standen.
„So wird’s gemacht“! Mauro Löschmann, 1. Vorsitzender des FSV Dieblich, erklärt Turniersieger Eric Möller den Wurf ins Bullseye.
Auch vom Herz-Jesu-Haus Kühr waren Dartsspieler mit Betreuer Frank Dirschus und Betreuerin Jutta Schubert (beide rechts) dabei.
Foto: Förderverein Neues Sportgelände Dieblich



FSV Dieblich/Fußball
 
Die Landesauswahl für Fußballer mit Behinderung spielt in Dieblich
 
Zur Vorbereitung auf die Deutsche Meisterschaft geht es gegen die B-Junioren der JSG Moseltal
 
Dieblich. Vom 28. bis 30. April wird die rheinland-pfälzische Landesauswahl behinderter Fußballer in Koblenz und Dieblich zu Gast sein. Betreut wird das Team von Projektleiter Eric Schmitt, vom Physiotherapeuten Markus Fermer sowie dem ehemaligen Bundesligaspieler Benjamin Auer und Frank Dirschus vom FSV Dieblich.
 
„Die Mannschaft wird in der Koblenzer Sportschule übernachten und am Freitag, dem 28. April, um 15:00 Uhr ein erstes Mal in Dieblich trainieren“, sagt Dirschus, der sich auch seit vielen Jahren für Menschen mit Behinderung im Niederfeller Herz-Jesu-Haus Kühr engagiert. „Nach einem zweiten Training am Samstag Vormittag werden wir den Spielern Koblenz zeigen und mit der Sesselbahn über den Rhein zur Festung Ehrenbreitstein fahren. Dafür haben wir vom Koblenzer Oberbürgermeister David Langner Freikarten bekommen. Um 17:30 Uhr findet das Spiel gegen die B-Junioren der JSG Moseltal in Dieblich statt. Und anschließend werden wir ein leckeres Abendessen im Hotel Pistono genießen. Mein Wünsche für den Tag sind gutes Wetter und außerdem viele Zuschauer beim Training und beim Spiel zu sehen.“
 
Die Trainingstage an der Mosel dienen der Vorbereitung für die Deutsche Meisterschaft, die im Mai in Reutlingen stattfindet. Da will die Mannschaft bei neun Mitkonkurrenten ganz vorne dabei sein. Vor allem Benni Auer, der in der 1. Bundesliga u.a. für Mainz 05 spielte, soll dazu beitragen, dass das auch gelingt.
Die Landesauswahl für Fußballer mit Behinderung wird sich in Dieblich auf die Deutsche Meisterschaft vorbereiten. Ganz links Eric Schmitt und Markus Fermer sowie rechts Benjamin Auer und Frank Dirschus
Foto: privat

FSV Dieblich/Volleyball/Mädchen U13
Der FSV kann stolz auf seinen Nachwuchs sein
Die U13-Mädchenmannschaft wird Vierte bei den Rheinland-Meisterschaften
Lahnstein. Nachdem die U14-Mädchen vor Wochenfrist den 4. Platz bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft erreicht hatten, zogen die jüngsten Dieblicher Volleyballerinnen mit dem gleichen Ergebnis nach und wurden Vierte bei den Rheinland-Meisterschaften. Ein weiterer Erfolg im Nachwuchsbereich, über den sich der FSV Dieblich freuen kann.
Dabei gaben die äußeren Voraussetzungen keinen Grund zum übertriebenen Optimismus. „Wir stellen die jüngste Mannschaft des Turniers mit Spielerinnen, die gerade mal ein Jahr lang aktiv sind“, sagte Trainer Josef Hunz vor dem ersten Spiel. „Es wäre schon ein kleines Wunder, wenn wir die Gruppenphase überstehen.“ Eine Aussage, die im Auftaktspiel bestätigt wurde, denn obwohl sich die Mädchen gegen Sinzig erstaunlich gut zur Wehr setzten, ging das Spiel mit 0:2 verloren. Aber danach ging es genauso erstaunlich schnell bergauf. Zuerst wurde Feldkirchen und anschließend die Westerwald-Volleys besiegt, der FSV war Gruppenzweiter geworden und hatte sich für das Halbfinale qualifiziert. Dort kam es zum Duell mit dem VC Mendig, einer jahrgangsälteren Mannschaft, und obwohl die Dieblicher Mädchen auf Augenhöhe mithalten konnten, mussten sie gegen Satzende der körperlichen Unterlegenheit Tribut zollen und verloren mit 19:25 und 21:25. Im Spiel um Platz 3 traf man auf den TV Vallendar, und hier wurde dem FSV eine regeltaktische Variante im Jugendbereich zum Verhängnis: Während die Dieblicher den Ball schnell und korrekt pritschten, bevorzugte Vallendar das Spiel mit „gehaltenen Bällen“, wobei der Ball einen wesentlich längeren Kontakt mit den Händen hat und folglich platzierter gespielt werden kann. Durch dieses, im Jugendbereich erlaubte, aber vielfach umstrittene Regelwerk, verschaffte sich Vallendar enorme Vorteile, gewann die Partie und ließ den FSV das Turnier auf dem 4. Platz beenden. „Trotz oder sogar gerade wegen der umstrittenen Niederlage gegen Vallendar können die Mädchen stolz auf ihre Leistung sein,“ so Hunz nach dem Turnier, „ich jedenfalls bin sehr stolz auf meine Mannschaft.“
FSV Dieblich: Finja, Julia, Mathilda und Medina

FSV Dieblich/Volleyball/Mädchen U13 und U14
Auch überregional ein guter Auftritt
Die Dieblicher Volleyballmädchen spielen stark auf
Die FSV-Nachwuchsteams haben ihren Verein bei zwei wichtigen Turnieren würdig vertreten. Während die U13 die Qualifikation zur Rheinland-Meisterschaft erfolgreich bestritten hat, gelang der U14 ein nicht zu erwartender 4. Rang bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften.
Kobern-Gondorf. In freudiger Erwartung sahen die Spielerinnen der U13 dem ersten großen Wettbewerb entgegen, den ihr Verein in der RS-Plus Halle in Kobern ausrichteten durfte. In ihrer Gruppe gewannen sie gegen Lahnstein und Konz und verloren gegen Sinzig und Mendig. Mit dem 3. Gruppenplatz war das Minimalziel, die Qualifikation für die Rheinland-Meisterschaft, schon erreicht, aber es kam noch besser, denn im letzten Spiel siegten die Dieblicher Mädels auch gegen die Westerwald Volleys und beendeten mit dem 5. Rang ein ausgesprochen gelungenes Turnier.
FSV Dieblich: Finja, Mathilda, Medina und Somaya
Stadecken-Elsheim. Noch zwei Leistungs-Etagen höher vertrat die U14 die grün-weißen Farben, und auch sie machte das in beeindruckender Manier. Dabei musste die Mannschaft auf Lilly Siener verzichten, ein großer Nachteil, da Lilly eine Leistungsträgerin ist. Trotzdem gelang nach einer Niederlage im ersten Spiel gegen die SG Westpfalz ein Sieg gegen die Gastgeberinnen aus Stadecken-Elsheim. Die Spiele im Halbfinale gegen Heiligenstein und um Platz 3, erneut gegen die SG Westpfalz, wurden wieder verloren, wobei der FSV gegen Westpfalz eine Partie auf Augenhöhe lieferte und beide Sätze nur knapp abgeben musste. Mit dem 4. Platz bestätigte das Team, dass die Lücke zu den "ganz Großen" trotz des Fehlens einer wichtigen Akteurin gar nicht so riesig ist.
FSV Dieblich: Karla, Lilli, Malou, Mathilda, Medina und Somaya

Die U13 mit Betreuerin Laura Gold und die U14 mit Trainer Josef Hunz.
 
Foto: FSV Dieblich


 
 
FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
 
Ein Spiel mit offenem Visier
 
Der FSV Dieblich verliert gegen Saffig mit 4:6 (2:3)
 
Dieblich. Reichlich Tore gab es im vierten Saisonspiel des FSV gegen den SC Saffig zu sehen. Den Auftakt machte Michael Perscheid mit dem Dieblicher 1:0 in der 6. Minute. Danach waren die Gäste gleich zwei Mal an der Reihe, während die Heimelf durch mehrere verletzungsbedingte Wechsel zunehmend den Rhythmus verlor. Überraschend insofern der Ausgleich von Steffen Pistono kurz vor dem Seitenwechsel, aber fast mit dem Pausenpfiff war Saffig wieder an der Reihe und ging erneut in Führung.
 
In der zweiten Halbzeit legten die Eifelaner sofort nach und schossen das 2:4. Die Hoffnung, die Daniel Koniecznys Anschlusstreffer machte, hatte sich mit dem nächsten Saffiger Tor schnell wieder erledigt. Saffig erhöhte sogar auf 3:6, ehe Michael Perscheid nach raffiniertem Zuspiel von Werner Nick in der 82. mit einem sehenswerten Distanzschuss für den Endstand sorgte. Es war unter dem Strich kein schlechtes Spiel des FSV, denn die hohe Anzahl der Gegentore hatte ihre Ursache in den vielen verletzungsbedingten Umstellungen, wodurch die Ordnung in der Defensive zwangsläufig verloren ging.
 
FSV Dieblich: Michael Geiermann, Stefan Holzke, Andi Krause, Dirk Balthasar, Michael Cadenbach, Steffen Pistono, Jinka Morales, Daniel Konieczny, Gerard Allard, Dirk Schlag, Philipp Dickhardt, Thomas Haack, Michael Perscheid, Werner Nick



FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga A Frauen
 
Ein dritter Platz am Ende der Saison
 
FSV Dieblich II – SpVgg Burgbrohl II 3:0 (25:21, 26:24, 25:22)
 
FSV Dieblich II – LAF Sinzig III 0:3 (18:25, 19:25, 16:25)
 
Dieblich. Die Vizemeisterschaft im Blick hatte die 2. Mannschaft vor den beiden letzten Spielen der Saison. Zwei Siege wären nötig gewesen, aber das hat nicht geklappt, denn einer großartigen Partie gegen Burgbrohl folgte ein ausgesprochen schwacher Auftritt gegen Sinzig. Ungeachtet dessen ist auch Platz 3 ein echter Erfolg, den niemand diesem jungen und neu zusammen gestellten Team zugetraut hätte.
 
Im Match gegen Burgbrohl lag der FSV ganz schnell mit 3:12 zurück, der 1. Satz schien schon verloren. Dann starteten die Dieblicher Mädels eine phänomenale Aufholjagd, in der vor allem die Angaben von Lilli Beginen und Lilly Siener eine entscheidende Rolle spielten. Damit konnte Dieblich den Bann brechen und den Satz noch für sich entscheiden. Auch in der Folge hielten die Gäste vom Rhein zwar gut mit, doch am Satzende hatte immer der FSV die Nase vorn.
 
So gut die erste Partie war, so schlecht war die zweite. Gegen Sinzig wirkte die Mannschaft fahrig, viele Aktionen waren unüberlegt und spielten den starken Gästen in die Karten. Hin und wieder keimte mal ein Hoffnungsfunke auf, aber der wurde vom nächsten Fehler schnell wieder gelöscht. Es wurde also nichts mit der Vizemeisterschaft, aber einen Grund zur Freude gab es doch: In der neuen Spiel- und Trainingskleidung, die Susanne Huber gestiftet hat, geht es mit Schwung und Spaß in die nächste Saison.
 
FSV Dieblich: Aimee, Emilia, Finja, Julia, Malou, Mathilda, Medina, Somaya, Lilli und Lilly
Wer macht den Punkt? Lilli Siener (links) oder die Gegenspielerin aus Burgbrohl?
 
Die FSV-Mädels in neuen Trikots mit Trainer Josef Hunz, Susanne Huber und Tochter.
 
Fotos: Michael Wald/FSV Dieblich


März 2023


FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren

Der FSV bleibt ungeschlagen
FSV Dieblich – SV Ochtendung 3:1 (1:0)
Dieblich. Die Alten Herren setzen ihren gelungenen Saisonstart fort und bleiben weiterhin ohne Niederlage. Gegen Ochtendung versuchten sie, im Gegensatz zu den bisherigen Spielen, sofort entschlossen anzugreifen und einen schnellen Vorsprung zu erzielen. Es dauerte trotzdem bis zur 25. Minute, ehe die Bemühungen von Erfolg gekrönt wurden. Einen von Michael Perscheid getretenen Eckball köpfte Steffen Pistono an die Latte, und Daniel Schäfer versuchte sich gleich zwei Mal mit dem Abpraller.  Zuerst wie Sekunden zuvor Pistono per Kopf ans Gebälk, aber anschließend zum 1:0 ins Netz. Auch nach der Pause blieben die Gäste weitgehend in der Defensive, kamen aber immer wieder mit gefährlichen Kontern vor’s Dieblicher Tor. Dann fiel der nächste Treffer für den FSV durch Jinka Morales, eine Vorentscheidung, wie es zuerst schien, aber jetzt setzte Ochtendung voll auf Angriff und der Anschlusstreffer in der 71. Minute machte das Spiel wieder offen. Die kritische Phase wurde jedoch von Michael Perscheid fünf Minuten vor dem Abpfiff mit dem 3:1 beendet, ein verdienter Sieg nach einem überzeugenden Auftritt.

FSV Dieblich: Michael Geiermann, Arda Acar, Stefan Holzke, Andreas Krause, Gerard Allard, Steffen Pistono, Daniel Konieczny, Dirk Schlag, Werner Nick, Daniel Schäfer, Thomas Haack, Michael Perscheid, Michael Cadenbach, Philipp Dickhardt, Jinka Morales  



Die Entscheidung fiel schon vor der Pause
 
FSV Dieblich – SV Waldesch 4:0 (3:0)

 
Dieblich. Der Akku war wieder voll vor dem Spiel gegen Waldesch, nachdem die AH-Mannschaft am Wochenende davor ihre Kräfte beim Arbeitstag der Gemeinde auf dem Sportplatz gelassen hatte. Allerdings war eine kleine Anlaufzeit nötig, in der Keeper Michael Geiermann mit toller Reaktion einen frühen Rückstand verhinderte. Ein Weckruf, denn danach nahm der FSV das Heft in die Hand. In der 15. Minute fiel die Führung durch Michael Perscheid, acht Minuten später nutzte Steffen Pistono nach einem Eckball die mangelnde Zuordnung in der Gästeabwehr, und kurz vor der Pause erhöhte Daniel Konieczny mit einem sehenswerten Kopfball auf 3:0.
 
Auch in der zweiten Halbzeit bestimmte Dieblich die Partie und hatte etliche Möglichkeiten, die Gäste ins Debakel zu stürzen. Allerdings wurde nur eine dieser Möglichkeiten durch Andy Krause genutzt, der mit einem schönen Abschluss ins lange Eck den Endstand erzielte.
 
FSV Dieblich: Michael Geiermann, Stefan Holzke, Andreas Krause, Dirk Balthasar, Daniel Konieczny, Thomas Haack, Marian Linsel, Gerard Allard, Steffen Pistono, David Fussinger, Michael Perscheid, Daniel Schäfer, Mauro Löschmann



FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 
Damenmannschaft wird Vizemeister
 
FSV Dieblich – SG Westerwald Volleys III  3:0 (25:13, 25:11, 25:9)
FSV Dieblich – FC Wierschem II  3:1 (25:12, 15:25, 25:13, 25:19)
 
Vor dem letzten Spieltag war die Ausgangslage glasklar. Gewinnt der FSV beide Spiele ist man Vizemeister der Bezirksklasse Nord, gewinnt man nur ein Spiel oder verliert beide belegt man den 3.Platz. Die Anspannung war spürbar, aber im positiven. Jede Spielerin wusste um was es geht und dass sich keiner irgendwelche Auszeiten oder Schwächephasen erlauben durfte, zumal es im zweiten Spiel gegen den zu diesem Zeitpunkt Tabellenzweiten FC Wierschem, welcher mit einer sehr großen Anzahl von Fans auflief, ging.
 
Aber der Reihe nach. Der FSV zeigte im Spiel gegen die Westerwaldvolleys von Anfang an, dass man die Mannschaft nicht unterschätzt und so wurde das Spiel nach einer konzentrierten und geschlossenen Mannschaftsleistung auch klar mit 3:0 gewonnen. Der erste Schritt zum Vizemeister war getan.
Im abschließenden Spiel ging es nun gegen den FC Wierschem, der das Hinspiel in einem packenden 5-Satz-Spiel noch knapp mit 3:2 für sich entscheiden konnte.
Mittlerweile hatten sich auch viele Fans des FSV in der Halle versammelt und die Fans sorgten für eine lautstarke Unterstützung, wofür die Mannschaft sehr dankbar war.
Manchmal redet man ja von einem perfekten Spiel, dieses Spiel kam sehr dicht an diese Aussage ran. Es klappte nicht alles, aber die gesamte Mannschaft war hochkonzentriert und insbesondere die Leistung in der Annahme, egal ob beim gegnerischen Aufschlag, beim Angriff oder wenn der Gegner versuchte Bälle platziert ins Feld zu legen, begeisterte den Trainer. Hinzu kamen sehr starke Aufschläge, die viele Punkte brachten und viele hart geschlagene Bälle im Angriff. So verwunderte es nicht, dass der FSV zwar einen Satz abgeben musste aber insgesamt sehr souverän gegen einen sehr starken Gegner mit 3:1 die Oberhand behielt und absolut verdient Vizemeister wurde. Dies belegen auch die Zahlen. Von 12 Spiele gewann der FSV 9 Spiele und hiervon sogar 8 Spiele mit 3:0. Mit einem Satzverhältnis von 30:10 und 28 erzielten Punkte liegt man deutlich vor dem FC Wierschem (Satzverhältnis 28:18, 24 Punkte).
 
Die erfolgreiche Mannschaft setzt sich zusammen: Maya Wolf (Spielführerin und Zuspielerin), Laura Gold (Zuspielerin), Nelly Moravek und Lilly Girz (jeweils Mittelangreiferin), Sarah Schömel (Diagonalangreiferin), Nina Endris und Louisa Stahl (jeweils Außenangreiferin), Jasmin Klasen und Anna Künster (jeweils Zuspielerin und Außen-bzw. Diagonalangreiferin, Sarah Künster (Außen- und Mittelangreiferin).

Nach dieser erfolgreichen Saison hat sich die Mannschaft nun eine kleine Pause verdient. Am Freitag, 31.03.23, findet eine Besprechung der beiden Damenmannschaften mit ihren Trainern statt. Hier soll dann ein Ergebnis darüber erzielt werden, wie es in Zukunft bzw. der nächsten Spielzeit weiter gehen wird.



FSV Dieblich/Volleyball/Mädchen U14
 
Der FSV wird Zweiter bei den Rheinland-Meisterschaften
 
Die Dieblicher Mädchen geben sich erst im Tie-Break geschlagen
 
Mendig. Die Finalrunde der weiblichen U14 fand am 12. März in Mendig statt. Zehn Mannschaften hatten sich qualifiziert, die in zwei Fünfergruppen um den Titel kämpften. Die Dieblicher Mädels zeigten sich vom ersten Spiel an in bestechender Form und konnten ihre Gegnerinnen aus Mendig, Konz und Lahnstein sowie die Mittelrhein-Volleys ohne Satzverlust besiegen. Als Gruppensieger traf die Mannschaft in der Zwischenrunde auf die Zweitplatzierten der anderen Gruppe, den TV Feldkirchen. Feldkirchen brachte die FSV-Mädchen zwar kurz in Verlegenheit, als die eine Serie von Fehlangaben produzierten, aber auch dieses Spiel wurde von den jungen Moselanerinnen klar gewonnen. Es ging also ins Finale gegen den ebenfalls verlustpunkfrei gebliebenen VC Mendig.
 
Hier entwickelte sich ein hochklassiges Match, das die zahlreichen Zuschauer buchstäblich von den Sitzen riss. Von beiden Seiten wurde sicher aufgebaut und munter geschmettert. Nicht nur, dass fast alle die Schmetterangabe beherrschten, einige Spielerinnen hatten sogar die  Sprungangabe im Repertoire, mit der sie enormen Druck auf die gegnerische Abwehr ausübten, und das im zarten Alter von zwölf Jahren. Dieblich gewann den ersten Satz, Mendig den zweiten, sodass es zum Tie-Break kommen musste, und da hatte das Team aus der Eifel das bessere Ende für sich. Nach diesem phantastischen Spiel wurden beide Mannschaften mit Lob förmlich überschüttet, dazu gab es die Urkunde des Verbandes und Silbermedaillen für den zweiten Platz, der gleichzeitig die Qualifikation für die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft am 26. März bedeutet. Ein toller Erfolg für die Mädels und ein echter Kick für das nächste Turnier.
 

Das sind die Vize-Rheinlandmeisterinnen des FSV Dieblich: Somaya, Mathilda, Medina (hinten), davor Trainer Josef Hunz, Lilli, Karla, Lilly und Malou.
Foto: Melanie Schröder
FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
Ein Remis im Nachbarduell
Dieblich. Mit einem Heimspiel gegen den TSV Lay starteten die Alten Herren in die neue Saison, ein Start nach Maß, denn bereits nach fünf Minuten hatte Daniel Konieczny den FSV in Führung geschossen. Das war es aber für’s Erste, die Gäste übernahmen das Kommando, spielten etliche Hochkaräter heraus und scheiterten entweder am Dieblicher Keeper Philipp Dickhardt oder an der eigenen Abschlussschwäche. Folglich ging es mit einem schmeichel-haften 1:0 in die Pause.
Kurz nach dem Seitenwechsel beendete der ansonsten souverän leitende Unparteiische Frank Dirschus das Layer Dilemma, indem er es mit der Gastfreundschaft ein kleines bisschen übertrieb und auf Strafstoß für den TSV entschied. Der wurde sicher zum Ausgleich verwandelt, Lay dominierte weiterhin das Geschehen und kam in der 59. Minute durch einen Kopfballtreffer zum längst fälligen 1:2. Und völlig überraschend war anschließend der FSV am Drücker, drängte auf den Ausgleich, der Steffen Pistono in den Schlussminuten auch gelang. Endstand 2:2, ein gerechtes Remis, mit dem beide Parteien gut leben können.
FSV Dieblich: Philipp Dickhardt, Stefan Holzke, Andreas Krause, Arda Acar, Marian Linsel,
Thomas Haack, Daniel Konieczny, Steffen Pistono, Michael Cadenbach,, Daniel Schäfer, Dirk Schlag, Gerard Allard, Michael Perscheid, Michael Geiermann, Mauro Löschmann


FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga A Frauen
 
Der FSV siegt beim Tabellenführer
 
SpVgg Burgbrohl II - FSV Dieblich II 2:3 (25:18, 25:27, 12:25, 25:22, 13:15)
 
Burgbrohl. „Ohne drei“ musste der FSV zum Spiel gegen den Tabellenführer nach Burgbrohl reisen, denn mit Karla, Lilli und Somaya fehlten drei Leistungsträgerinnen der Mannschaft. Folglich bestand nur wenig Hoffnung, etwas Zählbares mit nach Hause zu nehmen, und dieser Eindruck verstärkte sich nach dem verlorenen ersten Satz. Dann unterlief der gegnerischen Trainerin jedoch ein taktisches Missgeschick, das die Partie kippen und Dieblich die Oberhand gewinnen ließ: anstatt eine Führung im zweiten Satz mit ihren Stammspielern sicher im Griff zu behalten, ging sie zum ständigen Ein- und Auswechseln über, ein Fehler mit Folgen, wie der weitere Spielverlauf schnell zeigen sollte. Denn jetzt konnte Dieblich die Initiative ergreifen, Satz 2 noch gewinnen und auch den nächsten gegen ein nun völlig verunsichertes Burgbrohler Team für sich entscheiden. Es wurde aber wieder spannend, die Gastgeberinnen fingen sich und glichen zum 2:2 aus. Im entscheidenden Satz ging es in den Tie-Break, und dort hatten die Dieblicher Mädchen das Glück der Tüchtigen auf ihrer Seite: Satzgewinn, Spielgewinn und damit auch wieder „mit drei“, denn der dritte Tabellenplatz ist nun so gut wie sicher.
 
„Einen Punkt dazu brauchen wir aber aus unseren letzten zwei Heimspielen noch“, so Trainer Josef Hunz nach dem Spiel, „sollten wir beide gewinnen, dann winkt sogar Platz 2.“
 
FSV Dieblich: Aimee, Anna, Emilia, Lilly, Malou, Mathilda und Medina
 
Die letzten Saisonspiele finden am Sonntag, 19. März, ab 11:00 Uhr in der Mosellandhalle gegen Burgbrohl und Sinzig statt.
 
 
SG Moseltal/Fußball
 
Neues Trainergespann für die Saison 23/24
 
Lay/Dieblich/Niederfell. Die SG Moseltal hat für die kommende Saison ein neues Trainergespann verpflichtet. Die Vorstände der beteiligten Vereine VfR Niederfell, FSV Dieblich und TSV Lay wollen mit der Verpflichtung von Timo Theisen und Assistent André Mertens die SG Moseltal ab der nächsten Saison in der Erfolgsspur halten. Der bisherige Trainer Volker Schambach wird zum Ende der Saison vom Trainergeschäft Abstand nehmen, aber weiterhin der SG Moseltal verbunden bleiben.
 

Das neue Trainergespann mit den Vertretern der SG-Vereine (von links) Christian Wald (TSV Lay), Wilfried Meidt (VfR Niederfell), Trainer Timo Theisen, Assistent André Mertens, Jan Alsbach (TSV Lay), Manuel Herbert (VfR Niederfell) und Manfred Eckhardt (FSV Dieblich).
Foto: Stefan Mohr

Februar 2023

FSV Dieblich/Alte Herren
Mit einem Helau in die neue Saison
Zuerst wird gefeiert und dann Fußball gespielt
Dieblich. Einen ersten Fitnesstest vor dem Start in die kommende Spielzeit haben die Alten Herren mit Fans und Kindern beim Fastnachtsumzug durch das Dieblicher Dorf bestanden. Es ging munter und fröhlich zu, auch wenn das Motto der Truppe einen ernsten Hintergrund hatte. Es ist nämlich “5 vor 12” für den FSV Dieblich mit seinem Sportgelände, dessen Erneuerungspläne schon seit Jahren bei den lokalen Verwaltungen vor sich hin dämmern. Die Antwort auf die Frage, ob sich in absehbarer Zeit an diesem bedauerlichen Zustand etwas ändern wird, scheint noch völlig offen zu sein. Ungeachtet dessen ließen sich die “AH-Narren” ihre gute Laune bei einem wunderschönen, farbenfrohen und stimmungsvollen Umzug nicht nehmen. Eine optimale mentale Vorbereitung auf das Eröffnungsspiel der neuen Saison, das am Mittwoch, dem 8. März, um 19:30 Uhr beim VfB Gondershausen stattfindet. Danach stehen zwei Heimspiele auf dem Programm, am 15. März gegen den TSV Lay und am 22. gegen den SV Waldesch. Anstoß ist jeweils um 19:30 Uhr.
Mit einem „Diewelisch Helau“ und einem Motto für die Zukunft des FSV starteten die Alten Herren in den Umzug am Fastnachtssonntag.
 
Foto: FSV Dieblich



FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Staffel A Frauen
 
Eine bärenstarke Mannschaft
 
TV Bad Ems - FSV Dieblich II 0:3 (21:25, 19:25, 21:25)
 
Bad Ems. Mit einem Sieg der zweiten Mannschaft des FSV in Bad Ems konnte zwar gerechnet werden, aber in dieser Deutlichkeit war er dann doch nicht zu erwarten. Vor allem nicht nach dem ersten Spiel der Gastgeberinnen gegen die Tabellenzweiten aus Rheinbreitbach, das sie nach einem großartigen Auftritt erst im fünften Satz verloren hatten. Bei einer ähnlichen Leistung gegen das Dieblicher Team wäre eine harte Nuss zu knacken gewesen, aber es war schnell erkennbar, dass die Moselaner Mädels in Topform waren. Durch gutes Stellungsspiel und überragende Laufarbeit auf allen Positionen blieben sie den Bad Emser Bemühungen nie eine Antwort schuldig, klug geschlagene oder gelegte Bälle stürzten die Gegnerinnen von einer Verlegenheit in die nächste. Auch Spielerinnen wie Anna und Karla, die bis dahin weniger Einsatzzeiten hatten, lösten ihre Aufgabe mit Bravour.
 
Das Kompliment der Bad Emser Trainerin an ihren Dieblicher Kollegen Josef Hunz trifft die Sache auf den Punkt: „Sie haben da eine bärenstarke Mannschaft!“
 
Für Dieblich spielten: Emilia Bardon, Lilli Beginen, Malou Brünicke, Somaya Momand, Karla Schröder, Lilly Siener und Anna Westermeier
Eine bärenstarke Dieblicher Mannschaft hat in Bad Ems mit 3:0 gewonnen.
 
Foto: Melanie Schröder

Januar 2023

 
FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 

Volleyball-Krimi in der Eifel
FC Wierschem II – FSV Dieblich 3:2 (24:26, 32:30, 26:24, 11:24, 15:12)
Der Kampf um Platz 2 entscheidet sich am letzten Spieltag

Münstermaifeld. Vor einer beeindruckenden Kulisse trat der FSV Dieblich als Tabellenzweiter beim Dritten FC Wierschem II in Münstermaifeld an. Die Zuschauer mussten ihr Kommen nicht bereuen, denn ihnen wurde ein hochklassiges und ungemein spannendes Spiel geboten. Fünf Sätze lang gab es packende Ball- und Führungswechsel zu sehen, und welche Mannschaft die Halle als Gewinner verlassen würde, blieb bis zum letzten Moment völlig offen. Zum Schluss hatten die Gastgeberinnen das glückliche Ende für sich und durften ihrem Konto zwei weitere Punkte zuschreiben, während die Moselanerinnen nur einen erhielten. Der FSV bleibt jedoch Zweiter mit einem Punkt vor Wierschem.
„Wir haben es versäumt, schon im 2. Satz für eine Vorentscheidung zu sorgen “, so FSV-Trainer Heinz Nieskes nach dem Spiel, „leider haben wir da einen 11:3-Vorsprung aus der Hand gegeben. Bei einer 2:0-Führung hätten wir die Partie wahrscheinlich für uns entschieden.“
FSV Dieblich: Nina Endris, Laura Gold, Anna und Sarah Künster, Nelly Moravec, Louisa Stahl und Maya Wolf
Am Samstag, 18. März, empfängt der FSV um 14:00 Uhr in den letzten Saisonspielen die Westerwald Volleys und die Wierschemer Mannschaft in der Dieblicher Mosellandhalle. Dann fällt die Entscheidung, wer die Spielzeit als Vizemeister beenden wird.


Auf den Nachwuchs ist Verlass
 
SSG Etzbach II - FSV Dieblich 0:3 (0:25, 0:25, 0:25)
 
TSV Emmelshausen - FSV Dieblich 3:0 (25:17, 25:17, 25:20)

Hamm/Sieg. Am personellen Limit und deshalb mit drei Nachwuchsspielerinnen musste die 1. Mannschaft ihre Spiele gegen Etzbach und Emmelshausen bestreiten. Noch schlechter war das Team aus Etzbach dran: nur sechs Aktive standen im Kader, und nachdem sich eine von ihnen verletzt hatte und deshalb keine vollständige Mannschaft mehr zur Verfügung stand, musste die Party gegen den FSV aufgegeben werden. Das Spiel wurde mit 3:0 Sätzen und 75:0 Punkten für Dieblich gewertet.
 
Obwohl der TSV Emmelshausen im zweiten Spiel kein übermächtiger Gegner war, gab es eine glatte Niederlage. Grund dafür war die Fehlerquote, die sowohl im Angriff als auch in der Abwehr bei den Frauen vom Hunsrück wesentlich geringer ausfiel, als bei ihren  Kontrahentinnen von der Mosel. Als positive Erkenntnis des Tages konnte Trainer Heinz Nieskes jedoch konstatieren, dass er seine talentierten Nachwuchsspielerinnen auch in den kommenden Spielen problemlos einsetzen kann.
 
FSV Dieblich: Nina Endris, Laura Gold, Jasmin Klasen, Nelly Moravec, Louisa Stahl, Maya Wolf, Lilli Beginen, Lilly Siener und Somaya Momand

 
TV Lützel III – FSV Dieblich 0:3 (7:26, 6:25, 13:25)
 

KO-Asterstein. Beim Auswärtsspiel gegen den TV Lützel war die Maßgabe klar. Es wurde ein hoher Sieg erwartet, da Lützel mit nur einem Punkt auf dem vorletzten Tabellenplatz stand. Die Aufgabe wurde sehr gut gelöst, und der FSV gewann deutlich in drei Sätzen.
 
Das Augenmerk der Mannschaft liegt nun auf dem kommenden Spiel gegen Wierschem II in der Sporthalle des Gymnasiums in Münstermaifeld. Hier kann schon eine Vorentscheidung über den 2. Tabellenplatz fallen, den zurzeit der FSV innehat. Spielbeginn ist am Sonntag, 29. Januar, um 10:00 Uhr.
 



FSV Dieblich/Volleyball Frauen
 
Platz 3 bei den Rheinland-Meisterschaften
 
Die Dieblicher Volleyballerinnen überzeugten in Neuwied
 
Neuwied. Mit dem Gros seiner U14-Mannschaft trat der FSV Dieblich im Final-Turnier der U16 Rheinland-Meisterschaften an, ein Wagnis, das sich im Nachhinein als gelungen erwies. Das war im ersten Spiel gegen den Titelfavoriten und späteren Meister VC Mendig zwar noch nicht zu erkennen, denn obwohl die jungen FSV-Spielerinnen viel Mut und Einsatz zeigten, gingen die Sätze mit 25:12 und 25:11 klar verloren. Das verkraftete die Mannschaft aber gut und gewann die nächsten Spiele gegen Vallendar und Sinzig mit 2:0. So bestand noch die Chance, mit einem Sieg gegen Feldkirchen den 2. Platz zu erreichen. Beim Satzstand von 1:1 brachten zwei umstrittene Schiedsrichterentscheidungen die Mädchen vom Westerwald auf die Siegesstraße, doch auch die Niederlage konnte die Freude der Dieblicher Mannschaft und ihrer neuen Betreuerin Laura Gold über Platz 3 nicht nehmen.
 
FSV Dieblich: Aimee, Anna, Emilia, Karla, Malou, Somaya, Lilli und Lilly
 
 
Platz 2 im Vorturnier zu den U14 Rheinland-Meisterschaften
 
Burgbrohl. Im Dauereinsatz befinden sich fünf Nachwuchsspielerinnen, die nach dem U16-Wettbewerb auch im zweiten Vorturnier der U14-Rheinland-Meisterschaften für den FSV im Einsatz waren. In ihrer Vorrunden-Gruppe spielten die Dieblicher Mädchen souverän auf und gewannen gegen Mendig 2 und die Westerwald-Volleys mit 2:0. Trainer Josef Hunz konnte dabei munter durchwechseln und alle Spielerinnen einsetzen. In der Abschlussrunde der drei Gruppensieger gab es den nächsten Sieg gegen Rheinbrohl, der VC Mendig, das Maß aller Dinge im Jugendbereich, war dann jedoch eine Nummer zu groß. Ein dickes Trostpflaster ist Platz 2 unter neun Mannschaften aber allemal.
 
FSV Dieblich: Karla, Malou, Mathilda, Medina, Somaya, Lilli und Lilly



Förderverein Neues Sportgelände Dieblich
 
Die wundersame Kicker-Vermehrung
 
40 Tischfußballer nahmen am Kicker-Turnier in der Mosellandhalle teil
 
Dieblich. Zum Neustart des Kicker-Turniers, das pandemiebedingt zwei Jahre pausieren musste, hatten sich 32 Teilnehmer fristgerecht gemeldet, bis etwa eine Stunde vor dem Kick-off eine wundersame Kicker-Vermehrung geschah: Es erschienen wie aus dem Nichts acht weitere Stangenakrobaten im Gemeindetrakt der Mosellandhalle mit dem Wunsch, sich am Kampf um den Siegerpokal zu beteiligen. Mit 40 Akteuren konnten nun 20 Zweier-Teams auf die Reise ins Kicker-Glück geschickt werden. Selbst Ortsbürgermeister Christoph Jung ließ es sich nicht nehmen, gemeinsam mit Ratsmitglied Niko Schmidt anzutreten. Mit Anke Pistono war zwar nur eine weibliche Akteurin dabei, aber immerhin versuchten viele Jugendliche ihr Glück.
 
Nach der Vorrunde, die in drei Gruppen nach dem Modus „Jeder gegen Jeden“ gespielt wurde, waren es noch 16 Teams, die sich in den folgenden Ko-Runden heiße Duelle lieferten. Übrig blieben Henry Donner/Hans-Joachim Schäfer, die im Spiel um Platz 3 gegen Georg Christ/Achim Rahn die Oberhand behielten. Im Finale besiegten Basim Jeck/Thomas Viering ihre Konkurrenten Eric Möller/Steffen Pistono mit 10:7. Als Lohn für die nervenaufreibenden Bemühungen wurden die Teams von Platz ein bis drei mit Gutscheinen des Autohauses Bolkenius, des Hotels Pistono und der Pension Moselgruß bedacht. Henry Donner erhielt vom Vorsitzenden Mauro Löschmann ein Weinpräsent, da er bereits zum zweiten Mal eigene Kicker-Geräte zur Verfügung stellte.
 
Alle Teilnehmer waren voll des Lobes über die Organisation und den Ablauf des Turniers. Die phantastische Stimmung wird sich laut Kassenwart Andi Krause nicht nur im Umsatz, sondern auch im Erlös der Veranstaltung niederschlagen.
Bis an die Spitze hat es dieses Mal nicht gereicht, aber auch so hatte Ortsbürgermeister Christoph Jung (rechts) zusammen mit Ratsmitglied Niko Schmidt eine Menge Spaß.
Foto: Eduard Brust


Dezember 2022

FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Frauen
 
Zum Jahresabschluss auf Platz 3
 
LAF Sinzig III – FSV Dieblich II 3:2 (21:25, 22:25, 25:20, 25:23, 15:12)
 
Bad Breisig. Dass die Partie gegen die 3. Sinziger Mannschaft zu einem Duell auf Augenhöhe werden könnte, damit hatte der Dieblicher Trainer Josef Hunz bereits vor dem Spiel gerechnet. Und genauso kam es auch.
 
In den ersten beiden Sätzen spielten die FSV-Mädchen sehr konzentriert und zogen jeweils gegen Satzende davon. Doch im dritten Satz schlichen sich zunehmend Fehler im Aufbauspiel ein und der Satz ging verloren. Im vierten Satz klappte zwar das Aufbauspiel wieder vorzüglich, aber es hagelte Fehlangaben, mit der Folge, dass Sinzig zum 2:2 ausgleichen konnte. Im fünften Satz machten die Gastgeberinnen den Sack endgültig zu und durften sich über einen Sieg freuen, den sie nach dieser Aufholjagd auch verdient hatten.
 
Bei den Dieblicher Mädchen konnten sich die Stellerinnen Lilly Siener, Malou Brünicke und Aimee Schuster mit ihren Angaben immer wieder gut in Szene setzen. Schmerzlich vermisst wurde Somaya Momand und ihre kämpferischen Qualitäten, die oftmals den Unterschied ausmachen.
 
FSV Dieblich: Emilia Bardon, Lilli Beginen, Malou Brünicke, Karla Schröder, Aimee Schuster, Lilly Siener und Anna Westermeier

 
FSV Dieblich II - Bad Ems 3:1 (25:15, 27:29, 25:22, 25:13)
 
Dieblich. Im letzten Spiel des Jahres bescherte sich die 2. Mannschaft mit drei weiteren Punkten und einem verdienten Sieg. Lediglich im zweiten und dritten Satz waren die Gegnerinnen aus Bad Ems ebenbürtig. Gerade im zweiten Satz wurden die Dieblicher Mädchen von einer starken Angabenserie der Bad Emser Spielerinnen überrascht, und obwohl sie sich nach einem Zehn-Punkte-Rückstand wieder herankämpften, verloren sie mit 27:29.
 
Dass die Mannschaft den nächsten Satz wieder gewinnen konnte, war in erster Linie Lilly Siener und ihrer überragenden Übersicht zu verdanken. Dazu wurden die Angaben von  Aimee Schuster und Lilli Beginen immer sicherer. Im vierten Satz gelangen den beiden zusammen mit Emilia Bardon außerdem mehrere Schmetterbälle, die entscheidende Punkte brachten. Insofern war es für Trainer Josef Hunz möglich, alle Spielerinnen einsetzen.
 
Jetzt darf sich die Mannschaft freuen, als Tabellendritte zu überwintern, da Sinzig am gleichen Tag gegen Rheinbreitbach und gegen Asbach verlor.
 
FSV Dieblich: Julia Balthasar, Emilia Bardon, Lilli Beginen, Medina Brahimi, Malou Brünicke, Somaya Momand, Karla Schröder, Aimee Schuster, Lilly Siener und Finja Weinand
Als Tabellendritte gehen die Dieblicher Nachwuchsspielerinnen in die Winterpause.
Foto: Melanie Schröder

FSV Dieblich/Sportabzeichen
 
Eine „etwas andere “ Ehrung
 
Familien-Sportabzeichen geht zum 6. Mal an Familie Treptow - Willi Immecke mit 34 Sportabzeichen auf Platz 1
 
Dieblich. Trotz Pandemiebeschränkung und den nicht gerade einladenden Verhältnissen auf dem Dieblicher Sportplatz konnten im vergangenen Jahr 18 erfolgreiche Sportabzeichen-Prüfungen abgelegt werden. 11 Jugendliche erfüllten die Bedingungen, 10 davon zum ersten und Marie Treptow bereits zum sechsten Mal. Auch 7 Erwachsene waren dabei, 2 in der Leistungsstufe Bronze, 2 in Silber und 3 in Gold. Mit 34 errungenen Sportabzeichen ist Willi Immecke alleiniger Spitzenreiter.
 
Die Verleihungsfeier in der Mosellandhalle musste aus personellen Gründen kurzfristig abgesagt werden. Sie findet zu einem späteren Zeitpunkt statt.
 
Es ist immer besonders erfreulich, wenn eine ganze Familie alle sportlichen Bedingungen erfüllt. Das hat bereits zum sechsten Mal die Familie Treptow geschafft. Kurz entschlossen fand eine Verleihung dort statt, wo vor Monaten der Schweiß bei den sportlichen Disziplinen geflossen ist. Auf dem tief verschneiten Sportplatz wurden die Sportabzeichen überreicht und der Familie Treptow zu ihrer herausragenden Leistung gratuliert.  
Die Familie Treptow freut sich über die „etwas andere“ Sportabzeichenverleihung auf dem Dieblicher Sportplatz.
Foto: Eduard Brust

FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
2 x 3:0 Sätze = 6 Punkte
Gelungene Premiere für Lilli und Lilly

Dieblich. Wenn das kein guter Einstand ist! Zum ersten Mal in der 1. Mannschaft und gleich bei zwei Siegen dabei. Gegen den TV Lützel III standen die beiden Nachwuchstalente Lilli Beginen und Lilly Siener im Dieblicher Team und steuerten ihren Anteil zum glatten 3:0-Erfolg ihrer Mannschaft bei. Genauso gut machten es die Mitspielerinnen, so dass die Gefahr, auch mal einen Satz zu verlieren, nie bestand.
Mit der SSG Etzbach II stand im zweiten Spiel ein stärkerer Gegner auf dem Parkett, mit dem man vor allem im ersten Satz Probleme hatte. Kurz vor dessen Verlust musste eine Auszeit her, in der Trainer Heinz Nieskes die Mannschaft neu einstellte und an ihre Nervenstärke appellierte - mit durchschlagendem Erfolg, denn die beiden nächsten Punkte und somit der Satz ging mit 26:24 an den FSV. Anschließend versuchten die Gäste, das Spiel noch zu drehen, aber ohne Erfolg. Starke Aufschläge von Nelly Moravec, kluge Bälle durch Jasmin Klasen und Sarah Schömel und das gewohnt souveräne Zuspieler-Duo Laura Gold und Maya Wolf ließen die Etzbacher Siegchancen zunehmend schwinden. Da auch Anna und Sarah Künster, Nina Endris und Jolana Arnold eine starke Partie boten, durfte sich die Mannschaft über den zweiten 3:0-Sieg im letzten Spiel des Jahres freuen.
Mit zwei Spielen weniger als Tabellenführer FC Wierschem II liegt der FSV zum Jahresabschluss auf dem 2. Platz. Von sechs Spielen wurde nur eines verloren. Am Samstag, 14. Januar, geht es auf die weitere Fahrt nach Hamm/Sieg. Dort finden die Rückspiele gegen Etzbach und Emmelshausen statt. Spielbeginn ist um 11:00 Uhr.



November 2022

JSG Moseltal
Die B-Junioren unterstützen ein Suchtpräventionsprogramm
 
Lay/Dieblich. Die B-Junioren der JSG Moseltal Lay/Dieblich laufen in dieser Saison mit neuen Trikots und dem Logo von „Klasse 2000“ auf, dem größten Suchtpräventionsprogramm für Grundschulen in Deutschland. Dieses Programm, das vom Layer Trikot-Sponsor vor 20 Jahren auch an der örtlichen Grundschule eingeführt wurde, trägt dazu bei, dass Jugendliche, die daran teilnehmen, weniger anfällig für Suchtkrankheiten sind. Die Geschäftsführung von „Klasse 2000“ hat nicht nur der Verwendung ihres Logos zugestimmt, sondern beabsichtigt sogar, Fotos der Trikots mit Kommentaren in den sozialen Netzwerken zu verbreiten. Außerdem haben sich Mitglieder der Organisation bereits den 9:2-Sieg der Moseltaler Mannschaft gegen den FV Rübenach angeschaut.
 
Die B-Junioren haben in der Bezirksliga eine starke Hinrunde gespielt. In der vergangenen Saison hatte das Team als C-Jugend sogar den Aufstieg in die Rheinlandliga geschafft, musste aber auf einen Platz dort verzichten, weil anschließend in der nächsten Altersklasse gespielt wurde und deshalb erneut ein Start in der Bezirksliga erfolgte. Mit hauptsächlich jüngerem Jahrgang spielt man im oberen Drittel mit. Eine tolle Leistung!
Foto
Die B-Junioren tragen das Logo der „Klasse 2000“ auf ihren neuen Trikots.


FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Staffel A Frauen
 

Ein Sieg und ein Krimi in der Mosellandhalle
 
Dieblich II - TuS Asbach II 3:1 (25:19, 16:25, 25:12, 25:21)
 
Dieblich II - SV Rheinbreitbach II  2:3 (25:22; 25:23; 21:25; 18:25; 13:15)

 
Dieblich. Es waren keine guten Vorzeichen für die zweite Mannschaft: Wegen einer Hallensperrungen war in Dieblich kein Training möglich, und außerdem mussten die ersten beiden Heimspiele in Lehmen ausgetragen werden. Von einem echten Heimvorteil konnte daher keine Rede sein, auf der anderen Seite war die Freude groß, endlich wieder in der eigenen Halle unter dem Netz zu stehen. Um es vorweg zu nehmen, der FSV schlug sich bravourös und verdiente sich in vielen Situationen den Szenenapplaus der zahlreichen Zuschauer. In der ersten Partie war Asbach mit zwei neuen Spielerinnen angetreten, die auf Grund ihrer knallharten Angaben für den Gewinn des zweiten Satzes sorgten. Dem Druck der Dieblicher Angriffe waren die Gäste auf Dauer aber nicht gewachsen, die Absicht von Trainer Josef Hunz, vor allem jüngere Spielerinnen einzusetzen, wurde durch die massive Gegenwehr der Asbacher Mannschaft jedoch durchkreuzt.
 
Dass im zweiten Spiel mit Rheinbreitbach ein noch stärkeres Team auflaufen würde, war den Dieblichern bereits wegen der Hinspielniederlage bekannt. Sie ließen sich davon aber nicht die Courage nehmen, und so wurde das Spiel zu einem spannungsgeladenen Genuss für die Zuschauer, die bei den langen Ballwechseln regelmäßig den Atem anhalten mussten. Den guten Angriffsaktionen der Gäste setzten die Dieblicher Mädels ihren bedingungslosen Einsatz und gefährliche Angaben entgegen. In den ersten beiden Sätzen hatten sie das bessere Ende für sich, der dritte Satz ging knapp an Rheinbreitbach, und im vierten Satz sorgten erste Anzeichen von Müdigkeit für den Ausgleich zum 2:2. Es kam also zum Tie-Break: Beim Seitenwechsel führte Dieblich noch mit 8:5, als einige Unkonzentriertheiten das Spiel kippen ließen und ein letzter Querschläger den 15:13-Sieg für die Gäste brachte. Ungeachtet der Niederlage waren sämtliche Zuschauer in der Mosellandhalle inklusive der Gästetrainer beeindruckt von der Spielstärke der jungen Dieblicher Mannschaft.
 
Für Dieblich spielten: Aimee, Anna, Emilia, Finja, Julia, Karla, Lilli, Lilly, Malou, Mathilda und Somaya


Oktober 2022

FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse A Frauen

 
Ein Sieg und eine Niederlage
 
FSV Dieblich - TSV Emmelshausen  1:3 (25:23, 19:25, 21:25, 12:15)
 
FSV Dieblich - VC Mendig II  3:0 (25:17, 25:20, 25:15)
 

Dieblich. Nach zwei Auswärtsspielen präsentierte sich die 1. Mannschaft mit einem Doppelspieltag den heimischen Fans.
 
Im der ersten Partie ging es gegen den letztjährigen Meister aus Emmelshausen. Dieblich fand schnell ins Spiel und lag klar in Führung, als kurz vor dem Satzgewinn die Konzentration nachließ und es bis zum entscheidenden Punkt noch einmal richtig eng wurde. In den folgenden Sätzen waren weder die Annahmen noch die Aufschläge gut genug, um gegen die starken Gäste weiter erfolgreich zu sein. Emmelshausen war letztlich die bessere Mannschaft und konnte einen verdienten 3:1-Sieg mit nach Hause nehmen.
 
Im Anschluss traf der FSV auf die Mendiger Reserve, die schon im Hinspiel klar besiegt worden war. Mendig, eine noch relativ unerfahrene Mannschaft, konnte auch in der Mosellandhalle nicht allzu viel ausrichten und verlor mit 3:0. Trainer Heinz Nieskes hatte einige Umstellungen und Wechsel vorgenommen, die zu vielen gelungenen Aktionen führten. Ungeachtet dessen muss noch einiges getan werden, um gegen stärkere Teams zu bestehen, und deshalb steht in den kommenden Trainingswochen vor allem die Verbesserung bei der Annahme und der Feldabwehr auf dem Programm  Da die nächsten Spiele erst am 10. Dezember stattfinden, dürfte hierfür ausreichend Zeit sein.
 
Folgende Spielerinnen kamen zum Einsatz: Jolana Arnold, Nina Endris, Lilli Girz, Laura Gold, Sophie Jung, Jasmin Klasen, Anna Künster, Nelly Moravec, Sarah Schömel und Maya Wolf
 
 

Kreisliga Staffel A Frauen
 
Zweiter Auswärtssieg in Folge
 
TUS Asbach II - FSV Dieblich II 0:3 (10:25, 23:25, 11:25)
 

Asbach. Die Auswärtshürde beim TUS Asbach war leichter zu nehmen als erwartet, vielleicht auch, weil das Selbstvertrauen der Gastgeberinnen durch eine 0:3-Auftaktniederlage gegen Mendig bereits einen herben Dämpfer erhielt. So gerieten die Dieblicher Mädchen im ersten Satz nie ernsthaft in Gefahr, obwohl es einige Abstimmungsprobleme gab. Nach einer hohen Führung im zweiten Satz brachten sie sich durch Nachlässigkeiten selbst in Bedrängnis, verschlagene Angaben und ungenaue Zuspiele ließen den Vorsprung von neun bis auf einen Punkt dahin schmelzen. Letztlich brachte eine misslungene Asbacher Angabe doch noch den Satzgewinn.
 
So viel Glück wollte die Dieblicher Mannschaft nicht ein weiteres Mal in Anspruch nehmen, denn sie trat im dritten Satz wesentlich entschlossener auf. Gute Angaben, großer Einsatzwille und klug gelegte Bälle brachten Asbach schnell ins Hintertreffen. Besonders erfreulich war dabei, dass auch die beiden Jüngsten, Mathilda und Medina, durch aufmerksames Stellungsspiel ihren Teil zum Erfolg beitrugen.
 
Für Dieblich spielten: Aimee, Emilia, Karla, Lilli, Lilly, Mathilda, Medina und Somaya
Die Dieblicher Mädchen durften sich über einen klaren 3-Satz-Sieg gegen Asbach freuen.
 
Foto: Rita Beginen  

September 2022

FSV Dieblich/Tennis

 
Der TV Winningen gewinnt den Team Cup
 
Gelungenes Tennisturnier der Verbandsgemeinde
 
Dieblich. Das Finale als Highlight, dazu spannende Spiele, eine gute Besucherresonanz und eine harmonische Stimmung: Das Team Cup Turnier der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel war eine rundum gelungene Sache. Neben Ortsbürgermeister Christoph Jung war auch die Beigeordnete der Verbandsgemeinde, Anja Glomb, ein gern gesehener Gast auf der Dieblicher Tennisanlage. Beide überreichten die Pokale für den Sieger und den unterlegenen Finalisten.
 
Mit den Mannschaften aus Dieblich, Nörtershausen, Oberfell, Waldesch und Winnigen traten fünf Vereine zum Turnier an. In einer Vorrunde wurden die Endspielgegner und die Teilnehmer für das Spiel um Platz 3 ermittelt. Während sich mit dem TV Waldesch und dem TV Winningen die späteren Finalisten klar durchsetzten, entwickelte sich die Teilnahme für das Spiel um den 3. Platz zu einem extrem spannenden Duell zwischen dem TC Nörtershausen und dem TC Oberfell, das Oberfell am Ende für sich entscheiden konnte.
 
Nach einer kleinen Stärkung wurden am Nachmittag die Endspiele ausgetragen. Im „kleinen Finale“ um Platz 3 standen sich der Gastgeber aus Dieblich und Oberfell gegenüber. Das schon in der Vorrunde als Punktegarant agierende Mixed des FSV steuerte auch hier wieder zwei Punkte bei, auf der Gegenseite zeigte sich das Damendoppel aus Oberfell überlegen und glich den Spielstand auf 2:2 aus. Im abschließenden Herrendoppel gab es ein 5:5-Remis, der Gesamtstand lautete also 3:3, und deshalb musste das Ergebnis eines jeden einzelnen Spiels dazu dienen, den Sieger zu ermitteln. Hier hatte Oberfell die Nase knapp vorne und durfte sich deshalb über den 3. Platz freuen.
 
Im Finale war zuerst der TV Waldesch am Drücker, denn sein großartig harmonierendes Damendoppel spielte die beiden ersten Punkte ein. Die Entscheidung fiel anschließend im parallel ausgetragenen Mixed und Herrendoppel. Während sich das Winninger Mixed souverän gegen seine Waldescher Kontrahenten durchsetzen konnte und für den 2:2-Ausgleich sorgte, musste das Moselaner Herrendoppel hart und lange kämpfen, bis es das Hunsrücker Team mit 7:5 geschlagen hatte, damit den Finalsieg sicher stellte und dann den Turniersieg kräftig feiern konnte.
Das Team des TV Winningen konnte sich als strahlenden Turniersieger präsentieren.
 
Foto: Nadine Berressem-Scherhag
 
FSV Dieblich/Volleyball/Frauen

 
Glatte Auswärtssiege der FSV-Mannschaften
 
VC Mendig II – FSV Dieblich 0:3 (14:25, 11:25, 11:25)
 
Andernach. Nach dem 3:0-Auswärtserfolg gegen die Westerwald-Volleys zu Beginn der neuen Saison feierte die erste Mannschaft den nächsten Sieg in der Bezirksklasse A am vergangenen Wochenende bei der zweiten Mannschaft des VC Mendig. Der Sieg gegen die neu formierten Gastgeberinnen fiel überraschend deutlich aus unter Berücksichtigung, dass beim FSV doch einige Stammkräfte fehlten. Nur im ersten Satz war noch etwas Sand im Getriebe, bis die Harmonie im Team hergestellt und die Laufwege automatisiert waren. Durch die variabel gestellten Bälle von Laura Gold und Maya Wolf wurden die Angreiferinnen optimal in Szene gesetzt. Zusätzlichen Druck auf die gegnerische Feldabwehr übten Angabeserien von Jasmin Klasen und Maya Wolf aus, am Netz behielt Lilly Girz die Oberhand und beeindruckte außerdem durch ihren enormen Einsatz in der Abwehr. Anna Künsters Ansagen brachten zusätzliche Sicherheit ins Spiel, und deshalb konnten sich Julia Schmid und Louisa Stahl als Neulinge nahtlos in die Mannschaft einfügen und im Angriff für Punkte sorgen.
 
Die ersten zwei Spiele in fremden Hallen so klar zu gewinnen, ist nicht selbstverständlich und sollte der Mannschaft zusätzliche Sicherheit und Stabilität verleihen.
 
Für Dieblich spielten: Lilly Girz, Laura Gold, Jasmin Klasen, Anna Künster, Julia Schmid, Louisa Stahl und Maya Wolf
 
 
VC Mendig III – FSV Dieblich II 0:3 (14:25, 17:25, 19:25)
 
Andernach. Am ersten Spieltag der Kreisliga A hatte die zweite Mannschaft gegen die wesentlich erfahreneren Gegnerinnen in Rheinbreitbach mit 1:3 verloren und war daher erleichtert, in Mendig auf eine neu formierte Mannschaft mit gleichaltrigen Spielerinnen zu treffen. Nach fünf Abgängen am Ende der letzten Saison muss sich auch die Dieblicher Zweite neu finden. Dass es in dieser Phase noch viele Höhen und Tiefen gibt, war gegen Mendig deutlich zu erkennen, bis die Laufwege automatisiert sind, werden noch etliche Spiele erforderlich sein. Da war es hilfreich, eine Spielerin wie Lilly Siener im Team zu haben, die mit ihren Angabeserien der Mannschaft stets einen Punktevorsprung verschaffte, wodurch dann Trainer Josef Hunz die Möglichkeit bekam, alle Spielerinnen einsetzen zu können. Neben Lilly Siener gelten Lilli Beginen, Malou Brünicke und Somaya Momand durch ihre Spiele in der vergangenen Saison bereits als „alte Hasen“, auf Grund deren Erfahrung es möglich war, selbst einer so jungen Spielerin wie Finja Weinand mit noch nicht einmal zehn Jahren genügend Einsatzzeit zu verschaffen.
 
Für Dieblich spielten: Emilia Bardon, Lilli Beginen, Malou Brünicke, Somaya Momand, Karla Schröder, Aimee Schuster, Lilly Siener und Finja Weinand


FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
 

Die Torchancen optimal genutzt
 
Der FSV Dieblich siegt gegen den FC Horchheim mit 3:2
 

Dieblich. Wie effektiv Fußball gespielt werden kann, das zeigten die Alten Herren des FSV  im ersten Spiel nach der Sommerpause gegen Horchheim. Zumindest in der ersten Halbzeit, denn zum einen hielt die Abwehr dem starken Druck der Gäste stand und zum anderen gelang es immer wieder, sich durch schnelle Gegenangriffe aus der Umklammerung zu lösen. Mit durchschlagendem Erfolg, es gab genau drei echte Torchancen und die wurden samt und sonders nach blitzsauberen Kontern genutzt. Die beiden ersten Treffer fielen durch sehenswerte Distanzschüsse von Daniel Konieczny, und das 3:0 erzielte Daniel Schäfer nach einem gelungenen Solo mit eiskaltem Abschluss. Danach zeigten aber auch die Gäste vom Rhein, was Durchschlagskraft bedeutet. Sie nutzten zwei Standardsituationen, einen Eckball und einen Strafstoß, um Anschluss zu finden und die Partie wieder spannend zu machen. Mit einem 3:2 ging es nach turbulenten 35 Minuten erst einmal in die Pause.
 
Die zweite Halbzeit war dann aber weit weniger spektakulär. Das lag daran, dass beide Mannschaften ihren Rucksack an Effektivität in der ersten Halbzeit doch ziemlich geleert hatten. Der Spielverlauf gestaltete sich daher ausgeglichen und ruhiger, der Horchheimer Ausgleich lag zwar ein bisschen mehr in der Luft als ein weiteres Tor der Platzherren, aber richtig nennenswerte Möglichkeiten standen hüben wie drüben nicht mehr auf der Tagesordnung. Folglich konnte der FSV einen knappen Sieg einfahren, der die Mannschaft sicherlich beflügelt in das weitere Herbstprogramm gehen lässt.
 
FSV Dieblich: Michael Geiermann, Arda Acar, Andreas Krause, Daniel Konieczny, Daniel Schäfer, Dirk Schlag, Werner Nick, Gerard Allard, Mauro Löschmann, Peter Gilberg,
Stefan Holzke, Steffen Pistono, Thomas Haack, Marian Linsel


August 2022

SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz                                             
 
Sieben auf einen Streich
Furiose Saisoneröffnung der SG Moseltal - 7:1-Sieg gegen Rhens-Spay
 
Lay. Anstoß - Steilpass - Schuss und Tor! Wenn eine Mannschaft nach 24 Sekunden in Führung geht, so wie Moseltal durch Marius Haas gegen die SG Rhens-Spay, dann kann man von einer geglückten Spieleröffnung sprechen. Hat sie nach 90 Minuten gleich sieben Mal getroffen und das auch noch im ersten Spiel der neuen Saison, dann ist sogar der Saisonstart richtig gut gelungen.
 
Von der ersten Minute an ließ die Moseltaler Mannschaft keine Zweifel aufkommen, wer als Sieger vom Platz gehen wird. Sie kontrollierte das Spiel von hinten bis vorne, legte trotz tropischer Hitze ein beeindruckendes Tempo an den Tag und war den Gästen vom Rhein sowohl spielerisch als auch in den Zweikämpfen jederzeit überlegen. Deshalb mussten die 50 Zuschauer auch nicht lange auf den zweiten Treffer warten, den Andre Friedrich  in der 17. Minute erzielte.  Es folgte ein echter Augenschmaus mit Tor Nummer drei, Raphael Henning hatte eine Kopfballabwehr aus dem Rhenser Strafraum aufgenommen und dann das Leder mit einem fulminanten Volleyschuss aus gut 25 Metern im gegnerischen Kasten versenkt. Und wieder nur drei Minuten später passte Haas vor Keeper Tom Wagner nach rechts zu Kenny Kissel, der keine Mühe hatte, den Ball zum 4:0 ins Netz zu schieben.
 
„Das waren schon bemerkenswerte erste 45 Minuten“, sagte Moseltals Trainer Volker Schambach in der Halbzeitpause, „bei Temperaturen von gefühlten 45° auf dem Platz mit einer solchen Schnelligkeit und Präzision zu spielen, das muss man erst mal hinkriegen. Ein Kompliment, wie die Mannschaft das bis hierhin gemacht hat.“
 
Es wurde auch nach dem Seitenwechsel nicht schlechter, denn die nächste Duftmarke setzte Friedrich nur vier Minuten nach Wiederanpfiff mit seinem zweiten Tor zum 5:0. Erst jetzt ließen es die Moselaner etwas moderater angehen, aber nur so lange, bis Ferhan Güngörmüs auf 5:1 verkürzt hatte. Dann wurde wieder Gas gegeben, vor allem von den eingewechselten Luka Brünicke und Sebastian Löhr, die in der Schlussphase noch zwei Tore zum 7:1-Endstand machten.
 
„Ein sehr guter Start“, so Schambach nach dem Schlusspfiff. „Wir haben nicht nur klar gewonnen, sondern auch das Fehlen von fünf verletzten Spielern kompensiert. Insofern ist es ein Erfolg gleich in mehrfacher Hinsicht.“
 
SG Moseltal: David Giejlo, Niklas Pistono (55. Luka Brünicke), Andre Friedrich, Raphael Henning (63. Alexander Kreuser), Marco Zimmermann, Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Jung, Tobias Arens, Marius Haas (65. Sebastian Löhr), Dominik Maurer
 
Die nächsten Spiele sind am Sonntag, dem 4. und Dienstag, dem 6. September. Dann sind der SC Bendorf-Sayn und der VfR Koblenz um 14:30 bzw. 19:30 Uhr in Lay zu Gast.
Drin ist der Ball. Kenny Kissel hat gerade das 4:0 erzielt.
 
Foto: Michael Wald


Juni 2022

FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
 
Fußballturnier um den Don Häns-Cup

 
Dieblich. Die Alten Herren des FSV Dieblich richten am Freitag, 1. Juli, ein Fußball-Benefizturnier in Gedenken an den vor sechs Jahren verstorbenen Fußballkameraden Hans Jürgen Eberz aus. Ab 17:30 Uhr werden AH-Mannschaften aus der Region auf dem Dieblicher Hartplatz um den Don Häns-Cup kämpfen. Es sind spannende Spiele zu erwarten und auch für das leibliche Wohl der Zuschauer ist bestens gesorgt. Der Eintritt ist frei, ein Teil der Einnahmen und Spenden kommt dem „Koblenzer Hospizverein“ und dem „Förderverein Neues Sportgelände Dieblich“ zugute.



FSV Dieblich/Volleyball/Mädchen U13
 
Platz 6 bei den Südwestdeutschen Meisterschaften
 
Heiligenstein. Mit dem Gewinn der Rheinland-Meisterschaft und dem dritten Platz bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften hatten sich die Mädchen des FSV Dieblich für die Südwestdeutschen Meisterschaften qualifiziert. Der TuS Heiligenstein nahe Speyer richtete das Turnier mit acht Mannschaften aus. Ein besonderer Service wurde den Daheimgebliebenen geboten: Auf jedes Spielfeld war eine Webcam gerichtet, sodass alle Spiele auf einem YouTube-Kanal mitverfolgt werden konnten.
 
Wiesbaden und Kaiserslautern sind bekannte Namen auf der Landkarte; die meist gestellte Frage an den Dieblicher Trainer Josef Hunz hingegen lautete: „Dieblich, wo liegt denn das?“ Dank der Volleyballmädchen weiß man jetzt Bescheid.
 
Es ist müßig zu spekulieren, „Was wäre, wenn…?“, Tatsache ist, dass die Mannschaft mit einer Verletzten anreiste; Somaya Momand hatte am Vortag einen Fahrradunfall und fuhr erst einmal nur als Zuschauerin mit, zwei weitere Verletzte kamen während der ersten Spiele hinzu. Daher ist es kaum verwunderlich, dass die drei Gruppenspiele gegen Heiligenstein, Wiesbaden und Lebach mit Niederlagen endeten. Die Partien gegen Heiligenstein und Wiesbaden waren aber hart umkämpft und drohten phasenweise zugunsten der Dieblicher U13 zu kippen.
 
Am zweiten Turniertag spielte das Team um die Plätze 5 bis 8. Der vorherige Abend mit einem gemeinsamem Essen und einem Bummel durch die Domstadt Speyer zeigte eine aufbauende Wirkung. Im ersten Spiel gegen den Rheinland-Pfälzischen Vize-Meister Kaiserslautern kämpften die Mädchen leidenschaftlich um jeden Ballpunkt und gewannen in zwei Sätzen. Um alle Spielerinnen nochmals einsetzen zu können, schenkte Trainer Hunz nach vorheriger Absprache mit Eltern und Spielerinnen das Spiel um Platz quasi 5 her. Anschließend hatten die Spielerinnen die Ehre, im Finale das Schiedsgericht zu stellen.
 
Fazit: Die Teilnahme und der sechste Platz bei diesem Turnier krönten eine rundum erfolgreiche Saison. Das Einlaufen der Mannschaften mit Ankündigung über Lautsprecher und großem Transparent, das Mitsingen der Nationalhymne und die feierliche Siegerehrung werden sich mit Sicherheit in das Gedächtnis der Spielerinnen eingebrannt haben.
Sie machen den FSV Dieblich auch überregional bekannt: Trainer Josef Hunz,  Medina Brahimi, Lilli Beginen, Malou Brünicke, dahinter verdeckt Karla Schröder, Lilly Siener und Somaya Momand.
 Foto: Rita Beginen



SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz                                             
 
Ein Torfestival zum Schluss
 
3:3 in Weitersburg - Kenny Kissel schießt die Tore
 
Einen turbulenten Saisonabschluss haben der Meister aus Weitersburg und der Tabellenzweite Moseltal auf den Rasen gelegt. Sie trennten sich nach einem hochklassigen Spiel vor 280 Zuschauern mit einem gerechten 3:3-Remis.
 
Weitersburg. Das war schon was fürs Fußballherz! Im letzten Spiel ließen es der der SV Weitersburg und die SG Moseltal noch einmal so richtig krachen. Für die Platzherren, die bereits seit Wochen als Meister und Aufsteiger feststehen, war es die reine Kür, für die Gäste von der Mosel aber ein Pflichtprogramm, denn um den 2. Platz zu halten, war zumindest noch ein Punkt erforderlich. Der schien nach einem furiosen Weitersburger Start und dem 1:0 durch Marcel Christ in der 4. Minute ganz schnell in weiter Ferne zu entschwinden, wenn nicht Kenny Kissel gewesen wäre und mit seinem Doppelpack (16./32.) die Partie gedreht hätte. Vor dem Pausenpfiff legte aber auch Christ noch einmal nach und glich wieder aus.
 
Die Weitersburger Führung zum 3:2 erzielte Lucas Pietrusky in der 60. Minute, aber dabei sollte es nicht bleiben. Denn der „Man of the Match“, Kenny Kissel, war auch noch mal zur Stelle und besorgte mit seinem dritten Treffer den Ausgleich und damit seiner Mannschaft den wichtigen Punkt, der ihr den 2. Tabellenplatz sicherte.
 
SG Moseltal: Pascal Wecker, Felix Luft, Andre Friedrich, Alexander Kreuser (84. Jonah Faulhaber), Michael Fechner, Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Arens, Sebastian Löhr (72. Christian Braun), Max Modigell, Dominik Maurer (83. Fabian Bilo)

Mai 2022

SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Es geht wieder bergauf - Stefan Baulig trifft zwei Mal beim 4:0 gegen Anadolu
 
Lay. Die SG Moseltal hat ihr Tief überwunden und zum Saisonende in die Erfolgsspur zurück gefunden. Nachdem sich die Moselaner in einer längeren Schwächephase mit fünf Niederlagen in sieben Spielen aus dem Titelrennen verabschiedet hatten und auf den 4. Tabellenrang abgestürzt waren, ist es ihnen gelungen, mit einem 3:0 gegen Niederwerth und einem 4:0 gegen Anadolu den 2. Platz zurück zu erobern.
 
Lay. Stefan Baulig heißt der Mann des Tages. Während ihm vor Wochenfrist gegen Niederwerth ein Treffer gelang, steuerte er beim 4:0 gegen Anadolu gleich zwei Tore bei. In einer ausgesprochen hitzigen Partie, in der die Gäste innerhalb von 30 Minuten vier gelbe und nach einer Stunde eine rote Karte erhielten, war Baulig in der 24. Minute mit der Führung zur Stelle. Unmittelbar nach dem Wiederanpfiff erhöhte er auf 2:0. Robin Kissel (60.) und Raphael Henning (83.) sorgten für einen unerwartet deutlichen Erfolg der Moseltaler Mannschaft.
 
„Wir waren eindeutig das bessere Team“, meinte SG-Trainer Volker Schambach, „und unser Sieg ist auch in dieser Höhe verdient.“
 
SG Moseltal: Pascal Wecker, Jan Olaf Boomgaarden (85. Christopher Fetz), Mike Czarneta (82. Michael Fechner), Niklas Pistono, Raphael Henning, Marco Zimmermann, Stefan Baulig, Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Arens, Dominik Maurer
 
Vorausgesetzt, der SV Anadolu besiegt am kommenden Sonntag den SV Niederwerth, ist zumindest noch ein Punkt im letzten Saisonspiel nötig, um den 2. Platz zu halten. Das wird nicht einfach sein, geht es doch zum bereits seit Wochen feststehenden Meister nach Weitersburg. Dass dessen Kräfte auf Grund von längeren Feierlichkeiten geschwunden sind, ist nicht zu erwarten, wurde doch beim Tabellenvierten in Vallendar gerade der nächste Sieg eingefahren.




FSV Dieblich/Volleyball
 
Eine begeisternde Volleyball-Dorfmeisterschaft
 
Die „Bunnies“ gewinnen ein spannendes Turnier
 
Dieblich. Nachdem aufgrund der Corona-Pandemie zwei Jahre lang keine größeren Hallen-Turniere stattfinden durften, konnte die Volleyball-Abteilung nun zum zweiten Mal eine Dorfmeisterschaft durchzuführen. Fünf Mannschaften hatten gemeldet, womit das Maximum für einen Turniertag erschöpft war. Die Teams waren bunt gemischt, die ältesten Spieler/innen waren älter als sechzig, während die jüngsten gerade mal auf elf Jahre kamen. Mit „Los Blockos“ und „Die Gummibärchenbande“ waren  auch wieder zwei Familien-Teams am Start.
 
Gespielt wurde nach dem Modus "Jeder gegen Jeden“ über zwei Sätze unter der Bedingung, dass zu jedem Zeitpunkt mindestens drei Frauen auf dem Feld sein mussten. Bei den Spielen gab es viele gelungene Aktionen mit längeren, auch anspruchsvollen Ballwechseln zu sehen. Beeindruckend dabei war, dass auch die Jüngsten durch ihren Einsatz und ihre technischen Fertigkeiten mithalten konnten. Dabei war für sie allein schon die Netzhöhe von 2,35m eine enorme Herausforderung.
 
Höhepunkt war das Finale um den Turniersieg zwischen dem von Klaus Steeger betreuten  "Team X - die unheimlichen Bälle“ und den „Bunnies“ von Sarah Schömel. Da beide Mannschaften zum Schluss punktgleich waren, musste ein Entscheidungssatz her, den die „Bunnies" gewannen.
 
Endstand:
 
1. Platz: Bunnies
 
2. Platz: Team X - die unheimlichen Bälle
 
3. Platz: Die Volleybären (Team von Sophie Jung)
 
4. Platz: Los Blockos (Team von Heinz Nieskes)
 
5. Platz: Die Gummibärchenbande (Team von Lilly Siener)
 
Sowohl Teilnehmer als auch Zuschauer waren begeistert von der großartigen Atmosphäre des Turniers, dass hoffentlich auch im nächsten Jahr wieder ausgetragen wird.

Mit dem Sieg in einem packenden Finale gegen das „Team X“ gewannen die „Bunnies“ die Dieblicher Dorfmeisterschaft.
 
Foto: Michael Wald


SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Kein gutes Wochenende für die SG Moseltal
 
Die 1. und die 2. Mannschaft haben ihre Spiele verloren
 
Zwei Niederlagen mussten die Moseltal-Mannschaften am vergangenen Wochenende hinnehmen. Während die 1. Mannschaft mit 4:3 in Niederberg verloren hat, gab es für  die 2. ein glattes 0:3 gegen Metternich III auf heimischem Gelände.
 
Niederberg. Ein munteres Toreschießen lieferten der TuS Niederberg und die SG Moseltal vor 100 Zuschauern ab. Dem frühen 0:1 der Gäste durch Michael Fechner (4.) folgte der Ausgleich von Luis Rolim (20.), der seine Mannschaft nach dem Wiederanpfiff auch in Führung (50.) brachte. Nur zwei Minuten später sorgte Tobias Arens für das 2:2. Niederberg legte dann den zweiten Doppelschlag hin und erhöhte  durch Nico De Filippo (62.) und Leon Runkel (73.) auf 4:2. Der Anschlusstreffer von Raphael Henning kurz vor dem Abpfiff war das letzte Tor in einem munteren Spiel.
 
Nachdem die SG Moseltal ihre Titelchancen in den vergangenen Wochen verloren hat, muss sie nach  der vierten Niederlage in Folge auch um den zweiten Tabellenplatz bangen. Nur zwei Punkte ist sie ihren Verfolgern aus Vallendar und Lützel noch voraus. Um Platz zwei zu halten, muss auch wieder gewonnen werden.
 
SG Moseltal: Pascal Wecker, Jan Olaf Boomgarden, Christopher Fetz, Andre Friedrich, Raphael Henning, Marius Haas, Michael Fechner (23. Tobias Arens), Stefan Baulig (69. Alexander Kreuser), Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Jung


April 2022

SG Moseltal/Fußball/Kreisliga D Koblenz
SG Moseltal II – FC Metternich III 0:3 (0:2)
Lay. Noch gravierender als die Niederlage der 1. Mannschaft ist das 0:3 der SGM-Reserve gegen Metternich III einzustufen. Anstatt mit einem Sieg den Tabellenführer Winningen einzuholen, was nach dessen Niederlage gegen Bassenheim möglich gewesen wäre, musste der zweite Platz an Metternich abgegeben werden. Die Gäste nahmen das dankend an und konnten durch Tore von Julian Schulze (15.) und Lukas Frank (29./71.) drei Punkte mit nach Hause nehmen.
 
SG Moseltal II: Johannes Schmitz, Tobias Häser, Philipp Mader, Robin Thillmann, Leon Schneider, Christian Braun, Maximilian Kullak, Alexander Kreuser, Tobias Jung, Sebastian Löhr, Felix Luft, außerdem Patrick Platt und Jonah Faulhaber (71.), Matthias Schoor (83), Marco Rohleder (87.)

SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 

Für die SG Moseltal ist das Titelrennen beendet
 
Die 2. Mannschaft kann aber noch Meister werden
 
Der SG Moseltal ist im Meisterschaftsrennen offenbar die Puste ausgegangen. Nach der dritten Niederlage in Folge beträgt der Rückstand auf Tabellenführer Weitersburg jetzt 15 Punkte, die Titelchancen sind bei sechs bzw. sieben noch ausstehenden Spielen also rein theoretischer Natur. In der Praxis dürfte nichts mehr passieren.

 
SG Moseltal – SV Weitersburg 1:2 (0:0)
 
Dieblich. Nach der schwachen und verlorenen Partie beim VfR Koblenz wollte die SG Moseltal im Spitzenspiel gegen den SV Weitersburg vor über 300 Zuschauern Wiedergutmachung leisten. Von der spielerischen und kämpferischen Leistung ist ihr das auch gelungen, wenngleich unter dem Strich nichts Zählbares dabei herausgekommen ist. Ein Sieg war Pflicht, um den Abstand zum Tabellenführer auf eine Distanz zu verringern, die noch Titelchancen offen gelassen hätte, und dementsprechend engagiert trat die Mannschaft auf. Nach einer torlosen ersten Halbzeit sorgte Niklas Pistono in der 60. Minute für den viel umjubelten und zu diesem Zeitpunkt auch verdienten Führungstreffer. Aber nur acht Minuten später traf Marcel Christ zum Ausgleich und dann hatte Weitersburg genau die Fortüne, die Spitzenreitern zur Verfügung steht und den Verfolgern eben nicht: Noch zwei Minuten bis zum Schlusspfiff, noch ein Angriff und noch ein Tor, ein entscheidendes Tor, das Colin Püschel erzielte und die Gäste einen Meilenschritt in Richtung Meisterschaft machen ließ. Eine kreuzunglückliche 88. Minute für die Moselaner und ihre Fans, deren Ambitionen auf einen Titelgewinn abrupt beendet wurden.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden (90+1 Stefan Baulig), Christopher Fetz, Niklas Pistono, Raphael Henning, Michael Fechner, Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Jung, Marius Haas (37. Tobias Arens (81. Alexander Kreuser)), Dominik Maurer
 
 
SG Moseltal – FC Horchheim 1:4 (0:2)
 
Lay. Nicht den Hauch einer Chance hatte die SG beim nächsten Heimspiel gegen Horchheim. Bis zur Pause hatten die Gäste aus ihrer Überlegenheit mit Treffern von Ingmar Höhn und Frank Kwame Adu bereits Kapital geschlagen. Der Hoffnungsschimmer für die Platzherren nach dem Anschlusstor von Marius Haas in der 69. Minute wurde bereits im Gegenzug durch das dritte von Yannick Seifert erzielte Horchheimer Tor ganz schnell wieder gelöscht. In der Nachspielzeit erhöhte Seifert noch auf 1:4, ein Sieg, der den Koblenzer Vorstädtern drei weitere, hoch verdiente Punkte einbrachte.
 
„Die Luft nach der Niederlage gegen Weitersburg war einfach raus, und das sollte man der Mannschaft gegenüber auch verstehen“, meine SG-Trainer Volker Schambach. „Der zweite Platz ist jetzt unser Ziel, und um den zu halten, erwarte ich ein entsprechendes Auftreten im nächsten Spiel.“
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden (46. Stefan Baulig), Christopher Fetz, Niklas Pistono, Andre Friedrich, Raphael Henning, Michael Fechner (Marius Haas), Kenny Kissel, Tobias Jung, Tobias Arens, Dominik Maurer (41. Sebastian Löhr)
 
 
Ata Urmitz II – SG Moseltal II 0:9
 
Urmitz/Rhein. Einen Kantersieg beim Tabellenletzten konnte die 2. Mannschaft einfahren. Der Drei-Punkte-Abstand zum Erstplatzierten Winningen ist geblieben, genauso wie die Möglichkeit, den Konkurrenten noch vor Saisonschluss von der Spitze zu verdrängen.
 
SG Moseltal II: Johannes Schmitz, Hendrik Kiefer, Tobias Häser, Mike Czarneta, Leon Schneider, Christian Braun, Philipp Volk, Alexander Kreuser, Marco Fetz, Matthias Schoor, Felix Luft


FSV Dieblich/Volleyball/U13-Rheinlandmeisterschaft
 
Die FSV-Mädchen sind Rheinland-Meister
 
Die U13 gewinnt alle Spiele im Final-Turnier
 
Lahnstein. Was sich im letzten Vorrunden-Turnier der Volleyball U13-Meisterschaft bereits angedeutet hatte, wurde im Final-Turnier am 9. April in Lahnstein zur Gewissheit: Die Mädchen des FSV Dieblich sollten bei der Vergabe des Titels im Rheinland ein gehöriges Wörtchen mitreden. In den vier Partien gaben sie keinen einzigen Satz ab und wurden verdienter Rheinland-Meister.
 
FSV Dieblich - LAF Sinzig 2:0 (25:15, 25:14)
 
FSV Dieblich - VC Mendig 2:0 (25:10, 25:23)
 
FSV Dieblich - TV Feldkirchen 2:0 (25:13, 25:11)
 
FSV Dieblich - VC Lahnstein 2:0 (25:18, 25:20)
 
Es waren fünf Mannschaften, die am Final-Turnier teilnahmen, und obwohl die Dieblicher U13 die Qualifikation dazu problemlos geschafft hatte, musste sie um die Teilnahme noch bangen. Aufgrund der unglücklichen Terminierung auf das Wochenende zu Beginn der Osterferien war die Personaldecke ausgesprochen dünn. Auf Medina Brahimi und Karla Schröder musste Trainer Jupp Hunz verzichten, da beide mit ihren Eltern bereits in Urlaub gefahren waren.
 
Die verbliebenen Vier, also Lilli Beginen, Malou Brünicke, Somaya Momand und Lilly Siener boten großartige, im Spiel gegen den VC Mendig, dem späteren Vizemeister, sogar herausragende Leistungen. Der über fünf Stunden dauernde Wettkampf zeigte aber auch, dass in einem Turnier von langer Dauer auch längere Ruhephasen nötig wären. So wirkten im letzten Spiel gegen Lahnstein etliche Aktionen unkonzentriert und fahrig, allerdings blieb die Laufbereitschaft auch in den kritischen Phasen erhalten und zermürbte das gegnerische  Team.
 
Lohn des Könnens und der Bemühungen ist die Rheinland-Meisterschaft und damit verbunden die Einladung zu den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften am Samstag, dem 14. Mai; der Austragungsort steht noch nicht fest. Dort treffen die drei Erstplatzierten des Rheinlands auf die Erstplatzierten aus Rheinhessen und der Pfalz.
 

Bei der Siegerehrung freuen sich die U13-Mädchen mit ihrem Trainer über die Urkunde, die Goldmedaillen und die Rheinlandmeister-Shirts.
Foto: Sylvia Siener


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Müssen die Meisterschaftsträume beendet werden?
 
Die SG Moseltal verliert mit 2:1 beim VfR Koblenz
 
Einen herben Dämpfer im Titelrennen hat die SG Moseltal hinnehmen müssen. Während dem Spitzenreiter Weitersburg ein glücklicher Sieg nach einem 0:2-Rückstand gegen Augst gelang, mussten die Moselaner drei Punkte auf der Karthause lassen. Durch die Niederlage beim VfR Koblenz ist der Abstand zu Weitersburg auf neun Punkte angewachsen, wobei Moseltal ein Spiel weniger absolviert hat.
 
Karthause. Es war kein gutes Spiel, das die SG Moseltal beim Tabellenfünften VfR Koblenz ablieferte, aber auch die Gastgeber ließen viel zu wünschen übrig. So gab es in der gesamten Partie keine einzige klar heraus gespielte Torchance, fast alle Aktionen wurden vom Zufall oder von gegnerischen Fehlern bestimmt. Im Endeffekt waren die Karthäuser die glücklichere von zwei Mannschaften, die beide auf dem gleichen, bescheidenen Niveau agierten. Ungeachtet dessen fielen drei Tore, allerdings das eine so vermeidbar wie das andere. Eine Unachtsamkeit direkt vor der Pause brachte die Führung der Platzherren durch einen Kopfball von Marius Franzmann, dem Ausgleich durch Marco Zimmermann in der 66. Minute war ein Fehler des VfR-Keepers Daniel Kühl vorausgegangen, und auch der Siegtreffer für Koblenz von Alexander Fink in der 77. Minute mit einem Strafstoß war keine astreine Sache, zumindest waren Zweifel an der Elfmeter-Entscheidung durchaus berechtigt. Das Fazit: Wenn im nächsten Spiel, dem Spitzenspiel gegen den SV Weitersburg am 20. April in Dieblich, keine wesentlich bessere Leistung gezeigt wird, dann wird man die Meisterschaft wohl abschreiben können.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Mike Czarneta (59. Marco Zimmermann), Raphael Henning, Michael Fechner (85. Stefan Baulig), Robin Kissel (59. Christopher Fetz), Kenny Kissel (75. Alexander Kreuser), Tobias Jung, Tobias Arens, Sebastian Löhr, Dominik Maurer

 
BSG Güls II – SG Moselland II 1:4 (0:1)
 
Genau umgekehrt ist es für die Moseltaler Reserve gelaufen. Nach ihrem Sieg beim BSC Güls II und der Heimniederlage von Winningen gegen Metternich III ist die Distanz zum Tabellenführer auf drei Punkte geschrumpft. Moseltal und Metternich sind die punktegleichen Verfolger, der VfR Koblenz III und der FC Bassenheim haben nur noch geringe Aufholchancen.
 
Güls. Ein Spiel der schnellen Auftakt-Tore gab es am Winninger Weg zu sehen. Bereits in der 6. Minute legten die Gäste durch Jonah Faulhaber vor, danach passierte bis zum Seitenwechsel nicht mehr viel. Schon fünf Minuten nach Wiederanpfiff waren zwei weitere Treffer gefallen, Philipp Volk und Christian Braun hatten auf 0:3 erhöht. Und auch das erste Tor für die Platzherren musste nicht mehr lange auf sich warten lassen, das Philipp Pitkowski in der 55. Minute mit einem Strafstoß erzielte. Auch für die SGM gab es noch einen Elfmeter, den Alexander Kreuser in der 79. Minute zum 1:4-Endstand vollstreckte.
 
SG Moseltal II: Johannes Schmitz, Christoph Dinger, Tobias Häser, Robin Thillmann (76. Christian Schäfer), Andre Friedrich, Leon Schneider (76. Matthias Schoor), Christian Braun, Jonah Faulhaber, Philipp Volk, Benedikt Koch (66. Alexander Kreuser), Felix Luft

 
SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Drei Mal 2:0 in acht Tagen
 
Auch Metternich II wird in dieser Höhe besiegt
 
Dieblich. Es sieht so aus, als ob sich die SG Moseltal auf 2:0-Siege spezialisiert hätte. Nach den Erfolgen gegen Augst und Anadolu wurde jetzt auch der FC Metternich II mit diesem Ergebnis geschlagen. Und noch eine weitere Parallele gibt es zu vermelden. „In allen drei Spielen haben wir uns in der ersten Halbzeit schwer getan, vor allem mit der Nutzung unserer Torchancen“, so SG Trainer Volker Schambach, „und jedes Mal waren wir in den zweiten 45 Minuten wesentlich kaltschnäuziger im Abschluss. Das war heute wieder zu erkennen.“
 
So war es auch. Die 120 Zuschauer sahen eine überlegen spielende Heimelf, die aber vor dem gegnerischen Tor ihre Schwierigkeiten hatte. Deshalb kam der erste wirklich gefährliche Angriff auch erst zehn Minuten vor der Pause zustande. Nach einer schnellen und präzisen Kombination zwischen Tobias Jung und Michael Fechner kam der Ball zu Jan Olaf Boomgaarden auf die rechte Seite, der flankte nach innen und der anschließende Kopfball von Kenny Kissel flog nur ganz knapp über die Latte. Kurz darauf musste Metternichs Schlussmann Tobias Grube noch einen harten Schuss parieren, der anschließende Eckball brachte nichts mehr ein, und nach diesen beiden späten Torszenen ging es in die Kabinen.
 
Die zweite Hälfte zeigte eine entschlossene Moseltaler Mannschaft, die beim Wiederanpfiff erkennbar mit dem Ziel auftrat, nun auch Tore zu schießen. Dabei wurde sie, und das machte den weiteren Verlauf um einiges leichter, mit einem frühen Tor belohnt. 49. Minute, Eckball, der Ball flog zu Niklas Pistono, der legte per Kopf für Kenny Kissel auf und Kissel brauchte nur noch einzuschieben. Drei Minuten später hätte Pistono für eine Vorentscheidung sorgen können, aber seine Direktabnahme nach einem langen Pass von Dominik Maurer ging am Tor vorbei. Als nächstes musste Grube erneut sein Können bei einem knallharten Distanzschuss von Boomgaarden beweisen, der zweite Moseltaler Treffer schien nur noch eine Frage der Zeit.
 
In der 74. Minute war es soweit: Maurer hatte sich auf der rechten Seite durchgesetzt, präzise nach innen geflankt und dort stand Jung, der genauso wenig Schwierigkeiten wie Kissel beim 1:0 hatte, den Ball ins Netz zu drücken. Es wäre in der Schlussphase durchaus noch möglich gewesen, den Vorsprung zu erhöhen, aber die SG beließ es beim dritten 2:0 in der englischen Woche.
 
„Ich ziehe den Hut vor meiner Mannschaft“, sagte Schambach nach dem Spiel, „sie hat einige Coronafälle verarbeiten müssen, Respekt davor, wie ihr das gelungen ist und welche Motivation sie im Ligabetrieb aufrechterhält.“
 
Die ist auch nötig im Hinblick auf die kommenden Aufgaben. Zuerst steht das Spiel beim VfR Koblenz am 10. April auf dem Programm und 10 Tage später findet das Spitzenspiel gegen den Weitersburger Tabellenführer in Dieblich statt. Sechs Punkte aus den beiden Spielen, und Weitersburg wäre nur noch Zweiter.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Niklas Pistono (66. Stefan Baulig), Andre Friedrich, Raphael Henning, Sebastian Löhr (87. Christian Braun), Michael Fechner (85. Mike Czarneta), Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Jung (81. Marco Zimmermann), Dominik Maurer
 

Hier scheitert der Metternicher Oscar Mers am Moseltal-Keeper David Giejlo. Der hat maßgeblich dazu beigetragen, dass seine Mannschaft die wenigsten Gegentore in der Liga zu verzeichnen hat.
Foto: Michael Wald


März 2022

SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Zwei Kissel-Tore machen drei Punkte
 
Kenny und Robin Kissel sorgen für einen 2:0-Sieg bei der SG Augst
 
Neuhäusel. Es dauerte fast eine Stunde, bis die Bemühungen der SG Moseltal zum Führungstreffer auch erfolgreich waren, aber in der 59. Minute war es soweit: der nach der Pause eingewechselte Kenny Kissel netzte zum längst fällig gewordenen 0:1 ein. Genauso gut machte es sein Bruder Robin sechs Minuten vor dem Abpfiff, als er auf 0:2 erhöhte.  Mit dem Sieg bleibt die SG auf Schlagdistanz zum Tabellenführer aus Weitersburg.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Mike Czarneta (46. Kenny Kissel), Niklas Pistono (64. Tobias Arens), Andre Friedrich, Raphael Henning, Michael Fechner, Robin Kissel, Tobias Jung (76. Marco Zimmermann), Sebastian Löhr (86. Max Modigell), Dominik Maurer
 
Nächste Spiele: Sonntag, 3. April, um 14:30 Uhr gegen FC Metternich II in Lay und Donnerstag, 7. April, um 19:30 Uhr gegen TuS Kettig in Weißenthurm
 

SG Moseltal II – TV Winningen 2:4 (0:2)
 
Dieblich. Als ein zu starker Gegner für die zweite Moseltal-Mannschaft erwies sich der Winninger Spitzenreiter, der auch in Dieblich seine blütenweiße Punkteweste behielt. Die 0:2-Pausenführung durch Luca Jungwirth (18.) und Sebastian Otto (31.) schraubten David Stein (50.) und Christopher Berg (59.) auf 0:4 in die Höhe. Es folgten noch zwei schnelle Gegentore von Stephan Wagener (66.) und Philipp Mader (68.), aber dabei blieb es auch. Der TV Winningen wird auf dem Weg zur Meisterschaft wohl nicht mehr abzufangen sein.
 
SG Moseltal II: Nicolas Schwab, Christoph Dinger, Philipp Mader, Fabian Bilo (45. Johannes Schmitz), Dennis Müller, Leon Schneider, Jonah Faulhaber, Patrick Platt, Stephan Wagener, Maximilian Kullak, Marco Fetz
 
Nächstes Spiel: Sonntag, 3. April, um 14:30 Uhr gegen BSC Güls II der Goldgrube



SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Die SG Moseltal bleibt an Weitersburg dran
 
Torloses Remis gegen Untermosel und 2:1-Sieg gegen Spay
 
Dieblich. Einen Sieg verpasst hat die SG Moseltal vor 250 Zuschauern im Lokalderby gegen den SV Untermosel. Sie bestimmte das Spiel zwar über die gesamte Dauer, es gelang ihr aber nicht, die Überlegenheit auch in Tore umzusetzen. Dafür war in erster Linie SVU-Keeper David Obrebski verantwortlich, der einfach nicht zu überwinden war und bei einem Pfostenschuss von Jan Olaf Boomgaarden in der 38. Minute auch noch das Glück des Tüchtigen hatte. Eine weitere Großtat vollbrachte Obrebski in der 57. Minute, als er einen Kopfball von Kenny Kissel gerade noch von der Linie kratzte. Zu diesem Zeitpunkt wäre eine SG-Führung mehr als verdient gewesen, aber sie gelang auch in der Folgezeit nicht, denn die Mannschaft rannte weiterhin ohne zählbaren Erfolg gegen eine aufopfernd kämpfende Koberner Defensive an. So blieb es bei einem torlosen Remis, über das sich aber nur die Gäste freuen konnten.    
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz, Luka Brünicke (43. Mike Czarneta), Andre Friedrich, Raphael Henning, Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Jung, Marius Haas (8. Tobias Arens), Dominik Maurer (68. Max Modigell)
 
Dieblich. Vier Tage später gelang der Dreier gegen die SG Spay. Allerdings ging es sehr unglücklich los, und das muss sich Schlussmann Giejlo ankreiden lassen. Sein Versuch, einen Rückpass nach vorn zu schlagen, misslang gründlich, der Ball rollte aus dem Strafraum zum Spayer David Berwanger, der überlupfte Giejlo, der Ball sprang von der Latte zu Florian Hoffmann und dem machte es keine Schwierigkeiten, das Leder aus kurzer Distanz ins Netz zu befördern. 0:1 nach drei Minuten, kein Start nach Maß, und so richtig gut wurde es in der ganzen ersten Halbzeit nicht. Feldüberlegen wie gegen den SV Untermosel, aber zu harmlos vor dem gegnerischen Tor, und deshalb blieb es beim Rückstand bis zur Pause.
 
„Wir waren in der ersten Halbzeit nicht energisch genug“, sagte SG-Trainer Volker Schambach, „in der zweiten Hälfte war das schon wesentlich besser.“ Weshalb auch ganz schnell der Ausgleich fiel, selbst wenn dafür ein Eigentor von Leon Reinhold herhalten musste. Noch besser wurde es in der 72. Minute: ein weiter Einwurf, per Kopf verlängert, ließ Niklas Pistono mit einem platzierten Kopfball die Führung machen. Zuvor hatte es jedoch eine haarsträubende Situation vor dem Moseltaler Gehäuse gegeben, in der Giejlo seinen Fehler zu Spielbeginn gleich zwei Mal in Sekundenbruchteilen ausbügeln konnte. Dazu kam seine phantastische Reaktion beim letzten Spayer Konter in der Nachspielzeit, die seiner Mannschaft den Sieg rettete und drei Punkte einbrachte. Ein gutes Ende mit schlechtem Anfang ist jedenfalls besser als umgekehrt.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Mike Czarneta, Niklas Pistono (85. Marco Zimmermann), Andre Friedrich (46. Tobias Arens), Raphael Henning, Robin Kissel, Kenny Kissel (58. Stefan Baulig), Tobias Jung, Philipp Schuster (46. Sebastian Löhr), Dominik Maurer

So nah der Ball auch scheint, so unerreichbar war er für die Spieler. Er flog als Eckstoß direkt ins Aus.
 
Foto: Michael Wald
 
 
SG Moseltal/Fußball/Kreisliga D Koblenz
 
Drei Mal Platt und zwei Mal Alsbach
 
Die MSG II gewinnt 5:2 beim VfR Koblenz III
 
Karthause. Ein knackiges Verfolgerderby gab es zwischen der dritten Mannschaft des VfR Koblenz und der zweiten der SG Moseltal zu sehen. Die SG startete furios und führte bereits nach zwölf Minuten durch zwei eiskalt erzielte Tore von Patrick Platt mit 2:0. Die Gastgeber hatten jedoch einen genauso gefährlichen Angreifer namens Alexander Fink in ihren Reihen, dem mit zwei ähnlichen kaltblütigen Treffern der Ausgleich gelang. Der kleine aber feine Unterschied zwischen den beiden Goalgettern bestand darin, dass Fink noch einen Strafstoß hoch über die Latte donnerte, während Platt mit dem Tore schießen weitermachte. So fiel unmittelbar vor dem Pausenpfiff die erneute Führung für die Moselaner.
 
Im zweiten Abschnitt wurde das Spiel der Gastgeber zusehends ruppiger, was mit einer gelb-roten und einer roten Karte bestraft wurde. In der 88. Minute wurde Tim Alsbach für Platt eingewechselt, und was ihm dann gelang, gibt es nicht oft zu sehen: Kaum auf dem Platz, setzte er die Erfolgsserie seines Kollegen fort und netzte innerhalb von vier Minuten zwei Mal ein. 5:2 stand es am Ende für die Moseltaler Spielgemeinschaft, ein klarer Sieg, der aber so bis zur 88. Minute nicht zu erwarten war.
 
„Der heutige Sieg ist ein Sieg unserer Torjäger“, so SG-Abteilungsleiter Christian Schäfer zum Geschehen, „wenn sie am kommenden Samstagabend zu Hause gegen Winningen genauso erfolgreich sind, können wir dem Tabellenführer auf den Fersen bleiben. Nicht zu vergessen: Die 0:8-Schlappe aus dem Hinspiel sollte auch noch ausgemerzt werden.“
 
SG Moseltal II: Nicolas Schwab, Christoph Dinger, Tobias Häser, Max Modigell (54. Johannes Schmitz), Leon Schneider, Christian Braun (59. Jan Bellinghausen), Patrick Platt (88. Tim Alsbach), Philipp Volk, Stephan Wagener, Marco Fetz, Felix Luft
 



SG Moseltal/Fußball/Kreisliga D Koblenz
 
Die lange Pause gut verkraftet
 
SG Moseltal II siegt mit 5:1 bei der SG Rheindörfer II
 
Die zweite Mannschaft hat trotz einer Corona-Verlängerung der Winterpause nichts verlernt. Nach ihrem letzten Spiel mit einem Sieg gegen Bassenheim vor viereinhalb Monaten setzte sie die Saison fort und kam zu einem ungefährdeten Erfolg gegen den Vorletzten vom Rhein. Die Begegnung der ersten Mannschaft fiel wieder der Pandemie zum Opfer, da TuS Kettig die Partie absagen musste.
 
Urmitz Rh. Gut ausgeruht und voller Tatendrang lief die SG II gegen die Rheindörfer auf. Es dauerte jedoch fast eine halbe Stunde, bis die Überlegenheit der Moselaner mit dem 1:0 durch Sebastian Löhr belohnt wurde. Den zweiten Treffer besorgten die Gastgeber kurz vor der Pause selbst durch ein Eigentor von Jan Kötting.
 
Die Weichen auf einen klaren Sieg stellte in der 2. Halbzeit Stephan Wagener, der in der 60. und 78. Minute das Leder ins Netz beförderte. Dazwischen hatte Louis Schäfer auf 1:3 verkürzt. Kurz vor dem Abpfiff stellte Leon Schneider das Endergebnis von 5:1 her. Es war ein überzeugender Auftritt der Mannschaft, die zusammen mit der Metternicher und zweiten VfR Koblenzer Reserve dem Tabellenführer aus Winningen auf den Fersen bleibt.
 
SG Moseltal: Johannes Schmitz, Christoph Dinger, Fabian Bilo (65. Patrick Platt), Robin Thillmann, Leon Schneider, Christian Braun (77. Philipp Pilcher), Philipp Volk, Stephan Wagener (86. Marco Rohleder), Benedikt Koch, Marco Fetz, Sebastian Löhr (68. Jonah Faulhaber)  
 
Nächstes Spiel: Samstag, 19. März, um 18:00 Uhr beim VfR Koblenz III. Die erste Mannschaft spielt am Sonntag, 20. März, gegen die SG Spay. Anstoß ist um 14:30 Uhr in Dieblich.


Februar 2022


SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Kein guter Start aus der Winterpause
 
Die SG Moseltal verliert bei RW Koblenz II mit 3:2
 
Koblenz. Das hatte man bei der SG Moseltal wahrscheinlich nicht erwartet: eine Niederlage beim Tabellenzwölften im Auftaktspiel nach der Winterpause. Doch schnell wurde klar, dass die Koblenzer Regionalligareserve an diesem Tag in der Lage war, dem Favoriten von der Mosel ein Bein zu stellen. Es waren gerade sieben Minuten gespielt, und schon hatte Robin Lukas die Platzherren in Führung gebracht. Den Gästen gelang zwar der Ausgleich durch Marius Haas (30.), aber Yannick Bach sorgte unmittelbar vor dem Pausenpfiff für die erneute Führung der Rot-Weißen und den Halbzeitstand von 2:1.
 
Nach dem Platzverweis des Koblenzer Torschützen Lukas in der 55. Minute machten die Moselaner enormen Druck, um das Spiel zu drehen. Und mitten in dieser Phase schlug Bach ein zweites Mal zu und erhöhte den Spielstand auf 3:1 (62.). Die SG gab sich nicht geschlagen und stellte durch Robin Kittel den alten Abstand wieder her (75.), schaffte es aber trotz aller Bemühungen nicht mehr, in der Schlussviertelstunde auch noch den Ausgleich zu machen. Verglichen mit den Spielanteilen und Torchancen war es ein etwas glücklicher, von der Moral und Einstellung her ein nicht unverdienter Sieg der Koblenzer Mannschaft.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz, Niklas Pistono, Luka Brünicke, Raphael Henning, Manuel Bleser (70. Alexander Kreuser), Robin Kissel, Tobias Jung, Marius Haas, Dominik Maurer (77. Sebastian Löhr)  
 
Nächstes Spiel: Freitag, 11. März, um 20:00 Uhr gegen TuS Kettig in Weißenthurm


FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Nord Frauen
 
Die Saison wird am grünen Tisch entschieden
 
Beschluss des Volleyball-Verbandes: Nur die Hinrunde zählt
 
TV Feldkirchen III - FSV Dieblich II 3 : 0 (26:24, 25:17, 25:14)
 
Neuwied. Auf der Zielgeraden hat es die zweite Frauenmannschaft nun doch noch erwischt: Mit nur sieben Spielerinnen gab es beim Gastspiel gegen Feldkirchen die erste Niederlage der Saison, die sogar recht deutlich ausfiel. Meist werden im ersten Satz die Weichen in Richtung Sieg oder Niederlage gestellt, hier konnten die FSV-Mädels zwei Satzbälle nicht verwerten und mussten sich schließlich mit 24:26 geschlagen geben. Dadurch erhielten die Gastgeberinnen einen enormen Auftrieb, ihnen gelang in der Folge fast alles, während sich auf Dieblicher Seite die Fehler häuften. So konnte Feldkirchen nach einer guten Stunde und nur drei Sätzen das Spiel klar und verdient für sich entscheiden.

 
TV Bad Ems II - FSV Dieblich III 0 : 3 (16:25, 11:25, 12:25)
 
Bad Ems. Im Nachholspiel beim Tabellenletzten aus Bad Ems waren wieder acht Spielerinnen an Bord. Zwar fehlte Spielführerin Louisa Stahl, dafür wurde die Mannschaft durch Leni Aldekamp und Arianite Mehmeti komplettiert, die durch Besonnenheit und gute Angaben die Gegnerinnen aus Bad Ems häufig schlecht aussehen ließen. Mit wachsender Spieldauer knüpfte die Mannschaft spielerisch wieder dort an, wo sie vor der Niederlage in Feldkirchen aufgehört hatte.
 
Für den FSV Dieblich spielten: Lilli Beginen, Emilia Bardon, Somaya Momand, Julia Schmid, Lilly Siener, Ingke Syrbe, Louisa Stahl (nur gegen Feldkirchen), Leni Aldekamp und Arianite Mehmeti (nur gegen Bad Ems)
 
Die Dieblicher Mannschaft hat ihre Spielzeit nun komplett abgeschlossen, obwohl die Spiele gegen Feldkirchen und Bad Ems gar nicht mehr nötig gewesen wären. Im jüngsten Beschluss des Volleyballverbandes Rheinland-Pfalz (VVRP) wurde nämlich festgelegt, dass aufgrund der hohen Anzahl coronabedingter Spielabsagen nur die Hinrunde gewertet wird. Demnach bestreitet Dieblich II als ungeschlagener Staffelsieger die Playoff-Spiele um den Aufstieg in die Bezirksklasse, die erst für Ende März zu erwarten sind. Allein diese Tatsache zeigt das enorme Entwicklungspotenzial der noch sehr jungen Mannschaft.
Jubel trotz Corona: Die zweite Volleyballmannschaft des FSV Dieblich ist Staffelsieger in der Kreisklasse Nord Staffel B geworden (es fehlen Emilia Bardon und Lilly Siener)
 
Foto: Michael Wald

Januar 2022

FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 
Die Tabellenspitze lässt grüßen
 
SSG Etzbach II – FSV Dieblich 1:3 (20:25, 21:25, 25:16, 13:25)
 
SvVgg. Burgbrohl II – FSV Dieblich 0:3 (18:25, 14:25, 30:32)                
 
Hamm/Sieg. Mit einem fast kompletten Kader reiste der FSV zum Nachholspiel gegen Etzbach II ins weit entfernte Hamm/Sieg an. Die ersten beiden Sätze wurden durch das starke Aufschlagsspiel von Sarah Schömel und Sarah Künster sowie den harten und platzierten Angriffsbällen von Sophie Jung geprägt. Da die Gastgeberinnen trotzdem auf Augenhöhe blieben, gab es zwei spannende und umkämpfte Sätze zu sehen, die letztendlich an die Dieblicher Mannschaft gingen.
 
Von der bis dato gezeigten Klasse war im dritten Satz auf Dieblicher Seite zuerst gar nichts mehr zu sehen. Mit 13:1 ging Etzbach in Führung, in erster Linie ein Verdienst seiner Hauptangreiferin, die eine unwiderstehliche Aufschlagsserie auf das Hallenparkett legte. Dass Dieblich den Satz trotzdem „nur“ mit 25:16 verlor, war allein der Moral und dem Willen der Spielerinnen zu verdanken, ins Match zurück zu finden. Eine Sache, die ihnen im vierten Satz auch wieder gut gelang und mit einem klaren 13:25 den Sieg an der Sieg einbrachte.
 
FSV Dieblich: Mara und Nina Endries, Jasmin Fuchs, Lilly Girz, Laura Gold, Sophie Jung, Anna und Sarah Künster, Nelly Moravec, Sarah Schömel, Maya Wolf
 
Burgbrohl. Einen Tag später ging es in die Eifel zur SpVgg. Burgbrohl II. Wie gegen Etzbach wurden auch dort zwei starke erste Sätze gespielt, in denen dieses Mal Nelly Moravec die Glanzpunkte setzte. Dieblich war nach den Erkenntnissen aus dem Hinspiel auf die Taktik der Gastgeberinnen, die Punkte nicht mit harten Angriffsschlägen, sondern mit präzise gelegten Bällen zu machen, gut vorbereitet, und deshalb war die Sicherung hinter dem Block immer präsent.  Der dritte Satz hatte aber erneut seine Tücken. Die Dieblicherinnen liefen wieder früh einem deutlichen Rückstand hinterher, den sie aber Punkt für Punkt verkleinern konnten. Trotzdem schien der Satz beim Stand von 24:18 verloren zu sein. Allerdings nur so lange, bis Mara Endries mit ihren Aufschlägen die Basis für den Ausgleich legte. Und dann ging es Schlag auf Schlag, eine wahrhaft nervenaufreibende Schlussphase, in der der FSV die etwas besseren Nerven und ein Fünkchen mehr Glück hatte. 30:32 – Spiel, Satz und Sieg, ein Begriff aus dem Tennis, der aber auch hier zur Anwendung kommen darf. An diesem Wochenende hat die gesamte Mannschaft überzeugt, und als Belohnung steht sie, auch wenn es nur eine Momentaufnahme ist, auf Platz 1 der Tabelle.
 
FSV Dieblich: Maya Wolf, Sarah Schömel, Sophie Jung, Anna Künster, Lilly Girz, Mara und Nina Endries, Nelly Moravec, Laura Gold
 
Die nächsten Spiele finden am Samstag, 12. Februar, ab 12:00 Uhr in der Dieblicher Mosellandhalle statt. Die Gäste sind der SV Ötzingen und der TV Vallendar III.

FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Nord Frauen
 
Sechster Sieg im sechsten Spiel!
 
Vallendar IV - FSV Dieblich II 0 : 3 (20:25, 12:25, 19:25)
 
Vallendar. Eigentlich war Josef Hunz, Trainer der 2. Volleyball-Frauenmannschaft, davon ausgegangen, dass der Gegner aus Vallendar nach seiner knappen Niederlage gegen den FSV am vergangenen Wochenende die Verhältnisse in eigener Halle wieder gerade rücken würde. Aber es kam völlig anders! Mit dezimiertem Personal gelang es den Gastgeberinnen zu keiner Zeit, die Mannschaft des FSV ernsthaft in Gefahr zu bringen. So konnte Trainer Hunz allen neun Spielerinnen eine angemessene Spielzeit einräumen. Vor allem die, die noch vor einer Woche weniger zum Zuge kamen, konnten sich in Szene setzen: Emilia Bardon glänzte mit tollen Angaben und klug gelegten Angriffsbällen, Lilli Beginen zeigte mit ihren elf Jahren, dass hier ein neues Angreifertalent heranwächst und Julia Schmitt überzeugte sowohl mit ihren Angaben wie im Angriff. Das große Plus dieser jungen Mannschaft besteht darin, dass sie entwicklungsfähig ist und alle Spielerinnen das Zeug haben, sich weiter zu steigern.
 
Bereits zwei Spiele vor Abschluss der Runde hat sich die Mannschaft für die Playoff-Spiele qualifiziert und kann sich allenfalls selbst noch vom Thron stoßen. Am 29. Januar steht ein schweres Spiel in Feldkirchen an und zwei Tage später findet bereits das letzte Spiel beim Tabellenletzten in Bad Ems statt.
 
Für den FSV spielten: Leni Aldekamp, Emilia Bardon, Lilli Beginen, Arianite Mehmeti, Somaya Momand, Julia Schmid, Lilly Siener, Louisa Stahl und Ingke Syrbe


FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 
Ein gelungener Start im neuen Jahr
 
FSV Dieblich - SpVgg. Burgbrohl II 3:1 (20:25,25:14, 25:18, 25:12)
 
FSV Dieblich - SG Etzbach II 3:0 (25:14, 25:8, 25:12)
 
Dieblich. Die ersten Heimspiele der Saison fanden für die FSV-Volleyballerinnen am vergangenen Samstag in der Mosellandhalle statt. Dabei wurden die Mannschaften aus Burgbrohl und Etzbach klar besiegt.
 
Überraschend stark präsentierte sich im ersten Spiel die SpVgg. Burgbrohl II. Mit drei Niederlagen und nur einem Sieg angereist, legte das Team einen beeindruckenden ersten Satz aufs Parkett, den es folglich auch mit 20:25 gewinnen konnte. Entscheidend, und letztlich von Vorteil für den FSV war in dieser Situation, dass personell aus dem Vollen geschöpft werden konnte, dass gegen Burgbrohl 10 und anschließend gegen Etzbach sogar 12 Spielerinnen einsatzbereit waren. Folglich war Trainer Heinz Nieskes in der Lage, taktisch zu reagieren und entsprechend zu wechseln, Maßnahmen, die dazu führten, dass Dieblich die unkonventionell spielenden Burgbrohlerinnen in den Griff bekam und die folgenden drei Sätze für sich entschied. Ungeachtet dessen war es ein Kraftakt mit der Erkenntnis, dass man gut vorbereitet in das Rückspiel in 14 Tagen gehen muss.
 
Im zweiten Spiel lag die Favoritenrolle beim Tabellenzweiten aus Etzbach. Dieser Rolle konnten die Gäste aber zu keiner Zeit gerecht werden, denn Dieblich diktierte das Spiel nach Belieben und siegte schnell und deutlich mit 3:0. Es muss allerdings berücksichtigt werden, dass Etzbach nur sechs Spielerinnen im Kader hatte und die drei besten darin fehlten. Das Rückspiel wird also eine ganz andere Hausnummer sein.
 
Der FSV liegt nun mit 15 Punkten auf dem zweiten Tabellenplatz. Von 6 Spielen konnten 5 Spiele gewonnen werden. Am Freitag, 28. Januar, findet das Rückspiel in Etzbach und einen Tag später das Rückspiel in Burgbrohl statt.

FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Nord Frauen
 
Bescheidener Start und furioses Ende
 
FSV Dieblich II - TV Bad Ems II 3:0 (25:13, 25:21, 25:11)
 
Dieblich. Im ersten Spiel nach acht Wochen Pause muss man zur Entschuldigung beider Teams erwähnen, dass sie ohne Spielpraxis in der Moselland-Halle antraten. Deshalb war eine Verunsicherung bei allen Spielerinnen anzumerken. Der FSV profitierte letztlich vom technisch besseren und genaueren Spiel und konnte die Partie nach 53 Minuten für sich entscheiden.
 
FSV Dieblich II - TV Vallendar IV 3:2 (13:25, 25:18, 14:25, 25:21, 15:13)
 
Gegen Vallendar traf Dieblich im zweiten Spiel auf Spielerinnen, die schon in Bezug auf ihre Körpergröße gehörigen Respekt einflößten. Nach dem ersten Satz, der nach 16 Minuten beendet war, hätte niemand noch auf einen Dieblicher Sieg gesetzt. Was aber dann folgte, war das beste Spiel, das die Mannschaft bis dahin gezeigt hatte. Offenbar hatten die Mädchen einen Schalter umgelegt, der sie nun zu Höchstleistungen antrieb. Arianite Mehmeti, Lilly Siener und Somaya Momand kratzten Bälle aus dem Netz, nachdem die Gegnerinnen sich schon in den Armen lagen, Louisa Stahl behielt die Übersicht und brachte Vallendar mit langen Bällen in Verlegenheit, Leni Aldekamps Angriffsschläge trafen immer öfter ihr Ziel und Ingke Syrbe fand als Stellerin zu alter Stärke zurück. Vallendar verbuchte zwar mehr Ballpunkte, die entscheidenden Punkte machte jedoch das Heim-Team. Dass die übrigen Spielerinnen auch ihren Anteil an den beiden Siegen hatten, soll nicht unerwähnt bleiben. So ist der FSV nach fünf Spielen als einziges Team noch ungeschlagen.
 
FSV Dieblich: Leni Aldekamp, Emilia Bardon, Lilli Beginnen, Arianite Mehmeti, Somaya Momand, Julia Schmid, Lilly Siener, Louisa Stahl und Ingke Syrbe

Dezember 2021

November 2021

SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Ein hart umkämpfter Sieg
 
Die SG Moseltal gewinnt mit 1:0 auf dem Niederwerth
 
Die erste Saisonniederlage in Vallendar und das folgende Pokalaus gegen Augst haben die SG Moseltal offenbar nicht aus der Bahn geworfen. Beim SV Niederwerth gab es einen knappen, aber verdienten Sieg in einem hart umkämpften Spiel.
 
Niederwerth. Wer nach den beiden letzten Spielen geglaubt hatte, der SG Moseltal gehe gegen Ende des Jahres der Atem aus, der wurde auf dem Koblenzer Niederwerth eines Besseren belehrt. Motiviert und voller Energie trat die Mannschaft beim Tabellenelften auf und dementsprechend dominierte sie die gesamte erste Halbzeit. Allerdings mit einem Manko, denn es gelang ihr nicht, die Feldüberlegenheit auch in Tore umzusetzen. Das hätten beinahe die Gastgeber bei einem Eckball geschafft, als das Leder ohne weitere Kurskorrektur direkt gegen den langen Pfosten prallte. Nach dieser einzigen Niederwerther Chance ging es mit einem torlosen Remis in die Kabinen.
 
Für die zweiten 45 Minuten hatte SG Trainer Volker Schambach eine Einwechslung vorgenommen und Sebastian Löhr auf den Platz geschickt. Mit durchschlagendem Erfolg, und ähnliche personelle Umstellungen mit sofortiger Auswirkung waren schon mehrmals in dieser Saison gelungen. Denn der Wiederanpfiff war kaum verklungen, als Löhr aus 25 Metern den Ball mit dem Außenrist vehement in den rechten Torwinkel hämmerte. Das hätte der Auftakt zu weiteren Toren sein können, wenn … nicht schon sechs Minuten später Michael Fechner mit einer gelb-roten Karte vom Platz geschickt worden wäre. Jetzt übernahm Niederwerth die Initiative und setzte die Moselaner unter Druck, allerdings ein Druck auf die beste Defensive der Liga, die zusammen mit Schlussmann David Giejlo wieder ihre Klasse zeigte. Deshalb waren die Angriffe der Platzherren wirkungslos, und da auch die Konter der Gäste nicht vom Erfolg gekrönt wurden, blieb es beim goldenen Tor von Sebastian Löhr, das der SGM drei weitere Punkte bescherte.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz (46. Sebastian Löhr), Niklas Pistono, Michael Fechner, Stefan Baulig (68. Alexander Kreuser), Robin Kissel, Kenny Kissel, Tobias Jung, Marius Haas (59. Mike Czarneta), Dominik Maurer
 
Die Dramaturgie der Liga hat einiges zu bieten, nicht zuletzt im Hinblick auf den Terminplan der SGM. Denn in den beiden letzten Spielen des Jahres geht es zuerst nach Lützel zum Tabellendritten SV Anadolu Spor. Und eine Woche später ist der Spitzenreiter SV Weitersburg in Dieblich zu Gast. Also spannende Adventwochen für die Moseltaler, die sich mit sechs Punkten ein fröhliches, (vor)weihnachtliches Geschenk machen können.


FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 
Ein Sieg und eine Niederlage
 
SV Ötzingen – FSV Dieblich 0:3 (20:25, 17:25, 15:25)
 
FSV Dieblich – TSV Emmelshausen 0:3 (12:25, 14:25, 19:25)
 
Ötzingen. Mit einem Sieg und einer Niederlage endete die Reise der Dieblicher Volleyballerinnen nach Ötzingen. Gegen die Gastgeberinnen sprang ein 3-Satz-Sieg heraus, wobei die Dieblicherinnen ihr Können maximal ausschöpfen mussten. Denn Ötzingen war ein unbequemer Gegner, der bei der Annahme sehr gut stand und es schwer machte, Punkte zu erzielen. Das gelang dem FSV trotzdem recht gut, weil es durch ein gutes Aufbauspiel immer wieder gelang, die Angreiferinnen in Szene zu setzen. Auch die anfänglich hohe Fehlerquote bei Aufschlägen bekam man zusehends in den Griff, genauso wie die die niedrige Hallendecke. Prallten anfangs noch etliche angenommene Bälle dagegen, so trat dieses Problem später nicht mehr auf, die Mannschaft hatte sich schnell an die Gegebenheiten angepasst.
 
Im zweiten Spiel war Emmelshausen der erwartet schwere Gegner, dennoch hielt Dieblich, vor allem im dritten Satz, noch gut dagegen. Der entscheidende Faktor für die Niederlage war die hohe Qualität der Emmelshausener Angriffe und Aufschläge. Was hier an Druck, Härte und Präzision über die ganze Distanz gezeigt wurde, das gelang den Dieblicherinnen nur vereinzelt. Für deren Moral spricht der Einsatzwille, der auch gegen eine überlegene Mannschaft zu keiner Zeit nachließ.
 
FSV Dieblich: Jolana Arnold, Mara und Nina Endris, Lilli Girz, Laura Gold, Anna Künster, Nelly Moravec, Sarah Schömel und Maya Wolf
 
Das nächste Spiel findet am Sonntag, 12. Dezember, um 11:00 Uhr in der Großsporthalle Hamm/Sieg gegen den Tabellenzweiten SSG Etzbach II statt.
 
 

Kreisliga Nord Frauen
 
Bärenstarker Auftritt in den ersten Heimspielen!
 
FSV Dieblich II – SG Westerwald Volleys III 3 : 0 (25:10, 25:15, 25:22)
 
FSV Dieblich II – TV Feldkirchen III  3 : 2 (14:25, 25:10, 19:25, 25:19, 15:8)
 
Dieblich. Im Spiel gegen die Westerwald Volleys kamen die Dieblicher Mädchen nur im dritten Satz in Bedrängnis, als die gegnerische Mannschaft mit 22:17 führte. Nach Eroberung des Aufgaberechtes war es Lilli Beginen, die mit sieben starken Angaben die Partie beendete.
 
Im zweiten Spiel schwante den Dieblicherinnen nichts Gutes, da Feldkirchen neben sechs jungen Frauen auch vier Jungs im Aufgebot hatten. In der Kreisliga dürfen Jungen bis 14 Jahren noch in Damenmannschaften spielen.
 
Glücklicherweise ließen sich die Gäste durch ihren raschen Erfolg im ersten Satz blenden, und gegen eine etwas schwächere Formation der Gäste kamen die Dieblicher Mädchen zum Ausgleich. Die folgenden drei Sätze waren an Dramatik kaum zu überbieten. Was die Feldkirchener Mannschaft an Größenvorteilen zu bieten hatte, machte die Heimmannschaft durch gute Angaben und bedingungslosen Einsatz wett. Hier taten sich Somaya Momand und Arianite Mehmeti sowie Lilly Siener durch ihr herausragendes Stellungsspiel hervor. Darüber hinaus entdeckte Leni Aldekamp ihre besondere Qualität in guten Angriffsschlägen. So kam es zum entscheidenden fünften Satz, in dem Feldkirchen nichts mehr entgegen zu setzen hatte. Jetzt grüßt der FSV von der Tabellenspitze, eine Mannschaft, die im Schnitt nicht einmal 13 Jahre alt ist.
 
Noch ein besonderes Kompliment für Somaya Momand, die nicht mehr aus der Mannschaft wegzudenken ist. Eine ganz starke Spielerin und für ihren Trainer außerdem ein glänzendes Beispiel für gelungene Integration.
 
FSV Dieblich II: Leni Aldekamp, Emilia Bardon, Lilli Beginen, Malou Brünicke, Arianite Mehmeti, Somaya Momand, Julia Schmid, Lilly Siener, Louisa Stahl und Inge Syrbe
 
Nächstes Spiel: Sonntag, 12. Dez., um 10:00 Uhr gegen TV Bad Ems II  im Goethe-Gymnasium Bad Ems
 

Noch sehr jung und schon erfolgreich - die 2. Dieblicher Volleyballmannschaft ist Tabellenführer der Kreisliga Nord Staffel B
Foto: Michael Wald


SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Jetzt hat es auch die SG Moseltal erwischt
 
Gegen Vallendar gab es die erste Niederlage der Saison
 
Vallendar. Eine beeindruckende Serie ist am Sonntag zu Ende gegangen: Die SG Moseltal hat nach 10 Siegen ihre erste Niederlage einstecken müssen. Beim Tabellensiebten SC Vallendar verlor die Mannschaft in einem spannenden Spiel mit 0:2.
 
Es war kein unverdienter Sieg, der dem SC gegen den Tabellenführer von der Mosel gelang. Er kam vor allem deshalb zustande, weil die Platzherren eine ausgesprochen stabile Defensive aufbieten konnten, die kaum nennenswerte Torchancen zuließ. Hinzu kam das Glück des Tüchtigen durch die Nominierung von Mike Breitengraser, der in der zweiten Mannschaft spielt und aufgrund von personellen Ausfällen in die erste Mannschaft aufgerückt war. Ausgerechnet ihm gelangen beide Treffer in der 68. und 82. Minute. Die SGM kämpfte aufopfernd gegen die erste Saisonniederlage an, konnte sie aber nicht mehr verhindern.  
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz (68. Sebastian Löhr), Mike Czarneta (77. Stefan Baulig), Manuel Bleser, Michael Fechner, Tobias Jung, Tobias Arens (32. Niklas Pistono), Marius Haas, Max Modigell, Dominik Maurer (68. Marco Zimmermann)
 
Am Wochenende steht wieder der Kreispokal im Fokus. In der 3. Runde trifft die erste Mannschaft am Sonntag, 21. November, um 14:30 Uhr in Eitelborn auf die SG Augst. Die Zweite spielt bereits am Samstag in Dieblich gegen den FC Urbar. Anstoß ist um 18:30 Uhr.  
 

 
FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 
Auch das zweite Spiel wurde gewonnen
 
Der FSV Dieblich siegt bei den Mittelrheinvolleys III  mit 0:3 (8:25, 22:25, 18:25)
 
Neuwied. Ein klarer (Pflicht-)Sieg gelang der ersten Mannschaft im zweiten Saisonspiel am Sonntag gegen die SG Mittelrheinvolleys III. Vor allem im ersten Satz machte der FSV kurzen Prozess, nutzte die vielen Eigenfehler der Gastgeberinnen und hatte folglich beim 8:25-Satzgewinn ein leichtes Spiel.
 
Auch der zweite Satz ging an Dieblich, allerdings mit 22:25 ausgesprochen knapp. Jetzt lag  auch auf Dieblicher Seite eine hohe Fehlerquote, die entscheidenden Punkte wurden letztendlich aber doch gemacht. Auch der dritte Satz war auch nicht so dominant wie der erste, allerdings gerieten die Dieblicher auch hier nie ernsthaft in Gefahr.
 
Die Mittelrheinvolleys waren bestimmt nicht der stärkste Gegner, aber man muss erst einmal so klar gegen sie gewinnen können. Gerade wenn man, wie der FSV, im Neuaufbau befindlich ist.  Von daher kann man mit dem Spiel und dem Ergebnis zufrieden sein.
 
Für den FSV haben gespielt: Mara und Nina Endris, Lilli Girz, Laura Gold, Sophie Jung, Anna Künster, Nelly Moravec, Sarah Schömel und Maya Wolf
 
Bereits am Samstag, 21. November, wird die Mannschaft nach Ötzingen reisen. Dort warten mit dem SV Ötzingen und dem TSV Emmelshausen zwei stärkere Gegner. Los geht es um 13:00 Uhr in der Ötzinger Birkenhalle.


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Die Serie ist zweistellig geworden
 
SG Moseltal gewinnt auch ihr 10. Spiel
 
Eigentlich war es „nur“ ein Pflichtsieg beim Liga-Schlusslicht, auf der anderen Seite war es ein ganz außergewöhnliches Ding: Mit einem 3:1-Erfolg in Bendorf-Sayn hat die SG Moseltal den 10. Sieg im 10. Meisterschaftsspiel eingefahren und damit als einzig verlustpunktfreie Mannschaft die Tabellenspitze erklommen. Der SV Weitersburg, bis dahin gleichauf mit den Moseltalern, verlor beim Remis in Horchheim die ersten beiden Punkte.
 
Bendorf-Sayn. Ein Auftritt mit Glanz und Gloria war es nicht, den die SGM gegen Bendorf-Sayn zu Wege brachte, eher ein mühsames Unterfangen, wie es bei Spielen gegen Mannschaften im Tabellenkeller immer wieder der Fall ist. Deshalb dauerte es auch ziemlich lange, bis die nächsten drei Punkte gesichert waren. Kurz vor der Pause hatte Stefan Baulig die SGM in Führung gebracht, kurz nach der Pause Fatih Okumus den Ausgleich erzielt. Die erneute Führung für Moseltal gelang Tobias Jung in der 82. Minute, den Schlusspunkt setzte Kenny Kissel zwei Minuten vor dem Abpfiff. Ein Pflichtsieg, wie schon gesagt, aber in diesem Fall ein ganz besonderer.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Christopher Fetz, Mike Czarneta, Niklas Pistono, Andre Friedrich (65. Jan Olaf Boomgaarden), Michael Fechner, Stefan Baulig (70. Marco Zimmermann), Robin Kissel (80. Manuel Bleser), Tobias Jung, Max Modigell, Dominik Maurer (70. Kenny Kissel)

 
FC Bassenheim – SG Moseltal II 2:4 (2:0)
 
Bassenheim. Einen ähnlich guten Lauf hat auch die zweite Mannschaft, obwohl es im Spitzenspiel beim FC Bassenheim zuerst einmal ganz anders aussah. 0:2 lag sie nach 30 Minuten durch zwei Tore von Noel Haas zurück, und eine klare Niederlage zeichnete sich ab. Doch das Team bäumte sich auf und in der 55. Minute bahnte sich die Wende durch den Anschlusstreffer von Sebastian Löhr an. Der Ausgleich gelang Robin Thillmann 18. Minuten später und durch zwei glänzende Aktionen von Alexander Kreuser machte der mit seinen Saisontoren 12 und 13 in den Schlussminuten einen nicht mehr zu erwartenden Sieg perfekt.
 
SG Moseltal II: Johannes Schmitz, Christoph Dinger, Hendrik Kiefer, Philipp Mader, Fabian Bilo, Robin Thillmann, Leon Schneider, Alexander Kreuser, Marco Fetz (46. Maximilian Kullak), Sebastian Löhr (86. Jonah Faulhaber), Felix Luft (46. Philipp Pilcher)
 
Nach dem Spiel gegen Bassenheim hat für die SGM II die Winterpause in der Liga begonnen. In diesem Jahr steht noch das Treffen im Kreispokal gegen den FC Urbar am Sonntag, 21. November, auf dem Programm. Anstoß ist um 14:30 Uhr in Dieblich.
 


 
FSV Dieblich/Volleyball/Bezirksklasse Nord Frauen
 
Erstes Spiel, erster Sieg!
 
TV Vallendar III - FSV Dieblich  1:3 (17:25, 25:13, 16:25, 27:29)
 
Vallendar. Auch für die 1. Mannschaft ging es vergangenen Sonntag nach 20 Monaten Wettkampfpause wieder los. Zwischenzeitlich ist ein großer personeller Umbruch erfolgt. Fast alle früheren Spielerinnen stehen nicht mehr zur Verfügung, mit Laura Gold, Nelly Moravec, Mara und Nina Endris sind vier Nachwuchkräfte in den Kader gerückt. Aufgrund der langen Pause und diesen Veränderungen wurde auf das Spielrecht in der Bezirksliga verzichtet, und es erfolgte der Schritt in die eine Klasse tiefer eingestufte Bezirksklasse.
 
Weder Mannschaft noch Trainer wussten vor dem ersten Spiel genau, wo man eigentlich steht und wie das Zusammenspiel funktionieren wird. Um es vorweg zu sagen, es ist überraschend gut gelaufen. Die Mischung von den „erfahrenen“ Spielerinnen Jasmin Fuchs, Maya Wolf und Sophie Jung und den „Newcomern“ Laura, Nelly und Mara hatte schnell ihren Rhythmus gefunden, dazu brachten Nina, Anna Künster und Lilly Girz beim Wechseln immer wieder neue Impulse ins Spiel. Nach drei Sätzen führte der FSV mit 2:1, geriet im vierten Satz mit 1:7 und 3:12 aber derart in Rückstand, dass noch ein entscheidender fünfter Satz zu erwarten war. Doch jetzt zeigte die junge Mannschaft eine erstaunliche Nervenstärke, setzte die Vorgabe „immer nur an den nächsten Punkt denken“ konsequent um und konnte den Satz in einem wahren Krimi mit 29:27 noch gewinnen. Ein optimaler Saisonauftakt für eine junge Mannschaft mit einem Altersdurchschnitt von 18,7 Jahren.
 
Das nächste Spiel findet am Sonntag, 14. November, um 11:00 Uhr in der David-Röntgen-Schule Neuwied gegen die SG Mittelrheinvolleys III statt.


Oktober 2021

SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 
Ein äußerst gelungenes Wochenende
 
SG Moseltal siegt im Spitzenspiel gegen Niederberg
 
Es geht weiter mit der Moseltaler Fußball-Herrlichkeit, und am vergangenen Wochenende gab es gleich zwei Glanzleistungen zu bewundern. Die erste Mannschaft besiegte den direkten Verfolger aus Niederberg in einem rassigen Duell mit 2:1, und die Zweite brachte ein ähnliches Bravourstück durch einen 4:2-Sieg beim Tabellendritten in Bassenheim zustande.
 
Dieblich. Wer prickelnden Fußball sehen wollte, der war beim ersten Dieblicher Saisonspiel der SGM gut aufgehoben. In Erwartung einer spannenden Partie waren rund 140 Zuschauer erschienen, denen ein echtes Spitzenspiel serviert wurde. Erstaunlich, was beide Teams, die bis dato das Vergnügen auf heimischen Rasenplätzen hatten, auch auf dem Dieblicher Hartplatz vollbringen konnten. Nach ausgeglichenen ersten 20 Minuten zeichnete sich eine leichte Überlegenheit der Gastgeber ab, die mit fortlaufender Dauer spielbeherrschend wurde. Sieben Eckbälle am Stück, ein Lattenkopfball und ein Abseitstreffer, dazu packende Szenen im Strafraum, aber der Führungstreffer fiel nicht. Der wiederum gelang den Gästen bei einem ihrer wenigen, aber immer gefährlichen Kontern in der 32. Minute durch Anton Stieben.
 
„Wir waren überlegen, hatten etliche Chancen, aber ein Tor ist uns nicht gelungen. Es passiert immer wieder, dass man dann in Rückstand gerät, gerade gegen so konterstarke Mannschaften wie Niederberg“, äußerte SG-Trainer Volker Schambach. „Ein Kompliment deshalb an die Moral unserer Spieler, die das Match nie verloren gaben und es in der zweiten Halbzeit gedreht haben.“
 
Damit fing es in der 64. Minute an. Raphael Henning hatte aus der gegnerischen Hälfte von halblinks einen Freistoß in den Strafraum gezirkelt, genau auf Stefan Baulig, dessen platzierter Kopfball TuS-Keeper Maurice Klee keine Abwehrchance lies. Siebzehn Minuten später gab es die gleiche Situation auf der rechten Seite, dieses Mal flankte Andre Friedrich in den Strafraum und Niklas Pistono war mit dem Kopf zur Stelle, um Klee ein zweites Mal zu bezwingen. Es wäre sogar noch ein drittes Mal geworden, hätte Schiedsrichterin Christina Hehn nicht ihren ersten und einzigen Fehler in einem ansonsten hervorragend geleiteten Spiel gemacht, als sie einen weiteren regulären Kopfballtreffer von Baulig wegen angeblichen Handspiels aberkannte und ihn außerdem mit der gelben Karte bestrafte. So blieb es beim 2:1 und einem knappen, aber wirklich verdienten Sieg.
 
Trainer Schambach nach dem Spiel: „Das war eine ganz starke Leistung der gesamten Mannschaft. Allerdings müssen wir dieses Niveau auch halten, um oben zu bleiben, auch im nächsten Spiel gegen Bendorf-Sayn. Überheblichkeit und mangelnde Einstellung können wir uns auch beim Tabellenschlusslicht nicht erlauben.“
 
SG Moseltal: Pascal Keul, Christopher Fetz, Mike Czernata, Niklas Pistono, Raphael Henning (77. Max Modigell), Michael Fechner (56. Jan Olaf Boomgaarden), Robin Kissel, Kenny Kissel (60. Stefan Baulig), Tobias Jung, Marius Haas (58. Andre Friedrich), Dominik Maurer
Hier gelingt es dem Niederberger Anton Stieben (blaues Trikot), einen Angriff der SGM-Spieler Kenny Kissel (vorne) und Christopher Fetz zu stoppen. In der ersten Halbzeit konnte seine Mannschaft ihr Tor sauber halten.
 
Foto: Michael Wald


 
 
FSV Dieblich/Volleyball/Kreisliga Nord Frauen
 
Erstes Spiel, erster Sieg!
 
Westerwald-Volleys III – FSV Dieblich II 0:3
 
Siershahn. Endlich: Nach 20 Monaten und zwei Lockdowns, in denen die Volleyballerinnen des FSV zum Nichtstun und Zuschauen verdammt waren, gab es am letzten Oktoberwochenende endlich wieder Ligaspiele. Trotz aller Probleme und Ungewissheiten scheint die neu formierte zweite Damenmannschaft des FSV gut vorbereitet in die Saison zu gehen. Zumindest lässt das glatte 3: 0bei den Westerwald-Volleys aus Ransbach-Baumbach darauf hin deuten. In keinem der drei Sätze kamen die Gegnerinnen über 19 Ballpunkte hinaus. Dabei waren diese gefühlt alle um mindestens ein Jahr älter und entsprechend größer. Die Mädchen des FSV machten das Größendefizit durch besseres Stellungs- und präziseres Passspiel wett. Daneben waren es die guten Angaben insbesondere von Emilia, Lilly S. und Louisa, die die Gegnerinnen vor große Probleme stellten.
 
Dieblich II: Leni Aldekamp, Emilia Bardon, Lilli Beginen, Malou Brünicke, Soraya Momand, Julia Schmid, Lilly Siener, Louisa Stahl und Ingke Syrbe
 
Abgerundet wird dieser erfolgreiche erste Spieltag auch durch den 3:1-Sieg der ersten Damenmannschaft in Vallendar. Über dieses Spiel erfolgt noch ein gesonderter Bericht.
 
Am Sonntag, dem 21.11.21 um 11 Uhr, stehen für die zweite Mannschaft zwei Heimspiele in der Moselland-Halle an.



SG Moseltal/Fußball/Kreispokal
 
Auch im Pokal erfolgreich
 
SG Moseltal I und II erreichen die 3. Runde
 
Im Ligabetrieb spielen die Moseltal-Mannschaften eine ausgezeichnete Rolle und auch im Pokalwettbewerb liegen sie auf Kurs. Mit Siegen in Koblenz-Neuendorf und Kettig haben sie die 3. Runde des Kreispokals erreicht.
 
KO-Neuendorf. Mit einem 6:0-Sieg gegen TuS Neuendorf setzte sich die 1. Mannschaft souverän durch. In den ersten 45 Minuten hielten die Gastgeber noch mit, in der zweiten Halbzeit bekamen sie dann aber ihre Grenzen gezeigt. Marco Zimmermann eröffnete den Torreigen kurz nach dem Wiederanpfiff, Christopher Fetz erhöhte kurze Zeit später auf 2:0 und in der letzten Viertelstunde wurde das Tornetz des D-Ligisten im Minutentakt strapaziert. Zwei Mal Manuel Bleser (75./78.) sowie Marius Haas (87.) und Philipp Schuster (69.) machten das halbe Dutzend voll.
 
SG Moseltal: Pascal Keul, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz (69. Dominik Maurer), Manuel Bleser, Marco Zimmermann, Michael Fechner (69. Marius Haas), Stefan Baulig, Tobias Jung (69. Raphael Henning), Tobias Arens, Philipp Schuster, Max Modigell

 
Kettig. Sieg in der Liga und Sieg im Pokal – eine Woche nach dem 7:1-Erfolg in der Meisterschaft konnte die SGM II auch ihr Pokalspiel gegen TuS Kettig III gewinnen. Die Mannschaft schoss dabei zwar vier Tore weniger, aber auch ein 3:1 ist aller Ehren Wert. Für Moseltal waren Alexander Kreuser (10./55.) und Andre Friedrich (64.) erfolgreich, den frühen Führungstreffer für Kettig erzielt Toni Dudek in der 2. Minute.
 
SG Moseltal II: Filip Kayser, Christoph Dinger, Hendrik Kiefer, Andre Friedrich, Leon Schneider, Jonah Faulhaber (80. Leonard Reiff), Sebastian Löhr (77. Philipp Modigell), Maximilian Kullak, Alexander Kreuser (83. Dominic Mallmann), Matthias Schoor (46. Vinzent Kock), Felix Luft
 

Am kommenden Wochenende wird es für beide Mannschaften und ihre Fans dann richtig spannend, denn es stehen Spitzenspiele auf dem Programm. Die SGM empfängt als Tabellenzweiter den direkten Verfolger aus Niederberg, die SGM II tritt als Zweiter beim Dritten FC Bassenheim an. Werden die Moseltaler ihre Siegesserien fortsetzen können? Die Antworten dazu werden am Sonntag um 14:30 Uhr in Dieblich und in Bassenheim geliefert.


SG Moseltal/Fußball/Kreisliga D Koblenz
 
Schon wieder ein 7:1
 
Die SG Moseltal II in Torlaune – Vier Mal Kreuser, drei Mal Kiefer
 
Lay. Mit dem TuS Kettig III kam immerhin der Tabellenvierte angereist, dessen weiße Weste erst ein Mal mit ein paar Flecken beschmutzt worden war. 2:5 hatte die Mannschaft vor vier Wochen gegen den Dritten aus Bassenheim verloren und trat in Lay mit dem Vorsatz an, es bei dieser Niederlage auch zu belassen. Aber, um es vorweg zu sagen: Von der Farbe weiß war auf der Kettiger Weste nach 90. Minuten nicht mehr viel zu sehen. Denn die SGM machte ein grandioses Spiel, das beste der Saison und pulverisierte die mutigen Ambitionen der Gäste von Anfang an.
 
Bereits nach fünf Minuten hatten sich die Platzherren warm geschossen und Kettig zwei Mal kalt erwischt, die Torschützen vom Dienst Alexander Kreuser und Hendrik Kiefer hatten ihre Mannschaft schnell mit 2:0 in Führung gebracht. In diesem Stil ging es weiter, wobei Kreuser und Kiefer die Sahnehäubchen auf einer Moseltaler Festtagstorte waren. 3:0 durch Kreuser in der 15. Minute, 4:0 Kiefer in der 25. und der fünfte Treffer zum Pausenstand war wieder Kreuser vorbehalten. In der gesamten ersten Halbzeit präsentierte sich die SG in einem Format, als ob die D-Liga für sie nichts anderes als eine Durchgangsstation nach oben sei.
 
Nach dem Wiederanpfiff ließen es die Platzherren zuerst etwas ruhiger angehen. Bis sie, angestachelt vom Kettiger Gegentor, das Tempo erhöhten und wieder etwas für das eigene Konto machten. Und dafür sorgten - Kreuser und Kiefer, wie hätte es in diesem Spiel auch anders sein können. Mit ihren Toren drei und vier zum 7:1 kam dann noch das Ergebnis zustande, das bereits eine Woche zuvor gegen Syrien II erzielt worden war. Wenn die Mannschaft diese Klasse beibehalten kann, dann darf ihr vielleicht auch ein ganz vorsichtiger Blick Richtung C-Liga erlaubt sein. Der TuS Kettig III hingegen hat schon am kommenden Wochenende die Gelegenheit, sich zu revanchieren. Dann trifft er in der 2. Runde des Kreispokals erneut auf die SG Moseltal II. Vielleicht können die Kettiger den Heimvorteil, den sie dann haben, zu ihren Gunsten nutzen. Anstoß ist am Sonntag, 24. Oktober, um 14:30 Uhr in Kettig.
 

Bei Moseltal II wurden eingesetzt: Johannes Schmitz, Christoph Dinger, Hendrik Kiefer, Philipp Mader, Robin Thillmann, Andre Friedrich, Leon Schneider, Sebastian Löhr, Alexander Kreuser, Marco Fetzt, Felix Luft, Fabian Bilo, Dominic Mallmann, Jeremias Koch, Matthias Schoor
 

Wie die zweite, so wird auch die erste Mannschaft im Kreispokal antreten. Sie ist am gleichen Tag zur gleichen Zeit bei TuS Neuendorf zu Gast.


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Ein hartes Stück Arbeit
 
SG Moseltal erkämpft 4:2-Sieg in Horchheim
 
Horchheim. Die Siegesserie der SG Moseltal hat gehalten, in den Schoß gefallen sind ihr die Punkte in Horchheim aber nicht. Es war ein schwer erkämpfter Sieg, der erst in den Schlussminuten zustande kam.
 
Schon der Start ließ erahnen, dass die Koblenzer Gastgeber dem Favoriten von der Mosel das Leben schwer machen würden. Schon nach vier Minuten setzten sie mit dem Führungstreffer durch Andre Sauer ein erstes Zeichen, ausgerechnet Sauer, der erst zu Saisonbeginn von Moseltal nach Horchheim gewechselt war. Auch in der Folgezeit bemühte sich Horchheim verbissen, die Gäste nicht ins Spiel kommen zu lassen. Dabei wurde auch eine Zweikampfhärte eingesetzt, die zwar vier gelbe Karten in der ersten Halbzeit zur Folge hatte, aber der Erfolg heiligt die Mittel und die SGM kam nie richtig auf Touren.
 
In der zweiten Halbzeit wurden bei Moseltal Sebastian Löhr und Niklas Pistono eingesetzt, und dieser Schachzug zeigte Wirkung. Denn jetzt rappelte es bereits fünf Minuten später im Horchheimer Kasten, Marius Haas hatte clever eingenetzt. Zwar brachte im direkten Gegenzug Olaf Zimmermann die Platzherren nochmals in Führung, ein unverhoffter Rückschlag, aber der änderte nichts daran, dass die SGM nun drückend überlegen war. Torchancen waren reichlich vorhanden, der erneute Ausgleich lag in der Luft. Das ausgerechnet Zimmermann dafür sorgte, damit war allerdings nicht zu rechnen, doch der beförderte das Leder eine Viertelstunde vor dem Abpfiff ein zweites Mal ins Netz, nur dieses Mal nicht ins gegnerische, sondern in das eigene. Das gab den Moselanern den entscheidenden Kick, der sie in nur einer Minute zwei weitere Tore schießen ließ. Michael Fechner erzielte in der 80. Minute die viel umjubelte Führung und Niklas Pistono in der 81. das 4:2. Ein später, aber unter dem Strich verdienter Sieg.         
 
SG Moseltal: Johannes Schmitz, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz, Mike Czernata (46. Niklas Pistono), Marius Haas (65. Marco Zimmermann), Raphael Henning, Dominik Maurer (46. Sebastian Löhr), Robin Kissel, Kenny Kissel (57. Stefan Baulig), Michael Fechner, Tobias Jung
 

Die A-Liga geht nun in eine dreiwöchige Pause, für die SGM geht es anschließend mit einem Kracher weiter. Dann ist der Tabellendritte TuS Niederberg zu Gast, der parallel zum SG-Sieg in Horchheim seine erste Saisonniederlage gegen den SC Vallendar einstecken musste. Wer wird besser aus der Pause herauskommen? Am 31. Oktober kann man es sehen.
 
 
SG Moseltal II – FC Syrien II 7:1 (4:1)
 
Lay. Offensichtlich orientieren sich die Spieler der zweiten Mannschaft am Höhenflug der Ersten. Mit dem dritten Sieg in Folge sind sie auf den 3. Tabellenplatz vorgerückt und ließen es im Spiel gegen Syrien II auch an Toren nicht mangeln. Zwei Mal Alexander Kreuser und je ein Mal Hendrik Kiefer sowie Leon Schneider hatten bei einem Gegentreffer von Abdulrahman Attya schon in der ersten Hälfte für ein beruhigendes Polster gesorgt. In den zweiten 45 Minuten erhöhten Marco Rohleder (2) und Andre Friedrich zum Endergebnis auf 7:1. Die Koblenzer Gäste hingegen zogen das Sammeln von Karten (4 gelbe, 2 gelb-rote) dem Tore schießen eindeutig vor.
 
SG Moseltal II: Johannes Schmitz, Tobias Häser (75. Marty Zerwas), Hendrik Kiefer (53. Philipp Mader), Tobias Arens (62. Sebastian Schmidt), Robin Thillmann, Andre Friedrich, Leon Schneider, Dominic Mallmann (53. Marco Rohleder), Alexander Kreuser, Marco Fetz, Felix Luft


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Sieg im Spitzenspiel
 
Auch der VfR Koblenz kann Moseltal nicht stoppen
 
Lay. Der Glaube an das verflixte 7. Jahr in einer Beziehung ist fest verankert, ein verflixtes 7. Spiel in der laufenden Saison gab es für die SG Moseltal aber nicht. Im Gegenteil, denn beim Vergleich mit dem direkten Verfolger von der Koblenzer Karthause konnte ein harmonischer 2:0-Sieg im trauten Layer Heim gefeiert werden.
 
Durch einen echten Blitzstart waren die SG-Spieler ganz schnell untereinander und mit ihren Fans im Reinen. Es waren gerade drei Minuten gespielt, und schon stand es 1:0, Sebastian Löhr hatte Kenny Kissel bedient und der dem Koblenzer Keeper Florian Wagenbach keine Abwehrchance gelassen. Kurz darauf gab es dieses Duell ein zweites Mal, jetzt mit dem besseren Ende für Wagenbach, der einen Schuss von Kissel reaktionsschnell ins Toraus lenkte. Auf der anderen Seite musste SG-Schlussmann Pascal Keul nicht ein einziges Mal sein Können zeigen, denn jeder Angriff auf sein Tor wurde von betonharten und dazu auch noch flexiblen Defensivreihen mit schöner Regelmäßigkeit früh beendet. Der knappe Halbzeitstand war für die Gäste folglich mehr als schmeichelhaft.
 
Auch im zweiten Durchgang hielt die Überlegenheit der Platzherren an. Lohn ihrer Bemühungen war der nächste Treffer, den Dominik Maurer in der 55. Minute mit einem herrlichen Schuss aus gut 20 Metern ins rechte Dreieck erzielte. Beim 2:0 blieb es auch bis zum Schlusspfiff, obwohl es noch einige Chancen gab, um das Ergebnis höher zu schrauben.
 
Nach einem Viertel der Spielzeit hat die SG Moseltal eine ausgesprochen erfreuliche Bilanz vorzuweisen. Ungeschlagen und ohne Verlustpunkt bildet sie zusammen mit dem TuS Niederberg und dem SV Weitersburg das Spitzentrio der Liga, das schon 7 bzw. 8 Punkte Vorsprung auf den Vierten VfR Koblenz hat. Kann dieser Kurs gehalten werden? Beim Sechstplazierten FC Horchheim steht am kommenden Sonntag die nächste Bewährungsprobe an.
 
SG Moseltal: Pascal Keul, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz (81. Niklas Pistono), Mike Czarneta, Raphael Henning, Sebastian Löhr (65. Marco Zimmermann), Michael Fechner, Robin Kissel, Kenny Kissel (85. Stefan Baulig), Marius Haas, Dominik Maurer (89. Philipp Schuster)

Nichts zu lachen hatten die VfR-Spieler bei Zweikämpfen. Hier wird Samuel Hoffman von Sebastian Löhr (links) und Marius Haas in die Zange genommen.
Foto: Michael Wald
 
 
FC Metternich III – SG Moseltal II 1:2 (0:0)
 
Metternich. Die Zweite machte es der Ersten nach und wiederholte deren Sieg aus der Vorwoche beim FC Metternich. Danach sah es zuerst nicht aus, denn die Heimmannschaft kam besser aus der Pause und ging in der 50. Minute in Front, schwächte sich dann aber mit einer gelb-roten Karte 20 Minuten vor Schluss. Anschließend übernahmen die Gäste die Kontrolle und konnten die Partie durch zwei Tore von Alexander Kreuser (81./89.) noch auf den letzten Drücker umbiegen.
 
SG Moseltal II: Robin Schneider, Tobias Häser, Hendrik Kiefer, Max Wolf (75. Christoph Dinger), Leon Schneider, Jonah Faulhaber, Dominic Mallmann, Alexander Kreuser, Marco Fetz, Matthias Schoor (30. Philipp Pilcher (65. Thomas Fritzsche), Felix Luft (90. Janik Köhler)
 
 
FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
 
Ein gerechtes Unentschieden
 
Der VfB Gondershausen und der FSV Dieblich trennen sich 1:1
 
Gondershausen. Der FSV war in Gondershausen von Beginn an präsent, bestimmte das Spiel und hatte auch die erste große Chance, die vom gegnerischen Keeper jedoch zunichte gemacht wurde. Das war der Wachmacher für die Gastgeber, die jetzt immer wieder gefährlich vor dem Dieblicher Tor auftauchten, allerdings auch immer wieder an der starken Dieblicher Defensive scheiterten. Der FSV konnte dann wieder Spielanteile zurück erkämpfen und das Spiel bis zur Pause offen halten.
 
Wie in der ersten Halbzeit kam Dieblich auch nach dem Wiederanpfiff besser in die Partie, hielt die Räume eng und störte frühzeitig das Aufbauspiel der Platzherren. Im weiteren Verlauf musste der damit verbundenen Laufleistung aber Tribut gezollt werden, Gondershausen führte wieder Regie, setzte den FSV unter Druck und ging durch einen verwandelten Strafstoß in Führung. Die bis dato gute Leistung und großartige Moral bescherten den Dieblichern mit einem Jahrhunderttor durch Daniel Konieczny noch den verdienten Ausgleich. Es gab aber auch zwei Wermutstropfen, die Verletzungen von Florian Elsner und Dirk Balthasar, die in den kommenden Spielen nicht zur Verfügung stehen. Die ganze Mannschaft wünscht gute Besserung!
 
FSV Dieblich: Thomas Haack, Stefan Holzke, Arda Acar, Dirk Balthasar (Andreas Krause), Florian Elsner (Werner Nick), Daniel Konieczny, Dirk Schlag, Jinka Morales, Gerard Allard, Christoph Jung, Volker Schambach

September 2021


SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz
 

Drei Tore in 27 Minuten
 
Das Endergebnis stand nach einer halben Stunde fest
 
Metternich. Die SG Moseltal setzt ihre Serie fort. Am 6. Spieltag konnte sie den FC Metternich II mit 3:0 besiegen und ihre weiße Weste auch am Trifter Weg behalten.
 
Es ging alles viel zu schnell für die Gastgeber aus der Koblenzer Vorstadt. Sie waren gerade dabei, ins Spiel zu finden, als nach zehn Minuten der erste Rückschlag durch den Moselaner Führungstreffer von Dominik Maurer erfolgte. Und diese „Rückschläge“ kamen vorerst im regelmäßigen Abstand: das 2:0 machte Jan Olaf Boomgaarden in der 19., kurz darauf gefolgt vom nächsten Treffer durch Tobias Jung in der 27. Minute. Es war noch keine halbe Stunde gespielt, und die Partie offensichtlich schon entschieden. Bis zum Pausenpfiff sah es auch nicht so aus, als seien die Platzherren in der Lage, ernsthaft Paroli zu bieten, zu stark war die spielerische und körperliche Präsenz der Mannschaft von der Mosel.
 
Die zweite Halbzeit zeigte ein ausgeglicheneres Spiel. Die Gäste beschränkten sich darauf, ihren Vorsprung zu verwalten, den die Metternicher auch nie ernsthaft gefährden konnten. Nicht direkt erstaunlich, hatte die SGM bislang doch nur drei Gegentore einfangen müssen. So blieb es für sie nach unaufgeregten zweiten 45 Minuten beim sechsten Sieg im sechsten Spiel.
 
So erfreulich diese Serie ist, steht es aber auch fest, dass sie durch Erfolge gegen Mannschaften aus der unteren Tabellenhälfte entstanden ist. Natürlich müssen auch solche Spiele erst einmal gewonnen werden, aber die echten Bewährungsproben stehen noch aus. Die erste findet am kommenden Sonntag statt. Dann ist der Tabellenvierte und unmittelbare Verfolger, der VfR Koblenz, in Lay zu Gast.
 
SG Moseltal: Pascal Keul, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz, Mike Czarneta (81. Philipp Schuster), Raphael Henning (73. Tobias Arenz), Manuel Bleser (41. Stefan Baulig), Michael Fechner, Robin Kissel, Tobias Jung, Marius Haas (70. Marco Zimmermann), Dominik Maurer
 
 
SG Moseltal II – Ata Urmitz II 6:0 (2:0)
 
Lay. Rauf und runter geht es mit der zweiten Mannschaft. Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen, zuletzt mit einer 0:8-Klatsche, schoss sie dieses Mal selbst wieder reichlich Tore. Vinzent Kock und Hendrik Kiefer legten bis zu Halbzeit vor, und Sebastian Löhr (2), nochmals Kock und Alexander Kreuser machten das halbe Dutzend voll.
 
SG Moseltal II: Filip Kayser, Tobias Häser (53. Marty Zerwas), Hendrik Kiefer, Philipp Mader, Robin Thillmann, Leon Schneider (63. Max Wolf), Vinzent Kock, Alexander Kreuser, Marco Fetz, Sebastian Löhr, Matthias Schoor (26. Dominic Mallmann)
 
 
FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
 
Aus im Rheinlandpokal
 
Horchheim. In der ersten Runde des Rheinlandpokals reiste der FSV Dieblich zum FC Horchheim. Unter besten Fußballbedingungen sahen die Zuschauer ein kurzweiliges Spiel, in dem, als die anfängliche Nervosität verflogen war, der FSV die erste gute Chance zur Führung hatte. Die konnte aber nicht genutzt werden, und im direkten Gegenzug fiel gegen eine unsortierte Defensive der Horchheimer Führungstreffer. Dieblich versuchte noch vor der Halbzeitpause auszugleichen, aber manchmal mangelte es an Glück und noch öfter kam der letzte Pass nicht richtig an. Am Ende fehlte die nötige Durchschlagskraft mit echten Chancen. Die Gastgeber machten es besser und sorgten mit dem 2:0 für einen verdienten Sieg.

SG Moseltal/Fußball/Kreisliga A Koblenz

 
Die Serie hält – am 6. Spieltag im 5. Spiel der 5. Sieg!
 
Die SG Moseltal mit 2:1 Heimsieg gegen die SG Augst Eitelborn.

 
Ko-Lay. Nach einer kurzen Phase des gegenseitigen Abtastens übernahmen die Hausherren schnell das Kommando und waren die spielbestimmende Mannschaft. In dieser Phase gelang Robin Kissel in der 14. Minute per Kopfball nach einer Ecke von Raphael Henning die 1:0 Führung. Nur 4 Minuten später war Manuel Bleser zur Stelle und erhöhte auf 2:0. Aber bereits in der 20. Minute nutzten die Gäste ihre erste offensive Aktion zum 2:1. Ein Freistoß wurde per Kopf an den Pfosten gelenkt, der Abpraller sprang dem Stürmer der SG Augst vor die Füße. Das Spiel wurde jetzt zerfahrener ohne größere Möglichkeiten zur Ergebnisverbesserung für beide Mannschaften. Es ging mit dem 2:1 in die Pause.
 
In Hälfte zwei dominierten wieder die Hausherren, ohne dass es ihnen gelang, die Vorentscheidung zu erzielen. So scheiterten Jan Olaf Boomgarden und Manuel Bleser jeweils am gegnerischen Pfosten und es wurden noch weitere herausragende Gelegenheiten vergeben. In der 75. Minute dezimierte sich die SG Augst selbst durch eine gelb/rote Karte. Trotz großen Drucks der Heimmannschaft auf die endgültige Entscheidung wollte der Ball nicht mehr ins Netz. Die SG Moseltal machte es aber wieder einmal unnötig spannend, weil sie ihre guten Leistungen und Chancen nicht in Tore umsetzen konnte.
 
Dennoch hielt die Siegesserie an und die ersten 5 Saisonspiele wurden allesamt gewonnen. Die SG Moseltal liegt nun weiterhin verlustpunktfrei auf dem 3. Tabellenplatz. Auch wenn die Saison noch am Anfang ist - die Serie darf gerne weitergehen.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Christopher Fetz (ab 46. Min. Jan Olaf Boomgarden), Niklas Pistono, Raphael Henning, Manuel Bleser (ab 64. Min. Marco Zimmermann), Stefan Baulig (ab 64. Min. Mike Czarneta), Michael Fechner, Robin Kissel, Tobias Jung, Marius Haas, Dominik Maurer

 

Auch das vierte Spiel wurde gewonnen
 
Die SG Moseltal siegt mit 2:1-Sieg in Spay
 

Spay. Wenn’s läuft, dann läuft’s. Wie bei der SG Moseltal, die auch das vierte Saisonspiel bei der SG Spay für sich entscheiden konnte. Von Beginn an war die Mannschaft präsent, setzte die Platzherren unter Druck und bekam in der 22. Minute eine erste Belohnung: Ein Schuss von Kenny Kissel wurde geblockt, der Ball flog in hohem Bogen zu Sebastian Löhr, der stoppte ihn mit der Brust und jagte ihn dann mit einem fulminanten Volley zur Führung ins Netz. Es gab anschließend noch weitere Chancen, die Ausbeute zu erhöhen, aber bei Jan Olaf Boomgaardens Freistoß war der Pfosten im Weg und bei Robin Kissels Schuss hing die Latte ein kleines bisschen zu tief. So kam es, dass in Sachen Effektivität die Platzherren in der ersten Halbzeit die Oberhand behielten, denn mit der ersten und einzigen Chance gelang ihnen der Ausgleich durch Stefan Wolter kurz vor dem Pausenpfiff.
 
Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild, die Moselaner hatten das Spiel im Griff und hielten die Männer vom Rhein auf Distanz zu einem weiteren Treffer. Und wie schon gegen RW Koblenz gelang Moseltal-Trainer Volker Schambach ein perfekter Wechsel, dieses Mal mit Manuel Bleser, denn kaum war der auf dem Platz, schon hatte er die erneute Führung erzielt. Um ein Haar hätten die Gastgeber in der Nachspielzeit das Ausgleichs-Kunststück der ersten Hälfte wiederholt, doch der Kopfball nach einer Ecke ging knapp am Tor vorbei. So musste trotz deutlicher Überlegenheit bis zum Schluss gezittert werden.
 
„Ein hochverdienter, aber am Ende noch ein glücklicher Sieg“, so SG-Abteilungsleiter Christian Schäfer, „auf jeden Fall der perfekte Start mit 12 Punkten aus 4 Spielen.“
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Christopher Fetz, Raphael Henning, Michael Fechner (70. Stefan Baulig), Kenny Kissel (61. Manuel Bleser), Robin Kissel, Tobias Jung (84. Marco Zimmermann), Marius Haas, Sebastian Löhr (89. Philipp Schuster), Dominik Maurer


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Drittes Spiel, dritter Sieg und drei weitere Punkte
Die SG Moseltal im Aufwind - Deftige Niederlage für die 2. Mannschaft
 
Den nächsten Dreier hat die SG Moseltal gegen Kettig eingepackt. Nach einer ausgeglichenen ersten halben Stunde übernahmen die Gastgeber das Kommando und kamen nach drei vergebenen Großchancen, darunter auch einem verschossenen Strafstoß von Raphael Henning, noch vor dem Pausenpfiff zum Führungstreffer durch Kenny Kissel, der einen Eckball von Robin Kissel per Kopf ins Netz verlängerte. Den 2:0 Endstand besorgte Manuel Bleser in der 81. Minute. Ein verdienter Sieg vor 90 Zuschauern nach einem überlegen geführten Spiel.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Jan Olaf Boomgaarden, Raphael Henning, Marco Zimmermann (77. Stefan Baulig), Florian Trefzer (59. Niklas Pistono), Michael Fechner, Robin Kissel, Kenny Kissel (65. Manuel Bleser), Philipp Schuster (59. Christopher Fetz), Sebastian Lechner, Max Modigell
Diesen Schuss von Philipp Schuster (20) konnte Kettigs Schlussmann Dennis Vogt noch von der Linie wischen. Bei Kenny Kissels Kopfball wenige Minuten später war er aber machtlos.
Foto: Michael Wald



TV Winningen – SG Moseltal II 8:0
 
Für die 2. Mannschaft verläuft der Trend nach unten. Nach zwei anfänglichen Siegen und einer folgenden Niederlage erwischte sie in Winningen einen rabenschwarzen Tag und ging mit 8:0 unter.
 
SG Moseltal II: Stephan Häs, Tobias Häser, Philipp Mader, Max Wolf, Christian Schäfer, Leon Schneider, Jonah Faulhaber, Maximilian Kullak, Alexander Kreuser, Dominic Mallmann, Felix Luft
 
 
 
JSG Moseltal/Fußball/C-Junioren
 
Aufstieg in die Bezirksliga geschafft
 
Die C-Jugend der JSG Lay/Dieblich/Niederfell hat den Aufstieg in die Bezirksliga geschafft! In der Qualifikationsrunde setzte sich das Team gegen den VfR Koblenz, FSV Lahnstein, FC Metternich und FV Rübenach durch.
 
Im ersten Spiel gelang ein 15:0-Sieg auf der Karthause gegen VfR Koblenz. Dabei zeigte die Mannschaft vor allem ein gutes Positions- und Passspiel, mit dem der Gegner völlig überfordert war. Drei Tage später war der FSV Lahnstein zu Gast. Durch individuelle Fehler lag man nach 30 Minuten mit 0:2 zurück, kurz vor der Pause gelang dann per Elfmeter der Anschlusstreffer. Im zweiten Durchgang zeigte die Mannschaft eine leidenschaftliche Leistung und drehte durch zwei Treffer das Spiel noch um. In der entscheidenden dritten Partie in Metternich wurde durch einen 2:1-Sieg bereits einen Spieltag vor Schluss der Aufstieg geschafft, und im letzten Spiel konnte der FV Rübenach in der LayArena mit 4:0 besiegt werden. So standen am Ende 12 Punkte aus drei Spielen auf dem Konto bei einem Torverhältnis von 24:3. Eine herausragende Leistung des gesamten Teams.
 
Und auch der Start in der Bezirksliga hätte nicht besser sein können: Zum Auftakt gab es gleich ein 12:0 gegen die JSG Linz.
Foto: Reichlich Grund zum Jubel haben die C-Junioren. Ihnen ist der Aufstieg in die Bezirksliga gelungen.


August 2021

FSV Dieblich/Fußball/Alte Herren
Fußball für die Ahr
Das AH-Benefizturnier für die Flutopfer war ein großer Erfolg
Lange Zeit war es gar nicht sicher, ob das jährliche Gedächtnisturnier an den vor fünf Jahren verstorbenen Dieblicher Fußballer „Häns“ Hans Jürgen Eberz auch 2021 stattfinden kann. Zu unsicher war die von der Corona-Pandemie überschattete Situation, zu viele Zweifel standen im Raum, ob die Ausrichtung einer Sportveranstaltung unter solchen Umständen überhaupt vertretbar sei. Es waren letztlich zwei Dinge, die für die Durchführung sprachen: Zum einen die offizielle Lockerung der pandemiebedingten Einschränkungen, und zum zweiten, und das war der entscheidende Punkt, eine finanzielle Unterstützung, die man den Flutopfern an der Ahr zukommen lassen wollte. So fand das Turnier also statt, und um es vorweg zu sagen: Es wurde ein toller Erfolg.
Mit dem VfB Gondershausen, dem TSV Lay, dem VfR Niederfell und dem Gastgeber und Organisator FSV Dieblich waren vier AH-Mannschaften angetreten, um den „Don Häns-Cup“ zu gewinnen. „Die Hartplatzhelden“ darf man sie gerne nennen, denn es gehört schon reichlich Mut dazu, noch im gesetzten Alter dem unbarmherzigen Dieblicher Fußballfeld die Stirn zu bieten. Der gute Zweck stärkte jedoch das Selbstvertrauen, und folglich gab es sehenswerte und spannende Spiele zu sehen, deren Leitung den Schiedsrichtern Frank Dirschus und Peter Bicker nicht die geringsten Schwierigkeiten machte. Ausgesprochen erfreulich war dazu, dass sich eine erkleckliche Anzahl von Zuschauern eingefunden hatte, die nicht nur für Stimmung, sondern auch für eine volle Spendenkasse sorgten. Und da fast jeder Freunde oder Freundinnen, Bekannte, Verwandte oder Kollegen und Kolleginnen an der Ahr hat, kam da einiges zusammen. Richtig aufgestockt wurde das Ganze mit großzügigen Spenden und materieller Unterstützung der Organisatoren von ortsansässigen Unternehmen, deren Inhaber zum Teil selbst bei den Dieblicher Alten Herren kick(t)en, wie Florian Elsner von Klaus+Elsner Architekten, Ralf Girz/Hannes Heizung-Sanitär-Elektro, Thomas Haack/Parkettverlegung, Thomas Drzimalla/Friseursalon Die Welle, Hotel/Restaurant Pistono, Perscheid Kälte- und Klimatechnik, die Bäckereien Alsbach und Barth sowie der Jagdpächter Holger Pareik. Im sportlichen Bereich erstürmte der VfB Gondershausen den Gipfel, den 2. Platz belegte der FSV, gefolgt von den Teams aus Lay und Niederfell. Alle Gewinner, von Platz eins bis vier, weil sie Fußball spielten, damit andere etwas davon haben. Und das haben sie, denn nach aktuellem Stand beläuft sich der Erlös auf rund 3000 Euro, die von der Dieblicher AH an flutgeschädigte Sportvereine der Ahr gespendet werden.
„Ich bin sicher, Häns hat das hier gesehen und sich darüber gefreut“, so Peter Gilberg, der älteste der Alten Herren. Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Torhungrig auch im fortgeschrittenen Alter: Peter Gilberg (grün-schwarzes Trikot) von den Alten Herren des FSV Dieblich.
Foto: Michael Wald


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Ein Derby auf Biegen und Brechen
 
Die SGM siegt beim SV Untermosel mit 1:0
 

Einfach oder kompliziert? Spielfreudig oder kampfstark? Spontan oder mit Überlegung? Bunte Mixturen, die ein Fußballspiel prägen und die man auch im Derby zwischen dem SV Untermosel und der SG Moseltal erwartet hatte. Doch hier war eine Sache ganz oben auf der Prioritätenliste, die nicht viel Platz für Vielfalt übrig ließ: Mit körperlichem Einsatz alles rausholen, was möglich ist. Folglich stand ganz eindeutig der Kampf im Vordergrund.
 
Kobern. Etwa 300 Zuschauer waren zum „Spreen“ gekommen, um ein packendes Lokalderby zu sehen, und sie wurden nicht enttäuscht, denn Spannung gab es von der ersten bis zur letzten Sekunde. Einen frühen Grund zum jubeln hatten die Gästefans, es waren gerade mal vier Minuten gespielt und schon hatte Max Modigell die SGM in Führung geschossen. Vorausgegangen war ein weiter Einwurf in den Koberner Strafraum mit anschließendem Getümmel, aus dem heraus Modigell den Ball ins Netz beförderte. Keine zwei Minuten später lag den SVU-Anhängern der Torschrei auf den Lippen, als ein Freistoß erfolgversprechend auf das Moseltaler Gehäuse segelte, SG-Keeper David Giejlo das Leder aber mit einer sensationellen Parade noch um den Pfosten drehte. Wäre es in dem Stil weitergegangen, es wäre ein Spiel geworden, über das man noch lange sprechen würde, aber mit diesen beiden Aktionen waren die Höhepunkte der ersten Halbzeit auch schon vorüber. Denn danach entwickelte sich das Match zu einem typischen Derby-Zweikampf mit sehr viel Leidenschaft, viel Einsatz, viel Nervosität und hohem Tempo, aber nur sehr wenigen spielerisch guten Momenten. Auch die Vielzahl der Fouls - alles keine großen Sachen, aber immer wieder kleine Nickligkeiten - bremste den Spielfluss weitgehend aus. Dabei blieb es auch in der zweiten Halbzeit. Giejlo musste noch zwei Mal sein Können zeigen, um den Ausgleich zu verhindern, und Tobias Jung scheiterte an der Latte beim Versuch, den Vorsprung auszubauen. Es war kein gutes, aber ungeachtet dessen ein ausgesprochen lebhaftes, bis hin zum Schlusspfiff offenes Derby. Wenn Fußball eine gerechte Sache wäre, dann wäre die Partie mit einem Remis geendet. Der Fußballgott hätte dafür nur die vierte Minute streichen müssen.
 
SG Moseltal: David Giejlo, Christopher Fetz, Mike Czarneta, Sebastian Lechner (61. Niklas Pistono), Michael Fechner, Robin Kissel, Kenny Kissel (88. Marco Zimmermann), Tobias Jung, Marius Haas, Max Modigell (46. Raphael Henning), Dominik Maurer (24. Jan Olaf Boomgaarden)


Noch steht es 0:0, aber eine Sekunde später ist die Moseltaler Führung durch Max Modigell perfekt. Der Rettungsversuch von SVU-Spielführer Dominik Herold kommt einen Tick zu spät.
Foto: Michael Wald
SG Moseltal II – VfR Koblenz III 1:3 (1:2)
Lay. Kein Wunschgegner für die Moseltal-Clubs ist der VfR Koblenz III. Die erste Mannschaft hatte er bereits aus dem Pokal gekickt und gegen die zweite jetzt in der Meisterschaft gewonnen. Die frühe Führung der Gastgeber durch Leon Schneider drehten die Koblenzer durch Tore von Dennis Krisch und Tobias Kipp noch vor der Halbzeitpause um. Den Endstand zum 1:3 besorgte Gian Luca Frings kurz nach dem Wiederanpfiff.
SG II: Johannes Schmitz, Hendrik Kiefer (88. Marco Rohleder), Max Wolf, Philipp Schuster, Andre Friedrich (85. Dominic Mallmann), Leon Schneider, Jonah Faulhaber (57. Vinzent Kock), Manuel Bleser, Maximilian Kullak, Alexander Kreuser (80. Philipp Modigell), Robin Thillmann
 
FSV Dieblich/Sportabzeichen
 
Das Sportabzeichen - Dein Olympia
 
Dieblich. Vor ein paar Wochen haben die Olympischen Spiele in Tokio stattgefunden und viele Menschen haben sich über Medaillen gefreut, die die Sportler*innen gewinnen konnten. Noch schöner ist allerdings eine Medaille, die man selbst errungen hat, und da bietet sich das Deutsche Sportabzeichen an. Wer im Verlauf eines Kalenderjahres vier Leistungsnachweise in verschiedenen Sportarten erbringt, erhält als Lohn seine eigene „Olympiamedaille“. Diese Auszeichnung wird an verschiedene Altersgruppen jeweils in Bronze, Silber und Gold verliehen. Mit ein wenig Training kann man es schaffen und sich dabei ganz an den eigenen sportlichen Neigungen und Fähigkeiten orientieren. Ab dem 6. Lebensjahr kann jeder dabei sein - beim FSV Dieblich sind auch Nichtmitglieder gerne gesehen.
 
Das Training und die Abnahme finden über sechs Wochen lang jeweils dienstags ab 18.00 Uhr auf dem Dieblicher Sportplatz statt. Die Regelungen der Corona-Bekämpfungsverordnung werden dabei beachtet. Gestartet wird am 31. August, darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich wegen einer individuellen Termingestaltung mit Prüfer Eduard Brust, Tel. 02607/288, in Verbindung zu setzen.
 
Die Anforderungen für den Erwerb des Sportabzeichens können unter https://www.deutsches-sportabzeichen.de eingesehen werden.
 
 


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und D Koblenz
 
Hoher Sieg gegen die Koblenzer Regionalliga-Reserve
 
Die SGM gewinnt gegen RW Koblenz II mit 5:1
 
Die SG Moseltal ist erfolgreich in die neue Saison gestartet. Sie bezwang die Reserve von RW Koblenz mit 5:1. Die 2. Mannschaft kam beim 3:0-Erfolg gegen die SG Rheindörfer II bereits zum zweiten Sieg im zweiten Spiel.
 
Lay. Mehr als 150 Zuschauer hatten sich „Am Kieselborn“ eingefunden, um endlich wieder ein Meisterschaftsspiel ihrer 1. Mannschaft zu sehen, und nach 90 Minuten durften sie feststellen: Es hat sich gelohnt. Von der ersten halben Stunde war das aber noch nicht zu behaupten, es war ein zähes, kampfbetontes Ringen ohne spielerischen Glanz. Einziger Höhepunkt in der ersten Halbzeit war ein Strafstoß, den Tobias Jung in der 35. Minute zum 1:0-Pausenstand verwandelte.
 
Auch nach dem Wiederanpfiff lief es bei den Platzherren erst einmal nicht richtig rund. In der 62. Minute waren die Gäste an der Reihe, und Clemens Nytz ließ es sich nicht nehmen, den Ausgleich zu machen. Anschließend wechselte SG-Trainer Volker Schambach die Spieler Christopher Fetz und Jan Olaf Boomgaarden ein und damit hatte er ein goldenes Händchen, denn nur drei Minuten danach erzielte Marius Haas die erneute Führung und fünf Minuten später erhöhte Boomgaarden auf 3:1. Jetzt kam das Spiel auf Touren und das muntere Toreschießen ging weiter. Max Modigell (83.) und Jung mit seinem zweiten Treffer (88.) schraubten das Ergebnis in eine Höhe, die lange Zeit nicht zu erwarten, aber aufgrund der fulminanten Schlussphase auch nicht mehr verwunderlich war.
 
SGM: David Giejlo, Mike Czarneta, Sebastian Lechner, Raphael Henning (64. Christopher Fetz), Michael Fechner, Stefan Baulig (77. Manuel Bleser), Robin Kissel, Tobias Jung, Marius Haas (80. Florian Trefzer), Max Modigell, Dominik Maurer (64. Jan Olaf Boomgaarden)
 
Nächstes Spiel: So., 5. Sept., um 14:30 Uhr gegen TuS Kettig in Lay
 
 
SG Moseltal II – SG Rheindörfer II 3:0 (1:0)
 
Auch die 2. Mannschaft tat sich zuerst schwer gegen die Gäste vom Rhein. Spielerisch überlegen aber ohne die rechte Torausbeute musste sie sich mit einer knappen 1:0-Pausenführung durch Alexander Kreuser (32.) begnügen. In der 2. Halbzeit legte die Mannschaft einen Zahn zu und kam durch zwei weitere Treffer von Vinzent Kock (51./69.) zu einem ungefährdeten Erfolg.
 
SGM II: Marco Zipp, Tobias Häser, Philipp Mader, Christian Schäfer (74. Matthias Schoor), Leon Schneider, Vinzent Kock (75. Robin Thillmann), Jonah Faulhaber (62. Jan Bellinghausen), Philipp Volk, Benedikt Koch, Alexander Kreuser (78. Taj Eddin Taher), Marco Fetz
 
Nächstes Spiel: Sa., 28. Aug., um 18:30 Uhr gegen VfR Koblenz III in Lay



SG Moseltal/Fußball/Kreisliga D Koblenz

 
Saisonauftakt nach Maß
 
Die 2. Mannschaft siegt mit 8:1 gegen Güls
 
Lay. Mit einem Kantersieg gegen den BSC Güls II startete die 2. Mannschaft in die neue Saison. Von Beginn an wurde den Gästen klargemacht, dass es „Am Kieselborn“ für sie nichts zu holen gibt. So führten die Platzherren nach Toren von Hendrik Kiefer, Philip Volk und Alexander Kreuser bereits nach 16 Minuten mit 3:0. Dann war zwar Güls ein Mal an der Reihe, aber Jonah Faulhaber und Maximilian Kullak sorgten für den beruhigenden 5:1-Pausenstand.
 
In den zweiten 45 Minuten setzte sich die Dominanz der Platzherren fort. Einen Abschluss der Mannschaft von der anderen Moselseite ließen sie nicht mehr zu und schraubten das Ergebnis mit weiteren Toren von Leon Schneider, Volk und Vinzent Kock auf 8:1. Trotz des hohen Siegs belegt die SG II nach dem 1. Spieltag „nur“ den zweiten Tabellenplatz. Der Grund dafür: Der FC Bassenheim schoss und kassierte gegen Ata Urmitz II genau doppelt so viele Tore - 16:2, ein wirklich würdiges Ergebnis für Spitzenreiter.
 
SG Moseltal II: Marco Zipp, Hendrik Kiefer (80. Marco Rohleder), Philipp Mader, Christian Schäfer, Leon Schneider, Jonah Faulhaber (65. Dominic Mallmann), Philipp Volk, Maximilian Kullak, Alexander Kreuser (70. Vinzent Kock), Marco Fetz, Matthias Schoor (46. Jeremias Koch)
 

Nächstes Spiel: Samstag, 21. Aug., um 18:30 Uhr gegen die SG Rheindörfer II in Lay. Einen Tag später fängt die Saison auch für die 1. Mannschaft an, deren ursprünglich angesetztes Spiel am vergangenen Wochenende gegen den SV Untermosel wegen eines Coronafalles abgesagt werden musste. Die SG I trifft am Sonntag, 22. August, um 14:30 Uhr in Lay auf RW Koblenz II.


Juli 2021

FSV Dieblich/Volleyball
 

Es wird wieder trainiert
 
Dieblich. Nach fast sieben Monaten im Lockdown sind die Volleyballerinnen des FSV wieder im Training, zunächst auf dem Beach-Platz in Oberfell und seit Ende Juni auch in der Mosellandhalle.
 
Die anfängliche Skepsis und die Angst vor dem nächsten Lockdown verschwanden schnell hinter der Freude, nach so langer Zeit endlich wieder gemeinsam trainieren zu dürfen. Da es aber noch zu riskant erschien, sich mit anderen Mannschaften zu treffen und gegeneinander zu spielen, wurde zuerst einmal eine vereinsinterne „Beach-Meisterschaft“ im Nachwuchsbereich ausgespielt. Vier Teams traten gegeneinander an und spielten phasenweise auf recht hohem Niveau. Nach vier Stunden im Modus „Jede gegen Jede“ standen Laura Gold und Lilly Siener als Siegerinnen-Team fest.
 
Neben den Mädchen ist auch die Hobby-Mixed-Gruppe ins Training eingestiegen. Die Mosellandhalle wird ab dem 2. August auch während der Ferienzeit zur Verfügung stehen.
 

Die Trainingszeiten
 
- 1. Mannschaft:
 
 Montags von 17:45 - 19:15 Uhr
 
 Donnerstags  von 18:30 - 20:00 Uhr
 
 Ansprechpartner: H. Nieskes (02607-6091)
 
- Mädchen (Nachwuchs und 2. Mannschaft):
 
 Montags von 17:15 - 19:00 Uhr
 
 Donnerstags  von 17:00 - 18:30 Uhr
 
 Ansprechpartner: J. Hunz (02607-6785)
 
- Mixed-Gruppe:
 
 Donnerstags von 20:00 - 22:00 Uhr
 
 Ansprechpartner: K. Seeger (02605-6833369)
 


Den Umständen angepasst: Da derzeit noch nicht gegen andere Mannschaften gespielt werden sollte, wurde eine vereinsinterne Beach-Meisterschaft ausgetragen.
Foto: Stefanie Endris


JSG Moseltal/Fußball/C-Junioren

Am Sonntag geht es los
Die C-Junioren starten in die Quali-Runde

Lay/Dieblich/Niederfell. Am kommenden Sonntag haben die C-Junioren ihr erstes Meisterschaftsspiel in der Qualifikationsrunde der Bezirksliga. Um 15:00 Uhr treten sie auf der Karthause gegen den Gastgeber VfR Koblenz an. Insgesamt sind vier Spiele in zwei englischen Wochen zu absolvieren.
Die Termine
So., 1.8., 15 Uhr in KO-Karthause, VfR Koblenz - JSG Moseltal
Mi., 4.8., 18:45 Uhr in Lay, JSG Moseltal - FSV Lahnstein
Sa., 7.8., 12:00 Uhr in Metternich, FC Metternich II - JSG Moseltal
Mi., 11.8., 18:45 Uhr in Lay, JSG Moseltal - FV Rübenach



SG Moseltal/Fußball
 

Zwei Mal „Aus“ im Kreispokal
 
Beide SG-Mannschaften ausgeschieden
 

Lay/Dieblich/Niederfell. Die SG-Mannschaften sind im Kreispokal nicht mehr vertreten. Während die erste Mannschaft schon in der 3. Runde beim D-Ligisten VfR Koblenz III überraschend mit 2:0 die Segel streichen musste, hatte es die zweite nach einem 4:1-Sieg gegen den BSV Weißenthurm II bis ins Achtelfinale geschafft. Dort war gegen den A-Ligisten VfR Koblenz aber Endstation.
 

VfR Koblenz III – SG Moseltal 2:0 (1:0)
 
Das war nicht viel, was die die erste Mannschaft bei den drei Klassen tiefer spielenden Gastgebern des VfR Koblenz zu bieten hatte. Einem gefühlten Ballbesitz von 90% stand eine leidenschaftlich verteidigende Heimelf gegenüber, die außerdem ihre beiden Konterchancen zu 100% nutzte und daraus durch Marvin Frings und Marcel Baulig zwei Tore machte. Die SG hingegen ließ jede Kreativität und Spielwitz vermissen, so dass ihr weder ein Treffer noch der Einzug in die nächste Pokalrunde gelang. Bis zum Saisonstart ist noch einiges zu tun.
 
SG: David Giejlo, Christopher Fetz, Marius Haas, Andre Friedrich, Manuel Bleser, Jan Olaf Boomgaarden (46. Tobias Jung), Florian Trefzer, Michael Fechner, Kenny Kissel (46. Sebastian Lechner), Philipp Schuster (60. Stefan Baulig), Max Modigell (46. Raphael Henning)
 

SG Moseltal II – BSV Weißenthurm II 4:1 (2:0)
 
Wesentlich besser machte es die zweite Mannschaft gegen ihre künftigen Konkurrenten in der D-Liga. Schon nach 15 Minuten führte sie durch Treffer von Alexander Kreuser und Vinzent Kock mit 2:0. Nach einer kurzen Schwächephase zu Beginn der zweiten Halbzeit und dem Weißenthurmer Anschlusstreffer von Marc-André Karch legte die SG wieder zu und sorgte mit weiteren Toren von Kock und Kreuser für einen verdienten 4:1-Endstand.
 
SGII: Filip Kayser, Fabian Bilo (60. Christian Schäfer), Robin Thillmann, Leon Schneider (60. Benedikt Koch), Vinzent Kock, Philipp Volk, Jonah Faulhaber, Alexander Kreuser, Marco Fetz (74. Max Wolf), Matthias Schoor, Felix Luft (65. Tobias Häser)
 

SG Moseltal II – VfR Koblenz 1:8 (1:2)
 
Was der dritten Mannschaft des VfR gegen die erste der SG gelang, das schaffte die zweite der SG gegen die erste des VfR dann doch nicht. Ungeachtet dessen spielte sie 45 Minuten lang mit dem A-Ligisten auf Augenhöhe. Nach einer 0:2-Führung der Koblenzer durch Tore von Dominik Steinbacher und Florian Dombrowski machten es die Platzherren unmittelbar vor dem Pausenpfiff wieder spannend, als Max Modigell einen von Maximilian Kullak herein geschlagenen Eckball zum Anschlusstreffer ins Netz köpfte. Aber schon nach den ersten fünf Minuten der zweiten Halbzeit waren alle Pokalträume wieder geplatzt, zwei sicher verwandelte Foulelfmeter von Leonard Schwarz und Alexander Fink brachten den Gästen einen Drei-Tore-Vorsprung, den sie in der Folgezeit kontinuierlich ausbauten. Jetzt war auch der Klassenunterschied erkennbar, die weiteren Treffer von Schwarz, Fink, nochmals Schwarz und Jason Carey bis hin zum 1:8 waren clever herausgespielt und fielen in regelmäßigen Abständen. Trotz der hohen Niederlage gibt es für die SG-Spieler keinen Grund, die Köpfe hängen zu lassen. Sie hatten in der ersten Halbzeit gezeigt, dass sie mithalten können.
 
SGII: Johannes Schmitz, Hendrik Kiefer, Benedikt Koch, Philipp Mader, Max Modigell, Vinzent Kock, Vinzent Immig, Maximilian Kullak, Alexander Kreuser, Sebastian Lechner, Matthias Schoor
Da war das Spiel noch spannend: Mit einem sehenswerten Kopfball erzielte Max Modigell (ganz rechts) in der 45. Minute den Anschlusstreffer für die SG Moseltal II.

Foto: Michael Wald



SG Dieblich-Macken-Waldesch/Jugendtennis
 

U15-Mädchen sichern sich die Meisterschaft
 
Ein 3:3 gegen den TC Oberwerth bringt den Titel
 

Dieblich. Während bei der U15-Mädchenmannschaft zwei Top-Spielerinnen fehlten, trat der TC Oberwerth Koblenz in Bestbesetzung an. Die Gäste hatten sich viel vorgenommen, um die SG noch in letzter Sekunde von der Tabellenspitze der B-Klasse zu verdrängen, und dafür brauchten sie einen Sieg. Es fing auch versprechend für sie an, Inke Syrbe hatte wenig Mühe, ihre Spiele mit 6:1 und 6:2 zu gewinnen. Das war und blieb aber auch der einzige Oberwerther Erfolg in den Einzeln, denn die SG-Mädchen Emilia Bardon, Sophia Auer und Gillian Ditandy gewannen ihre Spiele und brachten ihr Team mit 3:1 in Führung. Der Meistertitel war damit erreicht, die anschließenden beiden Doppel hatten nur noch statistischen Wert. Dort siegten die Koblenzerinnen nach sehenswerten Ballwechseln jeweils im Championstiebreak mit 10:8 und 16:14. Der Endstand lautete 3:3, die Meisterschaft und der Aufstieg waren perfekt.
 
Es spielten: Klara Sturm, Emilia Bardon, Sophia Auer, Lea Klein und Gillian Ditandy
 

Die U18-Mädchen hatten keine Mühe mit ihrem Gegner aus Rhens, zumal der für die vier Einzel nur drei Spielerinnen aufbieten konnte. Alle Einzel wurden klar gewonnen und auch die beiden Doppel bereiteten keine Probleme. Am Ende stand ein 6:0 Sieg, und das Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem TC Lahnstein geht weiter. Entschieden wird es voraussichtlich am letzten Spieltag, wenn beide Mannschaften aufeinander treffen.
 
Es spielten: Jule Perscheid, Lena Bardon, Johanna Figge, Martha Konrath und Lea-Sophie Heinze
 

Die Jungen U15 mussten den steinigen Weg zum Favoriten VfR Koblenz-Karthause antreten. Dass es nach den Einzeln 2:2 und nach den Doppeln 3:3 stand, war also eine positive Überraschung.
 
Es spielten: Luis Strobel, Noah Schmitt, Clemens Konrath, Leonard De Windt, Tristan Ansbacher und Finn Schlegel
 

Die U10 gemischt empfing auf der Tennisanlage in Dieblich den Nachwuchs des VfL Bad Kreuznach. Mit viel Begeisterung spielten die Mädchen und Jungs die Filzkugel über das Netz und freuten sich über jeden Punktgewinn. In den Einzeln war der VfL Bad Kreuznach zu stark, so dass er danach bereits uneinholbar mit 4:0 führte. Den einzigen Punkt für die SG konnten Lou Konieczny und Marc Kerchbaum im Doppel verbuchen. Gut geschlagen haben sich auch Lisanne De Windt/Martha Wiedmann, die ihr Spiel erst im Championstiebreak mit 9:11 abgeben mussten.
 
Es spielten: Kijan Simsek, Lou Konieczny, Lisanne De Windt Martha Wiedmann und Marc Kerchbaum
Die Meistermannschaft mit Mannschaftsführer Willi Immecke, Emilia Bardon, Gillian Ditandy, Lea Klein, Klara Sturm und Sophia Auer
 
Foto: Claudia Auer


SG Moseltal/Fußball
 

Es geht wieder los!
 
Die SG Moseltal bereitet sich auf den Saisonstart vor
 

Dieblich/Lay/Niederfell. Am Wochenende ist es endlich soweit! Dann fällt der Startschuss für die neue Saison mit Spielen um den letztjährigen Kreispokal. Die 1. Mannschaft der SG tritt am Sa., 10.7., um 16:00 Uhr auf der Karthause gegen den VfR Koblenz III an, die Zweite hat am gleichen Tag zur gleichen Zeit ihr Heimspiel in Lay gegen den BSV Weißenthurm II.

 
In der langen Corona-Pause hat sich einiges geändert. Die 2. Mannschaft hat wegen ihres geschrumpften Kaders auf den Verbleib in der B-Liga verzichtet und wird jetzt in der D-Liga spielen. Die Trainer Hendrik Kiefer und Robin Schneider werden von Max Wolf unterstützt. Aus dem Trainerteam der Ersten wechselt Christian Schäfer in die sportliche SG-Leitung, sein Nachfolger wird Steffen Pistono, dazu kommen Cheftrainer Volker Schambach und Christian Wald. Torwarttrainer für beide Mannschaften ist nach wie vor Tim Kirsch.
 


 
FSV Dieblich/Tennis
 

Die Kleinsten gewinnen, die Großen verlieren
 
Sieg bei den Mainzelmännchen und Niederlage bei den Herren
 

Dieblich. Ein Sieg, zwei Remis und eine Niederlage – so sah es nach dem jüngsten Spieltag bei den Jugendmannschaften der SG Dieblich/Macken/Waldesch aus. Eine Niederlage mussten auch die Herren des FSV Dieblich einstecken.
 

Gegen den Favoriten DJK Ochtendung setzte es für die Herrenmannschaft ein glattes 1:5. Das Ergebnis täuscht aber über den wahren Spielverlauf hinweg, denn über weite Strecken waren die Einzelpartien ausgeglichen. In einem echten Krimi musste sich Louis Pohle nach drei Stunden in drei Sätzen geschlagen geben. Noch enger waren die Verhältnisse im Doppel. Louis Pohle /Christoph Dinger wussten nach holprigem Start zu überzeugen und sorgten mit 6:4 und 6:2 für den einzigen Sieg. Auch für David Fußinger und Pierre Krause wäre mit etwas Glück mehr drin gewesen wäre. Die DJK Ochtendung darf in dieser Verfassung als Aufstiegsfavorit gehandelt werden.
 
Es spielten: Louis Pohle, Pierre Luthin, David Fußinger, Markus Seibel, Christoph Dinger und Pierre Krause
 

Die U18 Mädchen waren beim Spiel gegen den TC Oberwerth vom Pech verfolgt. Zuerst konnte die auf Nummer 1 gesetzte Jule Perscheid nicht mitwirken und später musste Martha Konrad ihr Spiel wegen einer Verletzung abgeben. Nach Siegen von Lena Bardon und Johanna Figge stand es nach vier Einzelpartien 2:2, so dass die Doppel entscheiden mussten. Zuerst gewannen Lena Bardon/Elisa Pohle in einem hochspannenden Spiel mit 6:4 und 6:3. Noch dramatischer wurde es in der Partie von Johanna Figge/Lea-Sophie Heinze, die im 1. Satz im Tiebreak und im 2. mit 3:6 verloren ging. Unter dem Strich eine gerechte Punkteteilung.  
 
Es spielten: Lena Bardon, Johanna Figge, Martha Konrath, Lea-Sophie Heinze und Elisa Pohle
 

Gegen die stark besetzte Mannschaft vom TC Sportpark Simmern hingen die Trauben für die Mädchen und Jungs der U10 dieses Mal zu hoch. Durchweg klare Ergebnisse führten zu einem 5:1 Sieg des Gegners aus der Kreisstadt im Hunsrück.
 
Es spielten: Mika Gräser, Kijan Simsek, Lou Konieczny und Lisanne De Windt
 

Gegen den Angstgegner der vergangenen Jahre Koblenz-Karthause musste die U12 in Koblenz antreten. Die Jungs leisteten aber unerwartet starken Widerstand und konnten nach Siegen von Matti Löschmann und Jan-Luis Gohr im Einzel sogar auf den Gesamtsieg hoffen. Allerdings wurde Doppel 1 trotz starkem Spiel von Mattis Wagner/Matti Löschmann verloren. Dann aber sorgten Luis Mondorf/Jan-Luis Gohr für eine echte Überraschung. Sie gewannen ihr Spiel souverän und sorgten damit für den 3:3-Endstand.
 
Es spielten: Mattis Wagner, Matti Löschmann, Luis Mondorf und Jan-Luis Gohr
 

Gegner der SG-Mainzelmännchen waren die Kleinsten des TV Kleeblatt TuS Mayen. Vor den Tennisspielen standen aber zunächst mit Biathlon, Slalom, 4-Eckenlauf und Standweitsprung vier Staffelwettbewerbe an. Alle waren mit Begeisterung und gleich guten Ergebnissen dabei, denn die Wettkämpfe endeten mit 4:4. Genauso sah es auch bei den  Tennisspielen im Einzel aus, denn auch hier gab es keinen Sieger. In den Doppeln hatten die Kinder aus Dieblich und Waldesch die Nase ein Quäntchen vorne und konnten beide gewinnen. Ein schöner Erfolg für die Kleinsten, der sicherlich viel Motivation fürs Training bringt.
Johanna Figge in Aktion. Die Spielerin der SG Dieblich/Waldesch/Macken zeigte auch in den Partien gegen Oberwerth ihre saubere Schlagtechnik und ein gehöriges Maß an Spielverständnis.
 Foto: Gerd Stoffel


Juni 2021

Tennis

Erste Erfolge unter Dach und Fach
Tennisabteilung startete mit sechs Mannschaften in die Verbandsspiele Dieblich.

Mit der Spielgemeinschaft Dieblich/Macken/Waldesch in den Altersklassen  U10 gemischt, U12 gemischt, U15 Mädchen, U15 Jungen und U18 Mädchen sowie  den 1. Herren des FSV Dieblich sind sechs Mannschaften in die Verbandsspiele des  TV Rheinland gestartet.

Ihr erstes Meisterschaftsspiel hatte die U10 am vergangenen Wochenende beim VfR  Koblenz-Karthause zu bestreiten. Der Gegner aus den Begegnungen der letzten Jahre, im Mainzelmännchen-Bereich als äußerst spielstark bekannt, ließ an seiner  Favoritenrolle keine Zweifel aufkommen und gewann sowohl die Einzel- als auch die  Doppelpartien souverän. Den Mädchen und Jungs der SG gelangen zwar einige  sehenswerte Ballwechsel, letztlich reichte das aber nicht für einen Erfolg.

Die U12 zeigte im Heimspiel gegen Münstermaifeld und in Urmitz, dass sie in der  Liga angekommen ist. Gegen Münstermaifeld konnte man sich in drei Einzel und  zwei Doppel durchsetzen und 5:1 gewinnen. Dass auch das Auswärtsspiel in Urmitz  nicht wirklich eine Hürde war, zeigte sich im Endergebnis. Alle Spiele wurden  gewonnen, und unerwartet steht die Mannschaft nun auf dem 1. Tabellenplatz. Die  echten Prüfsteine stehen aber noch bevor, besonders Gruppenfavorit VfR KoblenzKarthause wird der Mannschaft alles abverlangen, wenn sie die Tabellenführung  halten möchte.
Es spielten: Mattis Wagner, Janis Hahn, Matti Löschmann, Luis  Mondorf und Jan Luis Gohr.

Ihr erstes Meisterschaftsspiel trugen die U15 Jungs gegen Münstermaifeld in  Waldesch aus. Relativ schnell war klar, dass die Mannschaft einen guten Start  hinlegen würde, auch wenn ihnen die spürbare Nervosität zeitweise einen Streich  spielte. Mit zunehmender Spieldauer legte sich die, man beherrschte durchgehend  Ball und Gegner und nach den Einzel-Spielen stand es bereits 3:1. Bei den Doppeln konnte man auf das letztjährige Erfolgsduo Ansbacher/De Windt der  Meistermannschaft U12 setzen und mit Luis Strobel und Noah Schmidt ein weiteres  starkes Doppel aufbieten. Beide Teams erfüllten die in sie gesetzten Erwartungen, und Coach Elmar Konrath konnte bei einem 5:1 Endstand die ersten beiden Punkte  verbuchen.
Es spielten: Luis Strobel, Noah Schmidt, Clemens Konrath, Leonard De  Windt und Tristan Ansbacher.

Mit dem TC Emmelshausen stand den U15 Mädchen eine spielstarke Mannschaft in  Dieblich gegenüber. Insbesondere das Einzel mit den auf Position 1 gesetzten Lea  Klein (SG) und Lucie Beres (Emmelshausen) zeigte einen spannenden Verlauf.  Beide Spielerinnen, mit soliden Grundschlägen ausgestattet und sehr beweglich,  schenkten sich nichts. Nachdem Klein den ersten Satz gewonnen hatte, konterte  Beres und entschied den zweiten Satz für sich, der Tiebreak musste die  Entscheidung bringen. Bis zum 6:6 waren die Punktgewinne gleichmäßig verteilt.  Dann änderte Klein ihre Taktik und streute in ihr druckvolles Vorhandspiel vermehrt  kurze Bälle ein, die Beres aus ihrer Komfortzone an der Grundlinie nach vorne  zwangen. Dadurch ergaben sich vermehrt Chancen, sie zu passieren und den Ball  unerreichbar im Feld zu platzieren. So auch beim Matchball, bei dem eine lang an die  Linie gespielte Vorhand die Entscheidung brachte. Mit 10:6 gewann Klein den 3. Satz  und damit das Match. Ihre Kolleginnen hatten zuvor bereits ihre Einzel gewonnen, so  dass die Mannschaft vor den Doppeln uneinholbar in Führung lag. Gestärkt mit einem gehörigen Schuss Selbstvertrauen sicherte sich die SG auch diese beiden  Spiele. Ein verdienter Sieg mit 6:0 Punkten war der Lohn.
Es spielten: Lea Klein,  Klara Sturm, Emilia Bardon, Sophia Auer und Gillian Ditandy.

Die Meistermannschaft der U18 Mädchen zeigte im ersten Spiel, dass man auch in  diesem Jahr ein gehöriges Wort bei der Vergabe des Meistertitels einlegen möchte.  Im Auswärtsspiel beim TC Bad Salzig war die Mannschaft ungefährdet und nach vier gewonnenen Einzeln war schnell klar, wer als Sieger die Plätze verlassen würde. Da  auch eines der beiden Doppel gewonnen wurde, konnten die Spielerinnen mit einem deutlichen 5:1-Sieg die Heimreise antreten.
Es spielten: Jule Perscheid,  Lena Bardon, Johanna Figge, Martha Konrath, Lea-Sophie Heinze und Elisa Pohle.

Die Herren starteten wechselvoll in die Saison. Die 1. Mannschaft des FSV musste im ersten Spiel gegen den TC Kobern-Gondorf eine schmerzliche Niederlage  einstecken, mit viel Hoffnungen gestartet, gab es gleich gegen den Lokalrivalen  einen unerwarteten Dämpfer. Nach den Einzeln stand die Partie noch 2:2, die Doppel  mussten entscheiden. Dort kamen die Kobern-Gondorfer zu zwei Siegen und  gewannen die Partie folglich mit 4:2. Im nächsten Spiel gegen den Wellinger TC  musste unbedingt ein Sieg her, wollte man nicht schon nach zwei Spieltagen im  Titelrennen entscheidend in Rückstand geraten. Diesen Härtetest bestand die  Dieblicher Mannschaft mit Bravour und siegte 5:1.
Es spielten: Louis Pohle, Pierre Luthin, David Fußinger, Tim Schilling, Markus Seibel, Christoph  Dinger, Niklas Pistono und Tobias Arens.
Lea Klein (U15 Mädchen) entschied den Tiebreak im 3. Satz mit 10:6 für sich.
Foto: Gerd Stoffel



Mai 2021 - November 2020

Corona Lockdown

Oktober 2020

SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und B Koblenz

8. Spieltag
Boomgaarden und Kreuser schlagen wieder zu

Die zweite Mannschaft besiegt die Untermosel-Reserve – SG I ohne Punkte
Vor Wochenfrist hatte die erste Mannschaft das Derby gegen den SV Untermosel verloren. Besser machte es die Zweite, denn sie gewann gegen die Reserve des SVU mit 3:1. Die Erste verlor erneut, jetzt 0:2 beim VfR Koblenz.  

Dieblich. Es war B-Liga-Derby-Time an der Untermosel, fast 100 Zuschauern hatten sich am Samstagabend auf dem Dieblicher Sportgelände eingefunden. Eingedenk der Niederlage ihrer ersten Mannschaft gegen den SVU hatte die Zweite gegen die Zweite des gleichen Vereins etwas gutzumachen, und das gelang ihr acht Tage später auf beeindruckende Weise. Von Beginn an übernahm sie das Kommando, machte Tempo und legte sehenswerte Kombinationen auf den Platz. Nach 20 Minuten schlug sich das dann auch zählbar nieder, Leon Schneider brachte die Platzherren mit einem Schuss aus kurzer Distanz in Führung. Es gab noch einige Möglichkeiten vor der Pause, den Vorsprung auszubauen, aber das gelang noch nicht.
In der 57. Minute war es aber soweit. Jan Olaf Boomgaarden hatte Maß genommen und mit einem harten Linksschuss ins kurze Eck seinen fünften Saisontreffer und den zweiten für die SG in diesem Spiel erzielt. Für das 3:0 sorgte der nächste Torschütze vom Dienst, Alexander Kreuser, der das Leder aus 16 Metern abgebrüht in den Torwinkel schlenzte. Der Ehrentreffer für den SVU gelang Philipp Schäfer in der Nachspielzeit.
„Die Jungs haben ein tolles Spiel gemacht“, bilanzierte der 2. Vorsitzende des FSV Dieblich, Frank Dirschus, „ es war großartig, wie sie sich in das Derby reingekniet haben. Selbst wenn sie am kommenden Sonntag beim Spitzenreiter in Lahnstein wieder krasse Außenseiter sind, sollte es mit der heutigen Einstellung dort besser laufen, als unter ähnlichen Vorzeichen zuletzt in Urbar.“
SG Moseltal II: Johannes Schmitz, Christoph Dinger, Fabian Bilo, Philipp Mader, Robin Thillmann, Leon Schneider (66. Jonah Faulhaber), Jan Olaf Boomgaarden, Alexander Kreuser (80. Matthias Schoor), Maximilian Kullak (55. Benedikt Koch), Sebastian Lechner (72. Vinzent Kock), Felix Luft

VfR Koblenz - SG Moseltal 2:0 (0:0)
KO-Karthause. Ein permanentes Auf und Ab hat die Saison in der A-Liga bislang für die erste Mannschaft in petto gehabt. Zum Auftakt zwei Niederlagen, danach drei Siege und dann wieder zwei Mal ohne Punkte – man darf gespannt sein, wie es im nächsten Spiel gegen den TV Vallendar laufen wird. Die Party gegen den VfR Koblenz wurde in der zweiten Halbzeit entschieden. Die Tore von Dominik Steinbacher (48.) und Leonard Schwarz (67.) sorgten für einen verdienten Erfolg der Gastgeber.
SG Moseltal: Philipp Jung, Christopher Fetz, Arne Friedrich (65. Robin Kissel), Raphael Henning (26. Niklas Pistono), Marco Zimmermann, Michael Fechner, Stefan Baulig (73. Sebastian Otto), Kenny Kissel, Tobias Arens, Marius Haas, Max Modigell


7. Spieltag

Rote Karten für die Trainer
SG unterliegt im Derby gegen den SV Untermosel - Zweite verliert zweistellig
In einem hart umkämpften und zum Schluss sogar ruppig geführten Spiel musste sich die SG Moseltal dem SV Untermosel mit 0:1 geschlagen geben. Ganz heftig wurde es für die zweite Mannschaft, die in Urbar zweistellig unter die Räder kam.

KO-Lay. Vor rund 160 Zuschauern fand ein Freitagabend-Derby, das es in sich hatte. Wie immer in solchen Spielen war die Anspannung bei allen Beteiligten um einiges höher, als es sonst üblich ist, und das zeigte sich sowohl an den Seitenlinien als auch auf dem Platz. Dort übernahmen die Gäste schnell das Kommando, und zwar nicht, weil sie besser spielten, sondern weil sie durchgehend präsenter und aggressiver zu Werke gingen. Während die SG-Defensive noch gut dagegen hielt, waren Mittelfeld und Angriff zu oft zu zögerlich, um für Entlastung zu sorgen. Folgerichtig gelang dem SVU nach einem Fehlpass in den Moseltaler Reihen der verdiente Führungstreffer durch Dominic Sevenich kurz vor dem Pausenpfiff.
Die Heimmannschaft kam aus den Kabinen mit dem Vorsatz, mehr Gegenwehr zu leisten, und das gelang ihr auch. Zu zwingenden Torchancen kam sie aber nicht. Mit zunehmender Dauer wurde die Partie immer ruppiger, zwischen der 55. und 68. Minute gab es drei Mal gelb für den SVU und zwei Mal für die SG. Mit seiner gelb-roten Karte (70.) leitete SVU-Senior Tobias Wirtz eine turbulente Schlussphase ein, aber auch aus dem Überzahlspiel konnten die Gastgeber keinen Nutzen ziehen. Im Gegenteil, die besseren Möglichkeiten hatten die Gäste, die bei Kontern jeweils nur das Aluminium trafen. In der Nachspielzeit beobachtete Schiedsrichter Mück dann noch ein verbales Scharmützel zwischen den Trainern, worauf er sie mit roten Karten bedachte und damit für den Rest des Spiels außer Gefecht setzte. So blieb es bis zum Schlusspfiff spannend, am Ergebnis änderte sich aber nichts.
SG Moseltal: Philipp Jung, Andre Sauer, Niklas Pistono, Christopher Fetz (46. Tobias Jung), Andre Friedrich (79. Sebastian Lechner), Marius Haas, Raphael Henning, Manuel Bleser (58. Stefan Baulig), Robin Kissel (60. Tobias Arens), Michael Fechner, Kenny Kissel


FC Urbar - SG Moseltal II 11:1 (5:0)
KO-Urbar. Richtig böse hat es die zweite Mannschaft beim Spitzenreiter in Urbar erwischt. Elf Mal klingelte es im eigenen Kasten, und für eine minimale Ergebniskosmetik konnte lediglich Torjäger Alexander Kreuser sorgen, der mit seinem sechsten Saisontreffer das einzige Moseltal-Tor erzielte.
SG Moseltal II: Nicolas Schwab (Filip Kayser), Fabian Bilo (54. Benedikt Koch), Philipp Mader, Florian Benkenstein, Robin Thillmann, Christian Braun (72. Matthias Schoor), Jan Olaf Boomgaarden, Stephan Wagener, Maximilian Kullack, Alexander Kreuser (71. Vinzent Kock), Felix Luft


JSG Moseltal/C-Junioren

Aufstieg in die Leistungsklasse!
KO-Lay/Dieblich. Die C-Junioren der JSG Moseltal sind in die Leistungsklasse aufgestiegen. In den fünf Qualifikationsspielen fuhr die Mannschaft Siege gegen die JSG Kettig (9:1), TuS RW Koblenz III (4:0), JSG Niederwerth II (4:0), die JSG Kannenbäcker Höhr-Grenzhausen II (7:1) und den VfR Koblenz (4:0) ein und belegte klar den 1. Platz.
Begonnen hatte die Saison mit der ersten Runde im Rheinlandpokal und einem 4:2-Sieg gegen die JSG Maifeld. In der zweiten Runde setzte man noch vier Tore drauf und gewann gegen die JSG Rheinböllen mit 8:2. Am 4. November geht es in Runde 3 bei der JSG Mendig weiter. Anstoß in Mendig ist um 18:45 Uhr.



SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und B Koblenz

6. Spieltag

Horchheim macht das Spiel und die SG die Tore
Keeper Philipp Jung beim 5:2-Sieg überragend – SG II gewinnt 4:1 gegen Moselland
Aller guten Dinge sind drei und darüber darf sich die SG Moseltal freuen, denn mit dem dritten Sieg in Folge geht es weiter nach oben. Auch die zweite Mannschaft hat drei Punkte gewonnen und sich im Mittelfeld der B-Liga angesiedelt.

KO-Horchheim. Einen weiteren Schritt nach vorn hat die SG beim FC Horchheim gemacht. Obwohl es anfangs nicht danach aussah, wie  am Sonntag zuvor gegen Weitersburg rappelte es früh in der eigenen Kiste. Yannick Seifert hatte schon nach 11 Minuten die Horchheimer Führung erzielt. Und genau wie in der Vorwoche dauerte es eine halbe Stunde, ehe der Ausgleich durch Marco Zimmermann fiel. Das war eine Initialzündung, denn bis dahin waren die Platzherren am Drücker gewesen, aber ein ums andere Mal am exzellenten SG-Schlussmann Philipp Jung gescheitert. Dessen Kameraden gelangen nun noch zwei unerwartete Kunststücke direkt vor dem Pausenpfiff, zum einen Marius Haas nach einer sehenswerten Einzelleistung und der Führung in der 45. Minute und zum anderen Zimmermann mit seinem zweiten Treffer in der Nachspielzeit.
Die Gastgeber waren auch in der 2. Halbzeit die tonangebende Mannschaft, doch es gelang ihnen einfach nicht, Jung zu überwinden und das Leder an ihm vorbei ins Netz zu befördern. Bis zur 83. Minute, als Schiedsrichter Schmidt einen Strafstoß pfiff und Olav Zimmermann den zum 2:3-Anschluss verwandelte. Jetzt hätte es noch einmal spannend werden können, wäre da nicht Max Modigell gewesen, der unmittelbar darauf von Manuel Bleser bedient wurde und den alten Abstand wieder herstellte. Die letzte Parallele zur Vorwoche war dann der Schlusspunkt zum 2:5, der wieder von Sebastian Otto nach toller Vorarbeit von Tobias Jung gesetzt wurde.
„Das war ein effektiver Auftritt“, so Abteilungsleiter Christian Schäfer, „wir haben unsere  Chancen in Tore umgemünzt und hinten die starke Horchheimer Offensive weitgehend ausgebremst. Man hat gesehen, dass wir über einen qualitativ gut besetzten und ausgeglichenen Kader verfügen, das war auch bei den Einwechslungen zu erkennen. Jetzt freuen wir uns auf das kommende Derby gegen den SV Untermosel.“ Das findet am Freitag, 16. Oktober, um 19:30 Uhr in Lay statt.
SG Moseltal: Philipp Jung, Max Modigell, Andre Sauer, Niklas Pistono (54. Christopher Fetz), Marius Haas (75. Sebastian Otto), Raphael Henning, Manuel Bleser, Marco Zimmermann (61. Tobias Jung), Michael Fechner, Stefan Baulig, Kenny Kissel

SG Moseltal II – Spfr. Moselland 4:1 (2:0)
Niederfell. Auch die zweite Mannschaft ist auf einem guten Weg. Ihr gelang ein ungefährdeter Sieg gegen Moselland. Alexander Kreuser hatte zwei Tore zur Pausenführung erzielt, die Christian Braun und Jan Olaf Boomgaarden bis zur 87. Minute auf 4:0 ausbauten. Der Ehrentreffer für die Gäste gelang Mario Weiss in der Nachspielzeit.
SG Moseltal II: Nicolas Schwab, Christoph Dinger, Fabian Bilo, Philipp Mader, Robin Thillmann, Christian Braun (78. Vinzent Immig), Jan Olaf Boomgaarden, Stephan Wagener (68. Jonah Faulhaber), Maximilian Kullack, Alexander Kreuser (82. Matthias Schoor), Felix Luft (81. Benedikt Koch)
Nächstes Spiel: So., 18. Oktober, um 14:30 Uhr beim FC Urbar


5. Spieltag

Wieder ein 3:2 daheim
SG I siegt gegen Weitersburg – Die zweite Mannschaft verliert in Mülhofen
Nach dem 3:2 gegen Bendorf-Sayn gelang der ersten Mannschaft am vergangenen Sonntag der nächste Heimsieg. Mit dem gleichen Ergebnis wurde auch der SV Weitersburg geschlagen. Die SG II verlor in Mülhofen 4:1.

KO-Lay. Vor der stattlichen Kulisse von 150 Zuschauern fand die Partie zwischen der SG Moseltal und dem SV Weitersburg statt. Was die Unterstützung außerhalb des Platzes betraf, da waren die Gäste gleich im Vorteil, denn sie hatten weit mehr Fans mitgebracht, als den Platzherren zur Verfügung standen. Offenbar übertrug sich das auf die Mannschaft, denn es waren noch keine 10 Minuten gespielt, da ging sie schon durch Ahmet Akbulut in Führung. Der hätte nach einer halben Stunde auf 0:2 erhöhen können, scheiterte aber am glänzend reagierenden SG-Keeper Pascal Keul. Ein Signal für seine Mitspieler, denn danach legten auch die einen Gang zu. Mit der Folge, dass nicht nur der Ausgleich durch Spielführer Kenny Kissel per Kopf gelang, sondern kurz darauf sogar das 2:1 von Stefan Baulig mit einem Linksschuss aus kurzer Distanz. Vor der Pause wurde Marius Haas im Gästestrafraum noch elfmeterreif zu Fall gebracht, aber der Pfiff des Unparteiischen blieb aus.
Auch in der zweiten Halbzeit erwischten die Spieler von der Rheinhöhe den besseren Start. Es waren wieder gerade mal 10 Minuten verstrichen, als Michael Ahnen einen von Lucas Schmidt uneigennützig servierten Querpass zum 2:2 ins Netz schieben konnte. Und jetzt ging es Schlag auf Schlag, zwar nicht, was weitere Tore betraf, aber die Chancen dazu wechselten im Minutentakt. Die Schlussmänner auf beiden Seiten hatten reichlich Gelegenheit, sich auszuzeichnen, während den Angreifern das nötige Glück oder die entsprechende Kaltschnäuzigkeit beim Abschluss fehlte. Bis zur 79. Minute. Denn da fasste sich der eingewechselte Sebastian Löhr ein Herz und schmetterte einen abgewehrten Ball aus 18 Metern mit einem herrlichen Volley hoch in den Winkel des Weitersburger Kastens. Ein Tor des Monats, das frenetisch bejubelt wurde. Weitersburg warf nun alles nach vorn und gab den Moselanern so die besten Kontergelegenheiten. Allein in den letzten zwei Minuten tauchten SG-Stürmer drei Mal frei vor Keeper Marcel Ackermann auf, ohne dass einem von ihnen der beruhigende vierte Treffer gelang. Aber es reichte auch so. Mit dem zweiten Sieg im vierten Spiel liegt die Mannschaft jetzt im Mittelfeld der Tabelle, punktegleich mit dem FC Horchheim, bei dem das nächste Spiel stattfindet. Anstoß ist am Sonntag, 11. Oktober, um 14:30 Uhr auf der Horchheimer Höhe.
SG Moseltal: Pascal Keul, André Sauer, Niklas Pistono, Raphael Henning (85. André Friedrich), Manuel Bleser, Marco Zimmermann (75. Sebastian Otto), Michael Fechner, Stefan Baulig, Kenny Kissel, Marius Haas (65. Sebastian Löhr), Max Modigell (65.Christopher Fetz)

Auch das lange Bein vom Weitersburger Luca Pietrusky (17) kann SG-Spieler Manuel Bleser nicht aufhalten, der sich durch Unterstützung von Stefan Baulig (14) mitsamt dem Ball aus dem Getümmel befreit.
Foto: Michael Wald


TV Mülhofen – SG Moseltal II 4:1 (1:0)
Mülhofen. Eine gute Stunde lang konnte die SG II beim Tabellenfünften TV Mülhofen gut mithalten und lag durch ein Tor von Daniel Wingender nur mit 1:0 zurück. Ein Doppelschlag durch Umut Bora und Tuna Dogan zwischen der 68. und 71. Minute brachte die Mannschaft dann aber klar auf die Verliererstraße. Daran änderte auch der Treffer zum 3:1 durch Jan Olaf Boomgaarden nichts, denn Emin Ilbey stellte in der Nachspielzeit den alten Abstand wieder her.
Nächstes Spiel: Freitag, 9. Oktober, um 19:30 Uhr gegen die Spfr. Moselland in Lay


September 2020

SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und B Koblenz

4. Spieltag

Erste und zweite Mannschaft siegen jeweils zu Hause
Erste Dreierpacks für die Mannschaften der SG Moseltal.

SG Moseltal - SC Bendorf-Sayn 3:2 (2:1)
KO-Lay. Die SG hatte den ersten Sieg fest auf dem Plan und startete entsprechend. Durch Marius Haas und Manuel Bleser führte die Spielgemeinschaft bereits nach 20 Minuten mit 2 Toren. Noch in der ersten Halbzeit gelang dem Gast in der 30. Munute der Anschlusstreffer und in der 71. Minute der Ausgleich. Mit dem Siegtreffer von Niklas Pistono in der 77. Minute war der erste Dreipunktegewinn perfekt.
Am Sonntag 4. Oktober 2020 (14:30 Uhr in Koblenz-Lay) steht bereits das nächste Heimspiel an - gelingt gegen den SV Weitersburg der zweite Heimsieg?


SG Moseltal II – VfL Kesselheim 6:3 (5:2)

KO-Lay. Die Zuschauer freuten sich in der ersten Halbzeit über eine starke erste Halbzeit der SG Moseltal. Nach der 1:0 Führung durch Matthias Schoor in der 6. Minute und dem Ausgleich in der 10. Minute gelangen Jam Olaf Boomgarden, Alexander Kreuser und Felix Luft innerhalb von 15 Minuten eine 4:1 Führung. Nach einem Gegentreffer in der 30. Minute erzielte Florian Benkenstein in der 36. Minute das fünfte Tor  für die SG zum 5:2 Halbzeitstand, der in der 54. Minute durch Vinzent Kock auf 6:2 erhöht wurde. Dass Eigentor von Philipp Mader in der 85. Minute zum 6:3 Endstand war dann nur ein Schönheitsfehler.
Nächster Spieltag Sonntag 4. Oktober 2020 - 15 Uhr: TV Mülhofen - SG Moseltal 2 (Kunstrasenplatz Bendorf-Sayn).


FSV Dieblich/Sportabzeichen

Sportabzeichen trotz Corona
Coronabedingt wurden bisher nur individuell Sportabzeichen abgenommen. Diese Möglichkeit besteht auch weiterhin. Wer in diesem Jahr noch Interesse hat, die Bedingungen für das  Deutsche Sportabzeichen zu erfüllen, kann sich mit Eduard Brust (Telefon 02607/288) oder einem anderen Sportabzeichenprüfer in Verbindung setzen. Die Anforderungen zum Erwerb des Sportabzeichens können unter www.deutsches-sportabzeichen.de eingesehen werden.


SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und B Koblenz

3. Spieltag (der 2. Spieltag war für die SG 1 spielfrei)

Staubduell auf der Feste Franz
SG Moseltal büßt weitere Punkte ein
Auch am zweiten Spieltag ging die erste Mannschaft der SG Moseltal leer aus. Sie musste sich beim SV Anadolu Spor mit 3:0 geschlagen geben. Die Reservemannschaft hingegen konnte gegen die SG Rheindörfer ihren ersten Punkt einfahren.

SV Anadolu Spor – SG Moseltal 3:0 (1:0)
KO-Lützel. Auf dem „schlechtesten Hartplatz der Welt“ trat die SG Moseltal beim SV Anadolu an. Dass die Gastgeber als einer der Titelfavoriten der Liga gehandelt werden, beeindruckte die Moselaner vorerst nicht. Staubtrocken wie der Platz spulten sie ihr Programm herunter, waren in der ersten Halbzeit durchgehend überlegen und verpassten die verdiente Führung nur deshalb, weil sie zwei hochkarätige Chancen liegen ließen. Besser machten es die Koblenzer unmittelbar vor dem Pausenpfiff: Wegen zu langen Ballhaltens von SG-Keeper Pascal Keul bekamen sie einen Freistoß zugesprochen, den Jeremy Heyer zur Führung verwandelte.
Anadolu kam stärker aus der Kabine, ließ aber die Gäste kommen und wartete auf Konterchancen. Schon die erste wurde durch Angelo Heid genutzt, der am Strafraum mit einem platzierten Schuss ins lange Eck auf 2:0 erhöhte. Damit war die Partie gelaufen, den Endstand besorgte erneut Heyer mit einem Handelfmeter in der 77. Minute.
Nach zwei Niederlagen wartet die SG immer noch auf das erste Erfolgserlebnis. Im kommenden Spiel gegen den Tabellenletzten aus Bendorf-Sayn ist ein Sieg daher zu einer Pflichtaufgabe geworden. Anstoß ist am Sonntag, 27. September, um 14:30 Uhr in Lay.

Unterzeile: Kurz vor der Halbzeit baut die SG ihre Mauer auf, aber vergebens - Sekunden später erzielt Jeremy Heyer mit einem Freistoß die Koblenzer Führung.
Foto: Manfred Eckhardt


SG Moseltal II – SG Rheindörfer 3:3 (2:2)
KO-Lay. Eine interessante und torreiche Partie zeigten die zweite SG-Mannschaft und die Gäste aus den Rheindörfern. Die gingen bereits nach zehn Minuten durch Justin Reif mit einer Bogenlampe in Führung, lagen aber zehn Minuten später nach Toren von Jan Olaf Boomgaarden und Alexander Kreuser, jeweils aus einem Getümmel im Strafraum heraus erzielt, mit 2:1 zurück. Den Ausgleich besorgte Fabian Ahlfeld nach einem Abwehrfehler in der 32. Minute.
In der zweiten Hälfte fielen noch zwei weitere Treffer. Zuerst schoss Kreuser die Gastgeber wieder in Führung, aber genauso gut machte es Ahlfeld, der auch noch einmal erfolgreich war. Nachlegen kann die SG II im nächsten Spiel gegen den VfL Kesselheim, der ohne Punkte auf dem drittletzten Tabellenplatz liegt. Anstoß ist am Samstag, 26. September, um 18:45 Uhr in Lay.


FSV Dieblich/Volleyball-Frauen

Ist ein Saisonstart noch möglich?
Dieblich. Nach dem vorzeitigen Abbruch im März konnte auch die neue Saison aufgrund der Corona-Richtlinien noch nicht starten. Es läuft eine Umfrage des Volleyballverbands Rheinland, ob das nach den Herbstferien möglich wäre. Sollten alle Vereine zustimmen, dann kann es losgehen.
Unabhängig davon und weil die FSV-Mannschaft Spielpraxis sammeln muss, fand ein Freundschaftsspiel gegen den VC Mendig statt. Das war sehr aufschlussreich und hat gezeigt, in welchen Bereichen noch ein besonderes Training erforderlich ist. Außerdem würde sich die 1. Mannschaft über Neuzugänge freuen, da die Spielerdecke dünn ist. Trainingszeiten sind montags von 17:45 - 19:15 und donnerstags von 18:30 - 20:00 Uhr.

Unterzeile: Geht es bald wieder los? Die FSV-Mannschaft steht bereit für die neue Saison.
Foto: Josef Hunz


Tennis

Erfolgreiche Tenniswochen für den FSV Dieblich
U18 Mädchen distanzieren den Tabellenzweiten TC Treis und sichern sich die Meisterschaft
Nachdem die U18 Mädchen der SG Dieblich am letzten Samstag im Spiel gegen den Tabellenletzten aus Bad Salzig mit einem 7 : 7 unentschieden einen nicht erwarteten Punktverlust einstecken musste, war die bis dahin komfortable Ausgangsposition verspielt. Im Moselderby gegen den Tabellenzweiten aus Treis musste ein Sieg her, wenn man nicht noch auf der Zielgeraden abgefangen werden wollte. Diese Aufgabe löste die für U18 sehr junge Mannschaft mit Bravour. Sehr konzentriert und motiviert ging man die Einzelspiele an und konnte sich in allen Partien durchsetzen. Damit war klar, dass der Sieg in Dieblich bleiben würde, da man 8:0 führte und in den Doppeln nur noch 6 Punkte zu vergeben waren. Jetzt war die Luft aus dem mit Spannung erwarteten Moselderby raus und die U18 Mädchen feierten einen ungefährdeten und unerwartet hohen 14 : 0 Sieg.

Die Meistermannschaft von links: Jule Perscheid, Martha Konrath, Lena Bardon und Johanna Figge, es fehlt Lea Sophie Heinze
Foto: privat

Mainzelmännchen schließen Punktspielrunde verlustpunktfrei ab.
In einer durch Corona stark dezimierten Runde setzten sich die jüngsten Tenniscracks des FSV Dieblich verlustpunktfrei in ihrer Mainzelmännchen-Gruppe durch und stellten ihr Tennistalent eindrucksvoll unter Beweis. Die Mainzelmännchenrunde besteht aus Motorikspielen sowie Tennisspielen im Kleinfeld. Insbesondere in den Tennisspielen zeigten di9e Jüngsten, dass sie bereits mit der Filzkugel gut umgehen konnten. Hier zahlte sich das kontinuierliche Training aus. Die Kinder waren bereits in der Lage nicht nur den Ball übers Netz zu spielen, sondern auch den Ball so zu platzieren, dass der Gegner ausgespielt wurde.  Insgesamt kamen aus dem breiten Kader mit Ata Acar, Lou Konieczny, Kjan Simsek, Mika Gräser, Lisanne De Windt, Martha Wiedmann, Felix Klein und Mathilde Leonard 8 Spielerinnen und Spieler in der Mainzelmännchenrunde zum Einsatz.

U12 hat Erfolgspur weiter fortgesetzt
Die U12 hat auch am Wochenende die Erfolgsspur nicht verlassen. Mit einem eindeutigen 14 : 0 Sieg über den RTC Arenberg steht man weiterhin verlustpunktfrei auf dem ersten Platz in der Tabelle. In einer einseitigen Partie überließ man dem Gegner lediglich 5 Punkte, während die heinische Mannschaft insgesamt 72 Punkte für sich verbuchen konnte. Der Blick geht aber voraus. Am 11.9. kommt es beim Tabellenzweiten RL Lahnstein zum Spiel der Spiele. Der Sieger wird Meister darf sich Meister nennen, wobei unserer Mannschaft auch ein Unentschieden genügen würde. Da hat die Spielleiterin ein gutes Händchen gehabt und ein Endspiel für den Gruppensieg auf den letzten Spieltag platziert. Für den hohen Sieg gegen Arenberg sorgten Paul Perscheid, Emilia Bardon, Tristan Ansbacher und Leonard De Windt.

Neu formierte U10 verlor äußerst knapp
Die für diese Saison neu formierte U10 konnte an diesem Spieltag leider nicht den letzten Tabellenplatz verlassen. Gegen den Tabellenführer aus Lahnstein hatte die Mannschaft sich keine Chancen ausgerechnet. Dass es auch anders kommen kann zeigten dann die Spiele. In zwei dramatischen Einzelspielen musste sich das Team erst im Champions-tea-break geschlagen geben. Nachdem Matti Löschmann aber sein Einzel gewonnen hatte, waren noch alle Chancen da, das Spiel zu gewinnen. Zwar lag man 2 : 6 zurück, aber Siege in den Doppelpartien konnten noch das Spiel kippen. Letztlich konnte sich aber nur das Doppel Mattis Wagner/ Luis Mondorf durchsetzen, so dass das Spiel 5 : 9 verloren wurde. Die Mannschaft zeigte an diesem Wochenende die beste Saisonleistung und brachte ihr Potential auf den Platz. Wer die Mannschaft in der Verbandsspielrunde verfolgt hat, konnte eine kontinuierliche Leistungssteigerung feststellen. Die Mannschaft zeigte am Schluss, dass jeder Spieler und jede Spielerin in den voraus gegangenen Spielen viel gelernt haben.

Gute Saison für die Herrenmannschaft
Nachdem man am vergangenen Wochenende klar gegen den Klassenprimus TC Ochtendung den Kürzeren gezogen hatte, konnte die Mannschaft im letzten Spiel der Verbandsspielrunde einen überzeugenden Heimsieg gegen Wellinger TC erzielen. Mit drei Siegen in den Einzeln wurde bereits eine hervorragende Ausgangsposition erkämpft. In den anschließenden Doppelspielen war der Sieg zu keiner Zeit ernstlich gefährdet. Beide Spiele wurden glatt in 2 Sätzen gewonnen. Mit diesem Sieg belegt die Mannschaft in der Abschlusstabelle hinter dem TC Ochtendung nunmehr den 2. Platz.
Es spielten für Dieblich: Louis Pohle, Christoph Dinger, David Fußinger und Tim Schilling im Einzel sowie Louis Pohle/Pierre Kraus und Ansgar Mondorf/Eric Moeller in den 2 D




SG Moseltal/Fußball/Kreisligen A und B Koblenz

Zwei Niederlagen gegen zwei Aufsteiger

Die Moseltal-Mannschaften verlieren ihre Eröffnungsspiele
KO-Lay. Ein erfolgreicher Saisonauftakt ist den beiden Moseltal-Mannschaft verwehrt geblieben. Während die Erste ihr Heimspiel gegen Niederberg mit 0:1 verlor, musste die Zweite eine 0:8-Klatsche gegen Arzheim hinnehmen. Zwei Aufsteiger, die den Platzherren den 1. Spieltag gründlich verdorben haben.

SG Moseltal – SV Niederberg 0:1 (0:1)

Mehr als 100 Zuschauer hatten sich bei bestem Fußballwetter „Am Kieselborn“ eingefunden, um den Saisonstart zwischen der SG Moseltal und des TUS Niederberg zu sehen. Sie bekamen in den ersten 45 Minuten temporeiche Fußballkost geboten, die aber vorwiegend zwischen den Strafräumen serviert wurde. Prickelnde Torchancen blieben Mangelware, die beste hatte in der 19. Minute Raphael Henning, dessen Schuss aus kurzer Distanz von TUS-Keeper David Giejlo glänzend pariert wurde. Ein Mal waren auch die Gäste gefährlich und das führte prompt zum Führungstreffer. In der 26. Minute hatte Luis Rolim einen langen Pass aufgenommen, Schlussmann Pascal Keul überlaufen und das Leder ins Netz geschoben.
In der 2. Halbzeit nahm das Spiel beträchtlich an Fahrt auf. Die SG legte zu und hatte bereits kurz nach Wiederanpfiff eine Großchance, die Manuel Bleser aber nicht nutzen konnte. Es entwickelte sich jetzt ein schneller Wechsel zwischen SG-Angriffen und Niederberger Kontern, von denen jeder entweder den Ausgleich oder den Ausbau der Führung bringen konnte. Durch dieses Wechselbad der Gefühle kamen nach 70 Minuten zusätzlich eine Hektik und Härte ins Spiel, die zu etlichen gelben Karten, einer rot-gelben für Niklas Pistono und einer roten für Hayford Duku führte. Chancen gab es nun reichlich hüben wie drüben, aber Tore fielen auch in der 5-minütigen Nachspielzeit nicht mehr. Die Gäste hatten als Aufsteiger eine clevere Partie geboten, die Platzherren haben sich den Saisonstart sicherlich anders vorgestellt.

Nächstes Spiel: Sonntag, 20. September, um 14:30 Uhr bei Anadolu Spor Koblenz

Keinen leichten Stand hatten die SG-Akteure im Saison-Eröffnungsspiel, so wie hier Niklas Pistono, der gleich von vier Niederberger Spielern angegriffen wird.
Foto: Michael Wald


SG Moseltal II – FC Arzheim 0:8 (0:4)

Bereits einen Tag zuvor hatte der FC Arzheim seine Erfolgsserie der vergangenen Saison eindrucksvoll bei der SG Moseltal II fortgesetzt. Hatten die Koblenzer Vorstädter seinerzeit knapp fünf Treffer pro Spiel erzielt, so gelangen ihnen in Lay gleich acht. Nach einer unspektakulären Anfangsviertelstunde schlugen die Gäste zwei Mal durch Alexander Pretz und ein Mal durch Martin Weber im Minutentakt zu. Kurz vor der Halbzeit gelang Paul Berlin auch noch der vierte Treffer.
Das muntere Scheibenschießen setzt sich in den zweiten 45 Minuten fort. Julian Gessler, wiederum Martin Weber, Marco Lorch und Jakob Rittel sorgten für einen standesgemäßen Sieg, der noch nicht einmal zu hoch ausgefallen ist. Es war ein rabenschwarzer Tag für die Platzherren von der Mosel.

Nächstes Spiel: Samstag, 19. September, um 18:45 Uhr in Lay gegen die SG Rheindörfer



***Coronapause***


März 2020


SG Moseltal

SG I              -  SV Niederwerth   2:0  (0:0)
FC Metternich II  -  SG II            6:2  (2:2)
SG III            -  TuS Kettig II    0:3  (0:0)

Einen guten Start ins Spieljahr 2020 hatte die SG I, konnte sie doch ihr Spiel gegen den Tabellenzweiten SV Niederwerth mit 2:0 gewinnen. Allerdings war der Gast mit diesem Ergebnis – Meinung eines Niederwerther Zuschauers – sehr gut bedient. Und er hatte ja so recht. Bereits nach 4 Minuten hätte es schon 2:0 stehen müssen, als man es schaffte, 2 Riesenchancen kurz vor dem Tor nicht im selbigen unterzubringen. Wäre dies passiert, dann hätte Niederwerth durchaus ein Debakel drohen können, denn auch danach war die SG klar spielbestimmend. Und es gab immer wieder Torchancen, die man aber nicht nutzen konnte. So war das 0:0 zur Pause ein Witz.
Die 2. Halbzeit begann wie die erste, nämlich mit einer klaren SG-Chance. Doch auch diese wurde vergeben. So nach und nach entwickelte sich ein Spiel auf ein Tor, nämlich das des Gastes. Doch so langsam wurde man bei den gut 140 Zuschauern nervös, die einen wegen der Hoffnung auf ein 0:0, die anderen, dass endlich das Tor fällt. Dies erzielte dann der Kapitän persönlich. Tobi Arens blieb es nämlich vorbehalten, nach 73 Minuten nach einem Eckball zum 1:0 einzuköpfen. Nun dominierte man weiterhin das Spiel, doch dauerte es bis zur 89. Minute, ehe Philipp Schuster die ganze SG mit dem 2:0 erlöste.
Es spielten: Pascal Keul, Andre Sauer, Tobias Arens, Christopher Fetz, Niklas Pistono (46. Raphael Henning), Michael Fechner (84. Mike Czarneta), Robin Kissel, Stefan Baulig, Tobias Jung, Andre Friedrich (74. Philipp Schuster), Dominik Maurer.

Bei ihrem Spiel in Metternich ging die SG II bereits nach 5 Minuten durch Leon Schneider mit 1:0 in Führung. Danach wurde Metternich etwas stärker und konnte binnen 3 Minuten (10 und 13) das Spiel zum 2:1 drehen. Doch die SG hielt weiter gut mit und glich durch Felix Luft nach 32 Spielminuten aus, was gleichzeitig auch den Pausenstand bedeutete.
In Hälfte 2 dauerte es bis zur 69. Minute, ehe Metternich erneut in Führung gehen konnte. Entscheidend für die letztlich klare Niederlage waren zwei Platzverweise für die SG binnen 3 Minuten, einmal gelb-rot und einmal rot. Dies konnte man nicht mehr kompensieren, so dass Metternich schließlich noch 3-mal erfolgreich war.
Es spielten: Johannes Schmitz, Julius Dany, Fabian Bilo, Tobias Häser, Leon Schneider, Robin Thillmann, Jonah Faulhaber (80. Sven Jonny Klütsch), Maximilian Kullak (46. Stefan Wagener), Felix Luft (85. Sebastian Schmidt), Alexander Kreuser, Jan Olaf Boomgaarden.

Leider setzt sich die Negativserie der SG III auch im neuen Jahr fort. Nach dem 0:3 gegen Kettig gab es in den letzten 7 Spielen 5 Niederlagen und nur 2 Unentschieden. Dabei sah es eine Stunde lang so aus, dass man durchaus würde wieder punkten könnte. Kettig hatte sich zwar verstärkt, doch die SG hielt gut mit. Selbstredend waren dann schon die Minuten, als Kettig seine drei Tore erzielen konnte, nämlich 67, 88 und 89. Da stellt sich natürlich die Frage, ob es einigen Akteuren an Kraft gefehlt hat. Und die holt man sich wohl am besten beim Training.
Es spielten: Johannes Schmitz, Jeremias Koch, Konstantin Schmitz, Andreas Römer,  Sven Jonny Klütsch, Sebastian Schmitt (46. Tobi Weber), Jörn Syrbe (85. Marco Rohleder), Simon Fislage, Daniel Fislage (75. Janik Köhler), Benedikt Koch, Jan Olaf Boomgaarden.

Vorschau:
Am kommenden Sonntag, dem 15.3., kommt es zum immer wieder interessanten Lokalderby zwischen der SG und dem SV Untermosel. Ein Blick auf die Tabelle zeigt, dass sich beide Mannschaften kaum etwas nehmen. Kobern ist nach einem 5:2 in Vallendar nun Zweiter, die SG Fünfter. Und: Man spielt wie gegen Niederwerth wieder gegen einen Zweiten, wobei man diesmal bei einem Erfolg sogar punktgleich mit dem SV U werden könnte. Stark ist auch die Serie der SG, holte man aus den letzten 6 Spielen 5 Siege und ein Unentschieden. Im Hinspiel vergab die SG ja bekanntlich erst reichlich Chancen, bevor sie dann zum Schluss froh sein musste, mit einem Remis vom Platz zu gehen. So ist mit einem hoch interessanten Spiel zu rechnen. Der Anpfiff erfolgt um 14.30 Uhr in Kobern.
Im Spiel gegen die Reserve der SG Rheindörfer (Tabellenzehnter) dürfte die SG III nicht chancenlos sein, hat sie doch als siebter 5 Punkte mehr auf dem Konto. Spielbeginn ist bereits am Freitag, dem 13.3. um 19.30 Uhr in Dieblich.

Zweikämpfe prägten das Spiel, hier zwischen Christopher Fetz von der SG Moseltal (links) und dem Niederwerther Spielführer Steven Gerstenberg.
Foto: Michael Wald

Bewegung am Spielermarkt:

Kleinere Veränderungen hat es bei der SG in punkto Spieler gegeben. Verlassen haben die SG in der Winterpause Nils Kräf (SG Löf) und Luca Pooschen (BSC Güls). Zurück zur SG kam vom BSC Güls Manuel Bleser.



SG II  -  TuS Niederberg       1:2 (0:2) Start Rückrunde
Die 2. Mannschaft der SG hatte die Ehre, als erste in die Fortsetzung der Meisterschaft einzusteigen. Dabei hatte sie keinen geringeren als den Tabellenzweiten TuS Niederberg zu Gast. So war man logischer Weise klarer Außenseiter. Aber die Mannschaft zeigte eine starke Vorstellung. Allerdings zeigte der Gast in der ersten Halbzeit, warum er nach diesem Spiel sogar Tabellenführer war, ging er doch durch zwei Tore in den Minuten 22 und 40 mit 2:0 in Führung.
Wer nun für die 2. Halbzeit schlimmes für die SG ahnte sah sich positiv enttäuscht. Die Mannschaft kämpfte und spielte sehr gut und wurde schon nach 56 Minuten mit dem 1:2 durch Alexander Kreuser mit dem 1:2 belohnt. Nun war alles möglich, ein Remis oder ein höherer Sieg von Niederberg. Doch schließlich blieb es bei diesem 1:2, das viele Hoffnungen hegt, bei gleicher Leistung bald wieder zu punkten.
Es spielten: Johannes Schmitz, Julius Dany (74. Philipp Mader), Fabian Bilo, Tobias Häser, Leon Schneider, Robin Thillmann, Sven Jonny Klütsch, Benedikt Koch (Jeremias Koch), Alexander Kreuser, Marco Fetz, Jan Olaf Boomgaarden.
Das 1:2 durch Alexander Kreuser
Foto: Manfred Eckhardt

Vorschau:

Die SG I erwartet am kommenden Sonntag, dem 8. März, den SV Niederwerth, zurzeit 2. der Tabelle. Zwei Dinge sind interessant für diese Partie: Zum einen will man Revanche für die 1:2 – Niederlage in Niederwerth, zum anderen könnte man bei einem Erfolg bis auf einen Punkt an den Gast vom Sonntag heranrücken. Vor allem die guten Leistungen in den beiden Vorbereitungsspielen gegen die eine Klasse höher angesiedelten Mannschaften von SG Moselkern (1:0) und SG Vordereifel (3:2) lassen doch recht optimistisch nach vorne blicken. Spielbeginn ist um 14.30 Uhr in Niederfell.
Nach dem 1:2 gegen Niederberg am vergangenen Sonntag fährt die SG II am kommenden Sonntag zum Tabellendritten FC Metternich II. Auch hier wird es wahrlich nicht einfach. Dieses Spiel wird um 11.00 Uhr am Kunstrasenplatz am Trifter Weg angepfiffen.
Die SG III, Tabellensechster, erwartet bereits am kommenden Samstag den zehnten TuS Kettig. Da man ja bereits das Hinspiel in Kettig mit 4:1 gewonnen hat, könnte durchaus ein Sieg auf der Agenda stehen. Spielbeginn ist um 18.30 Uhr in Dieblich.


Februar 2020


Volleyball/Bezirksliga Rhein-Mosel Frauen

Der Abstieg droht
Dieblich geht mit 3:0 in Ediger-Eller unter
Ediger-Eller. Eine ganz bittere und deutliche Niederlage musste der FSV gegen die Mannschaft aus Ediger-Eller einstecken. Zu keinem Zeitpunkt des Spiels kam so etwas wie Hoffnung auf, Dieblich wirkte übernervös und außer einer fehlenden Abstimmung war auch die persönliche Fehlerquote viel zu hoch. Ediger-Eller hatte folglich keine Mühe, einen klaren Drei-Satz-Sieg einzufahren.
Durch die Niederlage befindet sich der FSV nun auf einem Abstiegsplatz. Bei noch zwei ausstehenden Spielen wird es ein ausgesprochen schwieriges Unterfangen, diesen Platz wieder zu verlassen. Aus eigener Kraft ist das nicht mehr zu bewältigen, es ist nur noch nur mit Hilfe anderer Mannschaften möglich.
Während es in der Hinrunde noch sehr gut lief, hat die Mannschaft danach stark nachgelassen. Ein Grund dafür dürfte an der unzureichenden Trainingsbeteiligung liegen. Eine Sache, mit der man sich nach der Saison intensiv auseinandersetzen muss.
Das nächste schwere Auswärtsspiel steht am Samstag, dem 14. März, um 17:30 Uhr in der St.Nikolaushalle in Konz an. Dort geht es gegen den Tabellenzweiten TG Konz.
Auch auf das letzte Spiel wird bereits hingewiesen, da hier eine große Fan-Unterstützung wichtig ist. Am Sonntag, dem 22. März um 11:00 Uhr, muss in der Mosellandhalle gegen den SV Gutweiler II unbedingt ein Sieg her.


Volleyball/Kreisliga B Nord Frauen

Sensationeller Turniersieg der Nachwuchsmannschaft
Dieblich mit drei Spielen, drei Siegen und ohne Satzverlust
Dieblich. Auch vor dem Turnier in eigener Halle schienen Personalsorgen die Erfolgsaussichten zu verhageln, denn zu Beginn fehlten vier Spielerinnen. Trotzdem gingen die Mädchen hoch motiviert, konzentriert und kämpferisch in jedes Spiel und jeden Satz. Souverän wurde zuerst gegen Mendig mit 2:0 gewonnen, bei lediglich 28 Ballpunkten für den Gegner. Mit Bangen ging es ins zweite Spiel gegen Bad Ems, denn der Altersdurchschnitt und die Körpergröße sprachen eindeutig für das Team von der Lahn. Dem setzte der FSV aber eine läuferisch wie spielerische Klasseleistung entgegen und konnte deshalb den zweiten Sieg zu Hause behalten. Neben einer stets hellwachen Lilly Siener sowie Nina Endris rückten diesmal Leni Aldekamp und Mara Endris in den Mittelpunkt. Leni durch Bälle, die zu direkten Punkten führten, und Mara, die am Netz dank ihrer Größe vieles „abräumte“ und gleich mehrere Angabeserien hinlegte. Eng wurde es im letzten Spiel gegen Vallendar, weil der Gegner durch seinen Sieg gegen Mendig Oberwasser bekommen hatte und auf Dieblicher Seite nur noch sechs Spielerinnen zur Verfügung standen. Aber Dank einer beeindruckenden Energieleistung wurde zum dritten Mal mit 2:0 gewonnen. Die Mannschaft führt nach jetzt die Tabelle der Kreisliga B mit 15 Punkten an, obwohl ihr drei Punkte aberkannt wurden.
Für Dieblich spielten: Emilia Bardon, Laura Gold, Leni Aldekamp, Lilly Siener, Mara Endris, Nelly Moravec, Nina Endris und Sumaya Momand


Unterzeile: Die FSV-Mädchen freuen sich über ihren Erfolg. Besonders Trainer Jupp Hunz ist stolz auf sein Team.

Mixed-Volleyball/Rheinliga B-Süd

Sprung auf Platz 3
Hahnstätten. Zum vierten Saison-Vorrundenturnier hatte der SV Einrich-Kördorf nach Hahnstätten eingeladen. Neun Mannschaften fanden den Weg in das Schulsportzentrum, um den Tagessieger auszuspielen. Obwohl die Mixed-Mannschaft des FSV in der aktuellen Saison einen stabilen Kader besitzt, wurde auch am vierten Spieltag mit einer veränderten Formation gespielt. Die fand aber sehr schnell ihren Rhythmus, denn bereits zu Beginn konnten dem favorisierten VFL Kesselheim wichtige Satzpunkte streitig gemacht werden.  Allerdings war das gute Niveau nicht über den ganzen Tag abrufbar,  so dass die Mannschaft am Ende auch mit Platz 3 zufrieden war. Außerdem konnte der FSV in der Tabelle auf den dritten Rang vorrücken.
Für den FSV Dieblich spielten: Bettina Brünnicke, Sabine Nolte, Patrycja Rozwalka, Jens Eller, Manfred Honsdorf, Marcel Treptow und Klaus Seeger


Nach dem Turnier in Hahnstätten rückte das Dieblicher Team auf den 3. Tabellenplatz vor.
Foto: FSV Dieblich


Abteilung Fußball
SG Moseltal

Vorbereitungsspiele:

SG II           -  SV Untermosel III   3:2 (2:1)
SG Moselkern    -  SG I                0:1 (0:0)
Gegen den Tabellenzwölften der Bezirksliga Mitte gelang der SG I in Treis ein nicht unverdienter 1:0 – Erfolg.
Im Lokalderby konnte die SG II gegen die dritte Mannschaft des SV U einen knappen 3:2 – Erfolg erringen.  Die Tore erzielten Andre Friedrich und Alexander Kreuser, der zweimal erfolgreich war.

                           
Start in die Meisterschaftssaison:
Während die SG I und die SG III noch eine Woche länger Winterpause haben, geht für die SG II die Meisterschaftsrunde und damit auch der Kampf um den Klassenerhalt wieder los. Am kommenden Sonntag, dem 1. März, empfängt sie in Dieblich keinen geringeren als den Tabellenzweiten TuS Niederberg. Wie stark der Gegner ist, sah man schon im Hinspiel, als man glatt mit 0:5 unterlag. Aber vielleicht läuft es ja diesmal besser. Spielbeginn ist um 11.00 Uhr in Dieblich.


Vorbereitungsspiel:

SG Vordereifel  -  SG I       2:3

Dritter Bezirksligist – erster Sieg. Gegen den Tabellenzehnten der Bezirksliga Mitte gelang der SG I in Kaisersesch ein knapper, aber nicht unverdienter 3:2 – Erfolg.
Das Spiel der zweiten Mannschaft der SG in Höhr wurde leider abgesagt.


Volleyball/Bezirksliga Rhein-Mosel/Frauen

Keine Chance beim Tabellenführer
SV Gutweiler - FSV Dieblich 3:0 (25:14, 25:12, 25:19)
Gutweiler. Als krasse Außenseiter trat die Dieblicher Mannschaft beim Spitzenreiter in Gutweiler an. Natürlich wollte man sich nicht vorführen lassen und möglichst gut dagegen halten, was durch Einsatzfreude und eine geschlossene Mannschaftsleistung auch gelang. Vor allem der dritte Satz verlief sehr ausgeglichen, aber auch da musste man anerkennen, dass Gutweiler einfach zu stark ist. Das zeigten die Gastgeberinnen auch im folgenden Spiel gegen den Tabellenzweiten aus Konz, der ebenfalls glatt mit 3:0 besiegt wurde.
Folgende Spielerinnen kamen zum Einsatz: Jolana Arnold, Lilly Girz, Cecilia Kock, Sarah Künster, Jana Nieskes, Theresa Reif, Kim Schwank und Franciska Zastrow.
Am Samstag, dem 29. Februar, fährt der FSV zum VBC Ediger-Eller. In der Turnhalle Bremm geht es ab 14:00 Uhr um wichtige Punkte, die man braucht, um nicht in den Abstiegsstrudel zu geraten.


Volleyball/Kreisliga Nord Frauen

Zwei Spiele, zwei Siege
KO-Vallendar. Auch im neuen Jahr bleibt die zweite Volleyballmannschaft auf Erfolgskurs. Und das nach zehn Tagen ohne Training und obwohl zu Turnierbeginn nur fünf Spielerinnen aus dem aktuellen Kader zur Verfügung standen. So waren im ersten Spiel gegen Vallendar gleich zwei Neunjährige auf dem Spielfeld. Lilly Siener hatte bereits in den Turnieren vor der Jahreswende ihre Begabung gezeigt und ein weiteres Talent wächst mit Sumaya Momand heran. Lilly und Sumaya fielen durch gutes Antizipieren und ihre mutige Spielweise auf. Als Notlösung gedacht, hatten die beiden maßgeblichen Anteil am ungefährdeten Zweisatzsieg (25:16 und 25:16). Im Spiel gegen Mendig musste dennoch eine Steigerung her, hatte Mendig doch vorher Vallendar geradezu deklassiert.
Zu dieser Partie war, noch etwas karnevalsgeschädigt, Louisa Stahl angereist und vervollständigte die Mannschaft. Es brauchte allerdings zwei Auszeiten und ein deutlicher Aufschwung, bevor der erste Satz nach hohem Rückstand noch mit 25:23 gewonnen werden konnte. Anscheinend war damit auch der Widerstand der Mendiger Mädchen gebrochen, denn der zweite Satz ging souverän mit 25:16 an das Dieblicher Team. Die Zuschauer sahen ein Spiel, das durch lange, intensive Ballwechsel geprägt wurde, mit anderen Worten das, was Volleyball attraktiv macht. Drei Spielerinnen rückten hier ins Rampenlicht, Nina Endris, die auch in scheinbar aussichtslosen Situationen Lösungen fand, Nelly Moravec, die immer wieder gute Angriffsschläge ins Hinterfeld der Gegnerinnen platzierte und nicht zuletzt Laura Gold, die durch Angabenserien und ihre Besonnenheit das eigene Spiel beruhigte.
Für Dieblich spielten: Mara und Nina Endris, Laura Gold, Sumaya Momand, Nelly Moravec, Lilly Siener und Louisa Stahl

Mit zwei Siegen eröffneten die Dieblicher Nachwuchsspielerinnen das neue Volleyballjahr.
Foto: Josef Hunz


Abteilung Fußball
SG Moseltal

Vorbereitungsspiele:

SG Nievern  -  SG I                8:3
SG III      -  TuS Arenberg II    12:0   

Gegen den Bezirksligisten SG Nievern gab es für die SG nichts zu holen. 3:8 er-scheint aber ein bisschen hoch, aber es ist ja noch Vorbereitung.   
Besser machte es die 3. Mannschaft der SG. Im ganz kurzfristig angesetzten Spiel gegen die in der Kreisliga D Staffel 1 auf Platz 12 angesiedelte Reserve von TuS Arenberg konnte man einen überraschend klaren 12:0 – Erfolg erringen.  



SG Rhens/Spay/Waldesch II  -  SG II    4:0  
ATA Urmitz                 -  SG I     5:2

Nachdem die Niederlage der SG I beim Bezirksligisten ATA durchaus normal war, enttäuschte die SG II bei der eine Klasse tiefer spielenden Elf der SG Rhens doch stark.
Hier das nächste Spiel der SG I:
Am kommenden Samstag, dem 8.2., spielt die erste Mannschaft beim gegenwärtigen 12. der Bezirksliga Ost, der SG Nievern. Das Spiel wird um 16.00 Uhr in Nievern angepfiffen.


Januar 2020

Abteilung Volleyball

Bezirksliga Rhein-Mosel/Frauen
Schwaches Spiel in Gonzerath
Dieblich verliert klar mit 3:0 (25:13, 25:23, 25:18)
Gonzerath. Die Reise in den tiefen Hunsrück hat sich nicht gelohnt. Hatte man im Hinspiel den Gegner noch klar geschlagen, so ließ dieser den Dieblicher Frauen beim Rückspiel keine Chance. Gegen den Tabellennachbarn kam der FSV zu keiner Zeit richtig ins Spiel, es war so gut wie nichts zu sehen von dem, was dynamisches Volleyballspiel ausmacht. Lediglich im zweiten Satz kam ein kleiner Hoffnungsschimmer auf, aber auch der wurde von den Gastgeberinnen schnell wieder gelöscht. Die Dieblicher Moral war gebrochen, die Niederlage verdient. Es war eindeutig zu wenig, was die Mannschaft an diesem Tag auf das Parkett gelegt hatte.
Folgende Spielerinnen kamen zum Einsatz: Jolana Arnold, Jasmin Fuchs, Lilly Girz, Cecilia Kock, Anna Künster, Sarah Künster, Theresa Reif und Franciska Zastrow.
Am Samstag, dem 8. Februar, fährt der FSV zum Tabellenführer SV Gutweiler. Spielbeginn ist um 15:00 Uhr in der Altenberghalle in Gutweiler.



Zweite Damenmannschaft ist Vize-Rheinland-Meister der U 15
Am Sonntag, dem 19.01.2020, fand das Endspiel der Mädchen U15 des Rheinlandes in Lehmen statt. Unter normalen Umständen hätte daraus ein Turnier mit mindestens vier Mannschaften werden sollen. Auch diese Anzahl von Mannschaften erscheint bereits gering, ist wiederum verständlich, weil der Wettbewerb in den vergangenen Spielzeiten nie ausgetragen wurde und viele Vereine daher eine andere Saisonplanung vorsahen. Hinzu kommt, dass die meisten Vereine, bedingt durch den Wegfall der Altersbegrenzung,  Jugendliche zusätzlich in einer Erwachsenenliga einsetzen. Aufgrund von Spielverlegungen kommt es dann häufig zu Terminkollisionen.
Das war wohl auch der Grund, warum bereits zwei der qualifizierten Gegner am 19.01. passen mussten. So kam es zu der kuriosen Situation, dass der Sieger des Spiels Vallendar gegen Dieblich nach nur einem ausgetragenen Spiel Rheinlandmeister werden konnte.
Die Dieblicher U15, fast identisch mit der zweiten Damenmannschaft, konnte den ersten Satz ausgeglichen gestalten und gewann den Satz auch deshalb, weil Louisa Stahl nervenstark mit sechs Angaben in Folge die gegnerische Mannschaft vor große Probleme stellte. Der zweite und dritte Satz verliefen jedoch unter umgekehrten Vorzeichen. Vallendar hatte drei Spielerinnen auf dem Feld, die bereits in der Bezirksklasse spielen, die Tennisangabe beherrschen und die Dieblicher mit laufender Spieldauer immer häufiger unter Druck setzten. Nicht verwunderlich, dass im Verlaufe des dritten Satzes aufgrund der starken Angaben der Vallendarer die Dieblicher Mädchen nicht mehr konzentriert aufbauten und in der Folge resignierten.  
Die Sätze aus der Sicht der U15 des FSV Dieblich: 25:20; 13:25 und 3:15
Während die Dieblicher mit der Urkunde des Verbandes und Silbermedaillen für ihr beherztes Spiel belohnt wurden, erhielten die Vallendarer Mädchen neben Urkunde und Goldmedaillen Shirts mit der Aufschrift: Volleyball-Rheinlandmeister  U15
Für Dieblich spielten: Leni Aldekamp, Nina Endris, Laura Gold, Nelly Moravec, Julia Schmid, Lilly Siener, Louisa Stahl und Ingke Syrbe. Emilia Bardon und Eva Yordanova konnten aufgrund von Verletzungen nicht eingesetzt werden.

Foto: privat
Die beiden "Finalisten" der Rheinlandmeisterschaften


Zurück zum Seiteninhalt